Googles Pixel 9-Serie mit dem Tensor G4: Ein detaillierter Vergleich
Google hat seine neue Pixel 9-Serie mit dem eigens entwickelten Tensor G4 Chip auf den Markt gebracht. Es wird berichtet, dass der Tensor G4 im Vergleich zum Tensor G3 nur geringfügige Verbesserungen aufweist, wobei der Fokus hauptsächlich auf einer gesteigerten Effizienz liegt. Um die Leistungsfähigkeit des Tensor G4 im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Tensor G3, besser zu verstehen, haben wir einen ausführlichen Vergleich angestellt. Wir haben auch die Geekbench- und AnTuTu-Werte des Tensor G4 berücksichtigt, um die Leistungsunterschiede genauer zu beurteilen. Beginnen wir mit der Analyse.
Spezifikationen im Vergleich: Tensor G4 versus Tensor G3
Hier ist ein detaillierter Vergleich der Spezifikationen von Tensor G4 und G3:
Spezifikationen | Tensor G4 | Tensor G3 |
---|---|---|
CPU | Achtkern-CPU (1+3+4) | Neunkern-CPU (1+4+4) |
CPU-Kerne | 1x 3,10 GHz (Cortex-X4) 3x 2,60 GHz (Cortex-A720) 4x 1,95 GHz (Cortex-A520) |
1x 2,91 GHz (Cortex-X3) 4x 2,37 GHz (Cortex-A715) 4x 1,70 GHz (Cortex-A510) |
Fertigungsprozess | Samsungs 4nm | Samsungs 4nm |
GPU | Mali-G715 GPU Bis zu 940 MHz |
7-Kern Mali-G715 GPU Bis zu 890 MHz |
Maschinelles Lernen und KI | Google Custom TPU (Codename Rio) | Google Custom TPU (Codename Rio) |
ISP | Google Custom DSP (Codename Callisto) | Google Custom DSP (Codename Callisto) |
Modem | Samsung Exynos 5400 5G-Modem Bis zu 14,79 Gbps Peak Download |
Samsung Exynos 5300 5G-Modem Bis zu 3,0 Gbps Peak Download Bis zu 422 Mbps Peak Upload |
Sonstiges | AV1 Encoder und Decoder Titan M2 Sicherheitschip |
AV1 Encoder und Decoder Titan M2 Sicherheitschip |
Weitere Details finden Sie auf www.gadgets.com.
CPU: Tensor G4 im Vergleich zum G3
Im Gegensatz zum Vorjahr, in dem Google beim Tensor G3 auf eine unkonventionelle Neunkern-CPU setzte, verwendet der Google Tensor G4 nun eine klassische Achtkern-CPU. Allerdings basiert er weiterhin auf Samsungs 4nm-Prozess, was einige Nutzer möglicherweise enttäuschen könnte. Es ist unklar, ob Google beim Tensor G4 Samsungs verbesserte 4LPP+-Prozesstechnologie und FOWLP-Verpackung nutzt.
Bildquelle: Google
Die CPU-Struktur des Tensor G4 beinhaltet die neuesten ARM-Kerne, darunter 1x Cortex-X4 mit 3,10 GHz, 3x Cortex-A720-Kerne mit bis zu 2,60 GHz und 4x Cortex-A520-Kerne mit bis zu 1,95 GHz. Im Vergleich zum Tensor G3 sind alle Kerne um 200 bis 300 MHz höher getaktet.
Der Tensor G3 hingegen setzt auf einen Cortex-X3-Kern mit bis zu 2,91 GHz, 4x Cortex-A715 mit 2,37 GHz und 4x Cortex-A510 mit 1,70 GHz. Trotz eines Kerns weniger wird erwartet, dass der Tensor G4 aufgrund der höheren Taktraten und der neuesten, effizienteren ARM-Kerne eine bessere Leistung als der Tensor G3 erzielt. Die Geekbench-Werte unten zeigen die Leistungsunterschiede.
Geekbench-Ergebnisse: Tensor G4 gegenüber G3
In einem geleakten Geekbench-Eintrag des Pixel 9 Pro XL erreichte der Tensor G4 mit seiner Achtkern-CPU im Einzelkern-Test 2.005 Punkte und 4.835 im Mehrkern-Test. Im Vergleich dazu erzielte der Tensor G3 1.751 Punkte im Single-Core- und 4.208 Punkte im Multi-Core-Test. Dies entspricht einem Leistungsunterschied von etwa 14 % sowohl bei der Single-Core- als auch bei der Multi-Core-Leistung.
Geekbench 6 Punktzahl | Tensor G4 | Tensor G3 |
---|---|---|
Einzelkern | 2.005 | 1.751 |
Mehrkern | 4.835 | 4.208 |
AnTuTu Benchmark Ergebnisse
Bildquelle: rozetked
In einem geleakten AnTuTu-Benchmark übertraf der Tensor G4 im Pixel 9 Pro XL die 1-Million-Punkte-Marke mit einem Ergebnis von 1.176.410 Punkten. Im vergangenen Jahr erzielte der Tensor G3 in unseren Tests im AnTuTu-Benchmark 1.021.731 Punkte. Das entspricht einem Unterschied von etwa 15 %, was als akzeptabel angesehen werden kann.
Tensor G4 | Tensor G3 | |
---|---|---|
Benchmark-Wertung | 1.176.410 | 1.021.731 |
GPU: Tensor G4 versus G3
In Bezug auf die Grafikleistung setzt der Tensor G4 auf dieselbe ARM Mali-G715 GPU wie der Tensor G3 im letzten Jahr. Allerdings hat Google die GPU-Frequenz von 890 MHz auf 940 MHz erhöht. Dies deutet darauf hin, dass die GPU-Leistung des Tensor G4 etwas besser sein sollte als beim Tensor G3. Die genaue Anzahl der GPU-Kerne im Tensor G4 ist jedoch noch unbekannt. Zum Vergleich: Der Tensor G3 hatte sieben GPU-Kerne.
5G Modem Vergleich
Obwohl die Verbesserungen bei CPU und GPU geringfügig erscheinen, stellt das verbesserte Samsung 5G-Modem die auffälligste Veränderung zwischen Tensor G4 und G3 dar. Pixel-Nutzer haben Google in der Vergangenheit für die Verwendung ineffizienter und schwacher 5G-Modems in den vorherigen Tensor-Chipsätzen kritisiert, aber diese Situation scheint sich nun zu verbessern.
Der Tensor G4 verfügt über das neue Samsung Exynos 5400 5G-Modem, das eine deutlich verbesserte Effizienz verspricht und auf Samsungs 4nm EUV-Prozesstechnologie basiert. Laut Samsung kann das verbesserte 5G-Modem eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 14,79 Gbit/s erreichen, was beeindruckend ist. Die tatsächliche Leistung und Effizienz müssen jedoch noch im Praxistest bestätigt werden.
Fazit: Tensor G4 vs G3
Der Google Tensor G4 wirkt wie ein Übergangschip, bevor Google im nächsten Jahr zu TSMCs Produktionsstätten wechselt. Abgesehen von den neueren ARM-CPU-Kernen und dem verbesserten 5G-Modem bietet der Tensor G4 im Vergleich zum Tensor G3 keine wesentlichen Neuerungen.
Tatsächlich bleiben auch der ISP und die TPU unverändert. Im Vergleich zu den neuesten Chipsätzen von Qualcomm und Apple scheint Google fast ein oder zwei Generationen hinterherzuhinken, was ziemlich enttäuschend ist.
Wenn Google eine größere Dampfkammer zur verbesserten Kühlung in der Pixel 9-Serie einsetzt, könnten die Nutzer von einer längeren Akkulaufzeit und einer stabileren Leistung profitieren. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie gut Google die Wärmeableitung optimiert hat.
Insgesamt betrachtet ist der Tensor G4 auf Chipebene kein bedeutender Fortschritt gegenüber dem Tensor G3. Es bleibt zu hoffen, dass die Pixel 10-Serie mit dem Tensor G5, der auf TSMCs fortschrittlichem Fertigungsprozess basiert, im nächsten Jahr einen deutlichen Leistungssprung bringen wird.