Ein Überblick über die Microsoft Power Platform
Die Microsoft Power Platform (MPP) ist ein umfassendes System für Datenanalyse, Entwicklung von Anwendungen, Prozessautomatisierung und Erstellung von Chatbots. Dieser kurze Rückblick soll Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten dieser Plattform geben.
Die Größe eines Unternehmens korreliert oft mit der Anzahl und Komplexität seiner Herausforderungen.
Dies kann zu ineffizienter Ressourcennutzung, unerwarteten Problemen und Wachstumsbarrieren führen. Die Microsoft Power Platform zielt mit ihren verschiedenen Anwendungen darauf ab, diese Probleme zu lösen.
Was ist die Microsoft Power Platform?
Die Microsoft Power Platform ist eine Sammlung von vier Hauptkomponenten: Power Apps, Power BI, Power Automate und Power Virtual Agents. Diese Werkzeuge helfen bei der Automatisierung verschiedenster Geschäftsprozesse. Sie können entweder als integrierte Suite oder einzeln nach Bedarf genutzt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Anwendungsbereiche der Microsoft Power Platform
Die Microsoft Power Platform automatisiert viele der frustrierenden und lästigen Aufgaben im Geschäftsalltag. Sie kann für Datenanalysen, die Automatisierung alltäglicher Prozesse, die Entwicklung KI-gestützter Chatbots und die Erstellung maßgeschneiderter Anwendungen genutzt werden. Dies geschieht mithilfe von Low-Code-Plattformen wie Power BI, Power Automate, Power Virtual Agents und Power Apps. Durch die Kombination dieser Module können außergewöhnliche Ergebnisse erzielt und die Verarbeitbarkeit verbessert werden.
Die Kernkomponenten der Microsoft Power Platform
Die vier Hauptbereiche der MPP sind:
- Low-Code-Anwendungen (Power Apps)
- Business Intelligence (Power BI)
- Prozessautomatisierung (Power Automate)
- Chatbots (Power Virtual Agents)
Jede dieser Anwendungen ist speziell konzipiert und hat eine entsprechende Preisgestaltung. Dies ermöglicht es Ihnen, je nach Bedarf eine oder mehrere dieser Anwendungen zu nutzen.
Lassen Sie uns nun ohne Umschweife die erste Komponente genauer betrachten:
Power Apps
Power Apps ist eine Low-Code-Plattform zur Entwicklung von Anwendungen. Das Hauptziel ist die Erstellung maßgeschneiderter Apps, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Viele Low-Code-Plattformen können auch als No-Code-Tools genutzt werden, was jedoch die Anpassungsmöglichkeiten einschränkt. Microsoft richtet sich mit diesem Angebot an Geschäftsanwender ohne Programmierkenntnisse, aber erfahrene Entwickler können jederzeit durch Programmierung zusätzliche Funktionen implementieren.
Mit Power Apps können Sie Ihre Datenbank nahtlos mit internen oder externen Microsoft-Datenlösungen verbinden. Die Anwendungen, die Sie mit Power Apps erstellen, sind sowohl mobil als auch browserfreundlich.
Sie haben die Möglichkeit, drei verschiedene Arten von Apps zu entwickeln:
Canvas-Apps
Canvas-Apps bieten Ihnen vollständige Kontrolle über das Design und die Funktionalität. Sie können beliebige externe Datenquellen, die nicht zu Microsoft Dataverse gehören, einbinden und Komponenten nach Bedarf gestalten. Es stehen Vorlagen zur Verfügung, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Alternativ können Sie aber auch bei Null anfangen.
Die Flexibilität mag zwar verlockend sein, sie bringt aber auch eine größere Verantwortung mit sich. So ist die Migration zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen beispielsweise nicht so reibungslos wie bei den modellgesteuerten Apps. Außerdem ist die mobile Funktionalität nicht automatisch integriert, sondern muss von Ihnen berücksichtigt werden.
Es gibt einige Beispiel-Apps und eine umfangreiche Dokumentation, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Erstellte Apps können in der Cloud gespeichert oder mit Ihrem Team geteilt werden. Sie können den Zugriff auf Ihre Anwendungen auch steuern, indem Sie Bearbeitungsrechte für bestimmte Benutzer einschränken.
Obwohl für diese Apps nicht unbedingt Programmierung erforderlich ist, wird die Entwicklung ohne Programmierkenntnisse ähnlich wie bei modellgesteuerten Apps sein. Daher sind Canvas-Apps besser für Entwickler geeignet.
Modellgesteuerte Apps
Modellgesteuerte Apps sind im Kern auf die Entwicklung ohne Programmierung ausgerichtet. Für den Einstieg benötigen Sie Ihre Daten in Microsoft Dataverse.
Sie verwenden standardmäßige Benutzeroberflächenkomponenten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Datenmodelle und deren Beziehungen zu erstellen. Danach erfolgt der restliche Prozess meist per Drag-and-Drop.
Modellgesteuerte Apps sind für alle Geräte optimiert und bieten eine konsistente Benutzererfahrung. Die Migration zwischen verschiedenen Umgebungen ist relativ einfach. Im Gegensatz zu Canvas-Apps verfügen diese über integrierte Barrierefreiheitsfunktionen. Außerdem können Sie die Apps mit rollenbasierter Sicherheit freigeben.
Portale
Früher bekannt als Dynamics 365-Portale, sind Power Apps-Portale nützlich, wenn Sie eine benutzerfreundliche Webpräsenz für externe Nutzer, mit oder ohne Anmeldung, gestalten möchten.
Dies ist ein weiteres Low-Code-Modul zur Erstellung kundenfreundlicher Websites, das Entwicklern große Flexibilität bietet.
Es ist das Ziel, Portale in Ihre bestehende Website zu integrieren, sodass Sie das Design an Ihr aktuelles Online-Projekt anpassen können.
Es gibt jedoch keinen Grund, Portale nicht als eigenständige Web-Entitäten zu betreiben.
Mit Portalen können Sie beispielsweise eine Kunden-Self-Service-Website erstellen, die es den Benutzern ermöglicht, den Support zu kontaktieren, Tickets zu erstellen, den Fortschritt zu verfolgen und Feedback zu geben. Ebenso können Portale für Community-Foren entwickelt werden, um allgemeine Probleme im Zusammenhang mit Produkten zu lösen und die Wissensbasis zu erweitern.
Sie können Power Apps auch mit der nächsten Komponente der Microsoft Power Platform integrieren:
Power BI
Power BI ist ein kostenloses Tool zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Daten, das Sie bei wichtigen Managemententscheidungen unterstützt.
Der erste Schritt bei der Verwendung von Power BI ist die Verbindung mit Ihren Datenquellen. Mit dieser Anwendung können Sie Daten aus verschiedenen Online- und Offline-Quellen wie Excel, Dynamics 365, Salesforce, Google Analytics, SQL-Datenbanken oder CSV-Dateien importieren.
Danach können Sie die importierten Daten transformieren und zusammenführen. Anschließend werden Ihnen Visualisierungen präsentiert, die Ihnen wertvolle Einblicke gewähren.
Die Visualisierungen sind vielfältig und stellen die Informationen entsprechend Ihren Anforderungen dar. Sie können z.B. Kuchen-, Streu- oder Balkendiagramme, Tabellen, Donut- oder Kartenansichten sowie wichtige Einflussfaktoren anzeigen.
Der KI-gestützte Ansatz hilft Ihnen, Muster und zukünftige Entwicklungen zu erkennen. Power BI ermöglicht auch die Erstellung ansprechender Berichte mit einer Vielzahl visueller Elemente und benutzerdefiniertem Design durch sein Open-Source-Visuals-Framework. Diese Berichte sind mobilfähig und können in der Cloud oder lokal veröffentlicht werden.
Darüber hinaus können Sie diese Berichte in Ihre Anwendungen und Webseiten einbetten. Power BI ist für den Einsatz auf Desktops, Mobilgeräten und lokalen Servern verfügbar.
Die Pro-Version bietet zusätzliche Funktionen wie Power BI Pro-Arbeitsbereiche, Interaktionen und eine umfassende Zusammenarbeit mit anderen Pro-Benutzern.
Power Automate
Früher als Flow bekannt, ist Power Automate für die Automatisierung monotoner Aufgaben gedacht, damit Sie sich auf wichtigere Dinge konzentrieren können.
Es handelt sich um eine Low-Code-Plattform mit zahlreichen vorgefertigten Flows. Sie können jedoch auch eigene Auslöser erstellen, indem Sie verschiedene Anwendungen verbinden und sich wiederholende Aufgaben automatisieren.
Die Installation auf Ihrem Gerät – Power Automate Desktop – ist der effektivste Weg zur Robotischen Prozessautomatisierung. Die Energieautomatisierung ist normalerweise mit Webbrowser-Erweiterungen verbunden, um Webaktionen zu starten. Die Browsererweiterung ist für Chrome- und Firefox-basierte Browser verfügbar. Mit einem Premium-Abonnement können Sie Ihre Automatisierungen auch für Kollegen freigeben.
Ein Flow lässt sich am einfachsten über flow.microsoft.com erstellen. Zur Veranschaulichung habe ich diesen Testablauf erstellt:
Dieser Flow veröffentlicht automatisch einen Tweet mit dem Titel des Artikels und der zugehörigen URL, wenn ich einen Beitrag in WordPress veröffentliche. Zusätzlich wird eine E-Mail mit der Tweet-ID, dem Titel und dem Link zum Artikel gesendet. Die Funktionalität lässt sich mithilfe des eingebauten Flow-Checkers überprüfen und testen.
Dies ist jedoch nur ein einfaches Beispiel für die Möglichkeiten. Mit einem kostenpflichtigen Abonnement und internen Entwicklern können Sie noch viel mehr erreichen.
Neben automatisierten Flows können Sie auch Flows erstellen, die manuell gestartet werden oder zeitlich geplant ablaufen.
Die kostenlose Version bietet bereits eine Reihe nützlicher Automatisierungen. Mit einem Premium-Abonnement erhalten Sie jedoch Zugang zu einer größeren Anzahl von Konnektoren. Darüber hinaus sind Geschäftsprozess-Flows nur mit der kostenpflichtigen Version verfügbar.
Dies führt uns zur letzten Komponente der Microsoft Power Platform:
Power Virtual Agents
Power Virtual Agents ermöglicht es Ihnen, schnell eine Plattform für Fragen und Antworten für Ihre Kunden, Mitarbeiter oder Webseitenbesucher zu schaffen.
Dies ist ein Low-Code-Tool, mit dem Sie Chatbots per Drag-and-Drop erstellen können. Ein Entwickler kann das Tool jedoch natürlich für komplexere Anfragen erweitern.
Sie können die Beispielkonversationen mit dem grafischen Editor einfach erstellen, zusätzlich zu den vorgefertigten Vorlagen. Power Virtual Agents können über Power Automate und benutzerdefinierte Konnektoren auch in andere Dienste und Back-End-Systeme integriert werden.
Sie können die Chatbots verbessern, indem Sie die Themen mit KI-gestützten Metriken analysieren und modifizieren. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit, da Sie die Leistung der Chatbots durch gezielte Verbesserungen optimieren können.
Power Virtual Agents kann als eigenständige Webanwendung oder innerhalb von Microsoft Teams eingesetzt werden.
Es gibt keine dauerhaft kostenlose Version, aber Sie können die Plattform für einen begrenzten Zeitraum kostenlos nutzen und dann bei Bedarf ein Abonnement abschließen.
Fazit
Die Microsoft Power Platform ist besonders nützlich für Unternehmen, die bereits im Microsoft-Ökosystem arbeiten. Aber auch andere können die kostenlosen Anwendungen wie Power BI und Automate nutzen und bei Bedarf ein Upgrade durchführen. Die wahre Stärke der Plattform liegt jedoch in der Integration der einzelnen Komponenten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Plattform dazu dient, grundlegende Geschäftsprobleme zu lösen, Aufgaben zu rationalisieren und die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern.
PS: Sehen Sie sich auch unsere Liste der Active Directory- und Office 365-Verwaltungssoftware an und erfahren Sie mehr über Microsoft Power Apps hier.