Mit Ihrem Handy Zeitrafferfotografie machen: Probieren Sie das aus

Wichtige Aspekte für Zeitrafferaufnahmen

  • Zur Stabilisierung Ihres Smartphones bei Zeitrafferaufnahmen ist ein Stativ oder eine andere Halterung unerlässlich. Wählen Sie zudem geeignete Aufnahmeintervalle.
  • Passen Sie die Einstellungen wie Helligkeit und Zeitraffertempo an die jeweilige Aufnahmesituation an.
  • Nutzen Sie Apps zur Nachbearbeitung, um die Qualität zu verbessern, die Videolänge zu optimieren und Unregelmäßigkeiten zu korrigieren.

Ihr Smartphone ist mit einer Funktion für Zeitrafferaufnahmen ausgestattet, mit der Sie eindrucksvolle Zeitraffervideos erstellen können, die Sie möglicherweise online gesehen haben. Ich zeige Ihnen, wie Sie damit beginnen können.

Was Sie für Zeitrafferaufnahmen benötigen

Neben Ihrem Smartphone benötigen Sie für Zeitrafferaufnahmen nicht viel, aber ein Stativ kann durchaus von Nutzen sein.

Für schwierige Aufnahmepositionen, an denen nur ein Geländer oder ein Pfosten vorhanden ist, können Sie eine Klemme verwenden. Ein traditionelles Dreibeinstativ ist in jedem Fall eine Erleichterung beim Filmen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Empfehlungen für die besten Smartphone-Stative.

Es ist wichtig, dass Ihr Smartphone während der Zeitrafferaufnahme stabil ist. Ihr Telefon nimmt dabei keine durchgehende Videoaufnahme auf, sondern eine Reihe von Fotos in regelmäßigen Abständen, die dann zu einem Zeitraffervideo zusammengesetzt werden.

Sollten Sie kein Stativ zur Verfügung haben, ist das kein Problem. Verwenden Sie einfach ein paar Gegenstände, um Ihr Handy zu fixieren. Solange es sicher steht, funktioniert es.

Einstellungen optimal anpassen

Starten Sie Ihre Kamera-App und suchen Sie den Zeitraffer-Modus. Bei der Standard-Kamera-App von Samsung ist dieser unter „Mehr“ zu finden und wird dort als Hyperlapse bezeichnet, was etwas verwirrend sein kann. Bei iPhones wird er schlicht als Zeitraffer aufgeführt.

Die verfügbaren Einstellungen können je nach Modell variieren. In der Samsung-Kamera-App gibt es mehrere Aufnahmemodi mit Bezeichnungen wie 5x, 10x, 15x bis hin zu 45x.

Hier einige Vorschläge:

  • 10x – Für die Aufnahme von Verkehrsszenen
  • 15x – Ideal für die Aufnahme von Wolkenbewegungen
  • 30x – Gut geeignet für die Aufnahme von Menschenmengen
  • 60x – Empfehlenswert für Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge

Diese Profile können Ihnen als Ausgangspunkt dienen, aber es ist wichtig zu beachten, dass sie nicht immer die besten Ergebnisse für die empfohlene Situation liefern. Es kann sich lohnen, mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren, bis Sie mit dem Resultat zufrieden sind.

In unserem Anfängerleitfaden zur Smartphone-Fotografie finden Sie weitere nützliche Tipps für Einstellungen, mit denen es sich zu experimentieren lohnt.

Bildgestaltung und Aufnahme

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie in Ihrer Kamera-App die Gitternetzlinien aktivieren. Selbst erfahrene Fotografen nutzen diese Hilfslinien, um bessere Bilder zu machen. Das Ziel ist es, die wichtigsten Elemente des Bildes entlang der Gitterlinien oder an deren Kreuzungspunkten auszurichten, um eine ästhetisch ansprechende Komposition zu erzielen.

Wählen Sie im nächsten Schritt die Zeitraffer-Einstellung, die für Ihr Szenario geeignet ist. In diesem Beispiel war es 15x, was für Wolken empfohlen wird. Wenn Ihr Smartphone positioniert ist, stellen Sie sicher, dass es stabil steht und nicht verrutschen oder angestoßen werden kann.

Es ist nicht ratsam, das Telefon für eine Zeitrafferaufnahme in der Hand zu halten, da diese in der Regel viel Zeit in Anspruch nehmen. So kann beispielsweise eine 15-minütige Aufnahme bei bestimmten Einstellungen nur ein 1-minütiges Zeitraffervideo ergeben. Wenn Sie ein Stativ besitzen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, es zu nutzen. Andernfalls stützen Sie Ihr Telefon mit geeigneten Objekten ab.

Ich sperre ausserdem immer die Helligkeit, um unerwünschte Helligkeitssprünge während der Aufnahme zu verhindern. Dies geschieht meist durch Antippen des Bildschirms und Auswählen des Sperrsymbols, bevor die Helligkeit mit dem Schieberegler angepasst wird.

Die Vorbereitung einer Aufnahme und die Anpassung aller Einstellungen erfordert etwas Zeit und sollte nicht überstürzt werden. Wenn Sie sich beispielsweise auf einen Sonnenuntergang vorbereiten, sollten Sie alle Vorkehrungen treffen, bevor Sie auf Aufnahme drücken, da Sie die Aufnahme nicht anhalten können und erst am nächsten Tag eine neue Chance haben, einen Sonnenuntergang aufzunehmen!

Zeitraffer bearbeiten

Wir empfehlen Ihnen, eine App zur Videobearbeitung herunterzuladen, um auf eine grössere Auswahl an kreativen Werkzeugen zugreifen zu können. Damit können Sie häufige Probleme wie Helligkeit und Kontrast beheben, falls dies während der Aufnahme nicht optimal gelungen ist.

Video-Bearbeitungs-Apps bieten darüber hinaus nützliche Funktionen, wie die Möglichkeit, das Zeitraffervideo zu beschleunigen. Das ist nützlich, wenn das Zeitraffervideo für eine Social-Media-Plattform zu lang ist und Sie es auf beispielsweise 30 Sekunden kürzen möchten.

Wenn Sie mehrere Zeitraffersequenzen aufgenommen haben, können Sie eine Video-Bearbeitungs-App verwenden, um die einzelnen Clips zusammenzufügen und mit ansprechenden Übergängen, Musik oder Texten zu versehen.

Am Anfang und Ende des Videos kommt es oft zu leichten Verwacklungen. Diese lassen sich leicht entfernen, indem Sie die Datei an beiden Enden kürzen. Unerwünschte Sequenzen, z. B. wenn jemand kurzzeitig die Sicht der Kamera verdeckt, können Sie ebenfalls herausschneiden.

Tipps für bessere Zeitrafferaufnahmen

Wenn Sie ein paar Erfahrungen gesammelt haben, können Sie eine spezielle Zeitraffer-App nutzen, um noch mehr Kontrolle über die Einstellungen zu erhalten. Einige Apps bieten zur Erleichterung eine integrierte Bearbeitungssuite. Die meisten bieten Ihnen die Möglichkeit, das Aufnahmeintervall einzustellen, was mit der Standard-App Ihres Smartphones nicht möglich ist.

Eine weitere interessante Technik ist das Aufnehmen von Zeitraffervideos in Bewegung. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Smartphone, das über eine integrierte Videostabilisierung verfügt, aber dies kann auch in der Nachbearbeitung erledigt werden. Das Filmen beeindruckender Gebäude, Denkmäler oder durch schöne Landschaften sind tolle Motive für diese Technik.

Sie müssen nicht Hunderte von Euro für eine Kameraausrüstung ausgeben, da selbst Profifotografen mit ihren Handykameras arbeiten. Zeitrafferaufnahmen mit dem Smartphone sind weniger auffällig, wenn Sie sich in der Öffentlichkeit bewegen, und es ist bequemer und handlicher für Reisen. Einfach die integrierte Kamera aktivieren und loslegen!