So übertragen Sie eine Linux-Installation auf eine andere Festplatte

Müssen Sie unter Linux große Datenmengen von einer Festplatte auf eine andere verschieben? Dann könnte das Partitionsbearbeitungstool GParted für Linux genau das Richtige für Sie sein. Dieses Programm ist nicht nur in der Lage, Festplattenlayouts zu bearbeiten, sondern auch Partitionen schnell auf verschiedene Festplatten zu klonen (oder sogar auf derselben Festplatte zu duplizieren). Das macht … Weiterlesen …

6 der besten Icon-Designs für Linux

Eine hervorragende Methode, um Ihren Linux-Desktop visuell aufzuwerten, besteht darin, das Design der Symbole zu verändern. Die Standard-Icon-Themes sind oft wenig ansprechend, uninspiriert und uneinheitlich, was durch die Entscheidungen der Softwareentwickler noch verstärkt wird. Um dem entgegenzuwirken, suchen viele Nutzer nach einem umfassenden Icon-Theme, das möglichst viele Anwendungssymbole ersetzt und Inkonsistenzen beseitigt. Die Herausforderung liegt … Weiterlesen …

Wie ändere ich den Speicherort der Docker-Sockendatei?

Die Anpassung des Docker-Socket-Pfades Fragst du dich, wie du den Pfad der `docker.sock`-Datei verändern kannst? Hier erklären wir es dir. Was ist ein Docker-Socket? Die Docker-Socket-Datei, üblicherweise unter `/var/run/docker.sock` zu finden, dient als Kommunikationskanal mit dem Docker-Hauptdaemon. Sie ist gewissermaßen der Ankerpunkt für die Docker-API. Die Docker-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) nutzt diesen Socket standardmäßig, um Docker-Befehle zu … Weiterlesen …

So führen Sie Linux-Apps von Bash unter Windows 10 aus [Guide]

Linux-Anwendungen unter Windows 10 nutzen: Eine detaillierte Anleitung Ubuntu hält Einzug in Windows 10! Dank des Windows 10 Preview Builds 14316 können Sie diese Integration selbst erleben. Die Integration von Ubuntu und Bash in Windows 10 ist ein bedeutender Fortschritt, insbesondere für Entwickler, da sie die Entwicklungsarbeit erheblich vereinfacht. Diese Funktion ist derzeit ausschließlich in … Weiterlesen …

So verwenden Sie Shazam auf dem Linux-Desktop mit SongRec

Erkennen Sie einen Song, aber kennen den Titel nicht? Möchten Sie „Shazam“ nutzen, haben aber kein Smartphone mit Android oder iOS? Dann ist SongRec die Lösung! Es handelt sich um einen inoffiziellen „Shazam“-Client für Linux. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn zur Musikerkennung auf Ihrem Linux-Desktop verwenden können. SongRec unter Linux installieren Bevor wir uns … Weiterlesen …

So installieren Sie SolveSpace unter Linux

SolveSpace auf Linux installieren: Eine umfassende Anleitung SolveSpace ist eine quelloffene, parametrische CAD-Software für 2D- und 3D-Modellierung, die unter Linux, macOS und Windows genutzt werden kann. Sie bietet zahlreiche Funktionen, die für CAD-Anwender von Interesse sind. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie SolveSpace auf verschiedenen Linux-Distributionen installieren können. Installationsanleitung für Ubuntu SolveSpace ist seit Ubuntu 18.04 … Weiterlesen …

So installieren Sie Linux auf einem Chromebook mit Crouton

Chromebooks, die von Google entwickelten Computer, nutzen das Chrome OS als Betriebssystem. Entgegen mancher negativen Einschätzung erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Dies liegt vor allem daran, dass Google die Hardware subventioniert, wodurch die Geräte für Verbraucher erschwinglicher sind. Daher sind Chromebooks Verkaufsschlager und machen einen beträchtlichen Teil der Laptopverkäufe aus. Das Google-Betriebssystem, das auf Linux … Weiterlesen …

So installieren und verwenden Sie KDE Apper unter Linux

Apper, ein nützliches Werkzeug für den KDE Plasma 5 Desktop, ermöglicht es Anwendern, ihre Softwarepakete unter Linux zu verwalten. Da Apper auf PackageKit aufbaut, ist es unabhängig von der jeweiligen Linux-Distribution. Das bedeutet, dass Sie, unabhängig von Ihrem bevorzugten Linux-System, Ihre Anwendungen problemlos installieren und entfernen können. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie das KDE … Weiterlesen …

Wie man Gnome wie Mac, Windows oder Unity aussehen lässt

Die Gnome Shell, eine vielseitige Desktop-Umgebung, bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Engagement lässt sich das Standard-Gnome-Erlebnis in etwas wirklich Individuelles verwandeln. Falls Sie das reizt, es aber bisher vermieden haben, weil es zeitaufwendig erscheint, gibt es gute Neuigkeiten: Der Gnome Layout Manager macht es einfach. Dieses Tool für die Gnome … Weiterlesen …

So installieren Sie Wine Staging unter Linux

Ist die auf Ihrem Linux-System installierte Wine-Version hoffnungslos veraltet? Dann sollten Sie ein Upgrade auf Wine Staging in Erwägung ziehen. Wine Staging ist eine modifizierte Entwicklerversion von Wine, die auf den neuesten Technologien basiert. Die Installation ist ratsam, wenn die vorinstallierte Wine-Version Ihres Linux-Systems aufgrund ihres Alters nicht über alle notwendigen Funktionen verfügt. Zudem gewährleistet … Weiterlesen …

So sehen Sie Hulu auf dem Linux-Desktop mit Electronplayer

Möchten Sie Hulu auf Ihrem Linux-Rechner direkt von Ihrem Desktop aus nutzen? Haben Sie es satt, jedes Mal Firefox oder Chrome öffnen zu müssen, um Ihre Lieblingsserien zu schauen? Dann ist der Electronplayer genau das Richtige für Sie! Diese Streaming-App für Linux unterstützt viele gängige Streaming-Dienste, darunter auch Hulu. Hier erfahren Sie, wie Sie den … Weiterlesen …

Wie man Battlefield V unter Linux spielt

Battlefield V, der sechzehnte Teil der von DICE entwickelten und von Electronic Arts herausgegebenen Ego-Shooter-Reihe, versetzt Spieler in epische, historische Schlachten mit bis zu 64 Teilnehmern. Diese Anleitung zeigt, wie man das Spiel unter Linux zum Laufen bringt. Battlefield V auf Linux spielen Battlefield V funktioniert unter Linux, allerdings nur über Proton und Steam Play. … Weiterlesen …

So können Sie über die Linux-Befehlszeile in Binärdateien einsehen

Haben Sie eine rätselhafte Datei gefunden? Der Linux-Befehl `file` kann Ihnen rasch Auskunft darüber geben, um welchen Dateityp es sich handelt. Falls es sich um eine Binärdatei handelt, sind weitere Details erforschbar. Es existiert eine Reihe verwandter Tools, die Ihnen bei der Analyse behilflich sein können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einige dieser Werkzeuge einsetzen … Weiterlesen …

So bringen Sie Ubuntu und Bash unter Windows 10 zum Laufen

Eine der bemerkenswertesten Enthüllungen auf der Microsoft Build Konferenz 2016 war zweifellos die Integration von Ubuntu und Bash in das Windows-Ökosystem. Dies markierte einen bedeutenden Fortschritt für die Entwicklergemeinschaft. Obwohl die finale Version von Windows 10 mit Bash-Unterstützung erst im Sommer erscheinen sollte, wurde bereits eine Vorabversion für den „Fast Ring“ veröffentlicht. Diese ermöglichte es, … Weiterlesen …

So installieren Sie AppImages auf einfache Weise unter Linux

AppImages sind ein nützliches Werkzeug für Linux-Nutzer. Sie ermöglichen es, Linux-Anwendungen ohne vorherige Installation herunterzuladen und zu starten. Im Gegensatz zu traditionell installierten Programmen, werden AppImages jedoch nicht direkt in das Linux-System integriert. Wenn Sie häufig AppImages auf Ihrem Linux-Rechner verwenden und die manuelle Konfiguration, die Erstellung von Verknüpfungssymbolen und das Hinzufügen zum Menü als … Weiterlesen …

So blockieren Sie Bittorrent-Datenverkehr in einem Netzwerk unter Linux mit BitHammer

Das Torrent-Protokoll bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. Obwohl es legitime Anwendungsfälle gibt, ist die Technologie oft negativ behaftet. Wenn Sie genug davon haben, dass in Ihrem Netzwerk ständig Torrents heruntergeladen werden, könnte eine Linux-basierte Lösung helfen, den BitTorrent-Datenverkehr in Ihrem Heimnetzwerk einzuschränken. Hier kommt BitHammer ins Spiel, ein schlichtes Linux-Tool. Nach dem Start analysiert … Weiterlesen …

So erstellen und installieren Sie SSH-Schlüssel aus der Linux-Shell

Sicherheit im Cyberspace ist unerlässlich, und die Verwendung von SSH-Schlüsseln für Remote-Logins bietet eine deutlich sicherere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Im Folgenden erklären wir, wie Sie SSH-Schlüssel unter Linux generieren, installieren und effektiv nutzen können. Warum Passwörter problematisch sind Secure Shell (SSH) ist ein verschlüsseltes Protokoll, das die sichere Anmeldung bei Benutzerkonten auf entfernten Linux- … Weiterlesen …

Befehlszeilen: Warum beschäftigen sich die Leute immer noch damit?

Die Kommandozeile, obschon beinahe ein halbes Jahrhundert alt, hat keineswegs an Relevanz verloren. Textbasierte Terminals erweisen sich auch im Zeitalter grafischer Oberflächen und Touchscreen-Geräte als optimales Werkzeug für zahlreiche Aufgaben. Tatsächlich erfährt die Kommandozeile eine steigende Wertschätzung, wie die Entwicklung einer leistungsstarken Windows-Terminal-Anwendung durch Microsoft beweist. Die PowerShell-Umgebung unter Windows 10 ist bemerkenswert effizient, und … Weiterlesen …

So installieren Sie Scribus Publisher unter Linux

Scribus: Die Open-Source-Publishing-Lösung für Linux Im Gegensatz zu Windows bietet Linux keine Standardprogramme wie Microsoft Publisher. Für Desktop-Publishing-Projekte unter Linux ist die Installation von Scribus unerlässlich. Scribus ist eine herausragende Open-Source-Software für Layout und Design unter Linux. Sie ist bereits seit Längerem verfügbar und bietet zahlreiche Funktionen, darunter CMYK-Farbunterstützung, PDF-Erstellungswerkzeuge, LaTeX-Integration und vieles mehr. Dieser … Weiterlesen …

So aktivieren Sie die Tiling-Fensterunterstützung in KDE Plasma 5

KDE Plasma 5: Fensterkachel-Funktionalität KDE Plasma 5 bietet einen der vielseitigsten und anpassungsfähigsten Fenster-Manager im Linux-Umfeld. Die hohe Flexibilität ermöglicht es Nutzern, die Funktionalität des Fenstermanagers durch Erweiterungen zu erweitern. Eine besonders beliebte Erweiterung ist die „Tiling Window“-Erweiterung, die KDE Plasma die Fähigkeit verleiht, Fenster wie in i3 oder AwesomeWM automatisch zu kacheln. Dieses Tutorial … Weiterlesen …