So öffnen Sie einen Port unter Linux

Einführung In unserer heutigen, stark vernetzten Welt spielen Ports eine zentrale Rolle für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen. Ein Port fungiert als virtueller Zugangspunkt, der eine spezifische Anwendung oder einen Dienst eindeutig identifiziert. Für eine reibungslose Datenübertragung innerhalb von Netzwerken ist es oft erforderlich, Ports auf den jeweiligen Systemen zu aktivieren. Linux, als weitverbreitetes Betriebssystem, … Weiterlesen …

So schützen Sie SSH mit Fail2Ban unter Rocky Linux 9

Absichern von SSH mit Fail2Ban unter Rocky Linux 9 SSH (Secure Shell) fungiert als Netzwerkprotokoll, das eine geschützte Datenübertragung zwischen zwei Rechnern über ein potentiell unsicheres Netzwerk ermöglicht. Es wird primär für die Fernadministration, den Datenaustausch und weitere Aufgaben verwendet, die eine hohe Authentifizierung erfordern. Die Absicherung von SSH ist von grundlegender Bedeutung, da es … Weiterlesen …

Wie man PhotoRec verwendet, um gelöschte Dateien in Linux/Ubuntu wiederherzustellen

Datenverlust stellt ein allgegenwärtiges Problem dar, das sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen erhebliche Konsequenzen haben kann. Ob durch versehentliches Löschen wichtiger Dateien, Systemfehler oder Schadsoftware – der Verlust von Daten ist eine ernste Angelegenheit. Glücklicherweise gibt es Softwarelösungen wie PhotoRec, die speziell entwickelt wurden, um gelöschte Dateien von unterschiedlichen Datenträgern wie Festplatten, USB-Sticks, … Weiterlesen …

So richten Sie SSH-Schlüssel unter CentOS ein

Einrichtung von SSH-Schlüsseln unter CentOS: Eine umfassende Anleitung Einführung SSH, oder Secure Shell, dient als sicheres Protokoll zur Datenübertragung in Netzwerken. Es ist besonders wichtig für die Fernverwaltung von Servern, da es eine verschlüsselte Verbindung ermöglicht, die vor unbefugtem Zugriff schützt. SSH-Schlüssel sind hierbei ein zentrales Element der Sicherheit, da sie einen passwortlosen Zugriff auf … Weiterlesen …

So richten Sie eine Firewall mit UFW unter Debian 11 ein

Einführung In der heutigen digitalen Welt, die durch umfassende Vernetzung gekennzeichnet ist, ist der Schutz Ihrer Systeme vor unerlaubten Zugriffen und schädlichen Aktionen von höchster Bedeutung. Eine Firewall dient dabei als erste Verteidigungslinie, indem sie den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr kontrolliert und nur den genehmigten Verkehr passieren lässt. UFW (Uncomplicated Firewall) ist eine benutzerfreundliche Firewall-Anwendung, … Weiterlesen …

So installieren Sie WordPress mit LEMP unter Ubuntu 22.04

WordPress ist ein weltweit führendes Content-Management-System (CMS), das von unzähligen Webseiten genutzt wird. Für den Betrieb von WordPress ist ein Webserver, eine Datenbank und eine Programmiersprache erforderlich. Der LEMP-Stack, bestehend aus Linux, Nginx, MariaDB und PHP, vereint diese notwendigen Komponenten. In dieser Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung eines LEMP-Stacks auf … Weiterlesen …

So migrieren Sie Iptables-Firewallregeln auf einen neuen Server

Einführung In der schnelllebigen IT-Welt ist die Servermigration eine gängige Praxis, die notwendig ist, um von verbesserter Hardware, gesteigerter Leistung und erhöhter Verfügbarkeit zu profitieren. Ein kritischer Aspekt dieser Migration ist die Übertragung aller relevanten Konfigurationen, insbesondere der Firewallregeln, auf den neuen Server. Iptables, ein weit verbreitetes Firewall-Tool in Linux-Umgebungen, ermöglicht es Administratoren, Netzwerkverbindungen zu … Weiterlesen …

So installieren Sie Node.js unter Ubuntu 20.04

Node.js unter Ubuntu 20.04 einrichten: Eine ausführliche Anleitung Schlagwörter: Node.js, Ubuntu 20.04, Installation, Kommando, Paketverwaltung Einführung Node.js ist eine vielgenutzte JavaScript-Laufzeitumgebung, die ereignisgesteuert arbeitet und für ihre Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität bekannt ist. Entwickler können mit Node.js sowohl serverseitige als auch clientseitige Applikationen entwickeln. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Node.js unter Ubuntu 20.04 zu installieren. Diese … Weiterlesen …

So installieren Sie Python 3 und richten eine Programmierumgebung unter Rocky Linux 8 ein

Python ist eine populäre Programmiersprache, die für ihre einfache Handhabung, Vielseitigkeit und umfangreiche Bibliotheksauswahl bekannt ist. Sie findet in diversen Bereichen wie der Webentwicklung, Datenwissenschaft, dem maschinellen Lernen und der Automatisierung Anwendung. In diesem Artikel erläutern wir detailliert, wie Sie Python 3 auf Rocky Linux 8 installieren und eine umfassende Entwicklungsumgebung aufsetzen. Einführung Rocky Linux … Weiterlesen …

So erstellen Sie RAID-Arrays mit mdadm unter Ubuntu 18.04

Einführung Ein RAID-Verbund (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Speichertechnik, die mehrere physische Festplatten zu einem einzigen logischen Speichermedium vereint. Dadurch wird sowohl die Ausfallsicherheit als auch die Performance und die Datenintegrität gesteigert. mdadm ist ein Programm zur Software-RAID-Verwaltung, das es ermöglicht, RAID-Systeme unter Linux zu realisieren und zu konfigurieren. In diesem Leitfaden wird … Weiterlesen …

Eine Einführung in Speicherterminologie und -konzepte in Linux

Einführung in die Speicherverwaltung unter Linux Inhaltsübersicht Einführung Physischer Speicher RAM ROM Virtueller Speicher Paging Swapping Address Space Layout Randomization (ASLR) Speicherverwaltung Buddy Allocator Slab Allocator Zone Allocator Speicherüberwachung free top ps Speicheroptimierung Reduzierung des Speicherverbrauchs Verbesserung der Speicherleistung Fazit Häufig gestellte Fragen (FAQs) Einleitung Der Speicher ist eine fundamentale Komponente jedes Rechnersystems, einschließlich Linux-Systemen. … Weiterlesen …

So beschränken Sie die Anmeldefähigkeiten von Benutzern unter Ubuntu

Einführung In Umgebungen, in denen mehrere Nutzer gleichzeitig aktiv sind, ist es von höchster Bedeutung, die Anmeldeberechtigungen jedes einzelnen Anwenders gezielt zu steuern. Dies dient dem Schutz der Systemintegrität und der allgemeinen Sicherheit. Unter dem Betriebssystem Ubuntu stehen vielfältige Methoden zur Verfügung, um die Anmeldemöglichkeiten der Benutzer zu beschränken. Diese können individuell an die jeweiligen … Weiterlesen …

So verwenden Sie Vuls als Schwachstellenscanner unter Ubuntu 22.04

Einführung In der heutigen digitalisierten Welt hat die Cybersicherheit höchste Priorität. Anfälligkeiten in Software und Systemen können erhebliche negative Konsequenzen für Firmen und Privatpersonen nach sich ziehen. Um solche Gefahren zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, regelmäßig nach Schwachstellen zu suchen und diese zu beheben. Vuls ist ein quelloffener Schwachstellenscanner, der Unterstützung bei der … Weiterlesen …

So verwalten Sie Pakete in Ubuntu und Debian mit Apt-Get & Apt-Cache

Einführung in die Paketverwaltung Die Paketverwaltung ist ein grundlegender Aspekt bei der Administration von Linux-Systemen. Unter Ubuntu und Debian dient das Tool apt-get als primäres Werkzeug für die Installation, Aktualisierung sowie Deinstallation von Softwarepaketen. apt-cache ergänzt dieses Tool und stellt Informationen über verfügbare Pakete bereit. Dieses Tutorial bietet eine detaillierte Anleitung zur effektiven Nutzung von … Weiterlesen …

So richten Sie Django mit Postgres, Nginx und Gunicorn unter Ubuntu ein

Django mit Postgres, Nginx und Gunicorn unter Ubuntu einrichten Einführung Django, ein in Python verfasstes, leistungsstarkes Web-Framework, erleichtert die Entwicklung von Webanwendungen durch vielfältige Funktionen, darunter ORM (Object-Relational Mapping), ein Templatesystem und URL-Routing. Postgres, ein quelloffenes, relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), ist für seine Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und die Unterstützung von ACID-Transaktionen (Atomizität, Konsistenz, Isolation, Dauerhaftigkeit) bekannt. Nginx, … Weiterlesen …

So installieren Sie Python 3 und richten eine Programmierumgebung unter Rocky Linux 9 ein

Kategorien: Python 3, Rocky Linux 9, Entwicklungsumgebung Einleitung Python hat sich als eine überaus gefragte und flexible Programmiersprache etabliert. Ihre Stärken liegen in der klaren Lesbarkeit, einer riesigen Auswahl an Bibliotheken und ihrer universellen Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen, wie Datenanalyse, maschinelles Lernen und Webentwicklung. Rocky Linux 9 erweist sich als eine stabile und verlässliche Linux-Distribution … Weiterlesen …

So verwenden Sie Editoren, Regex und Hooks mit Z-Shell

Die Z-Shell, auch bekannt als zsh, ist eine hochentwickelte Kommandozeilenumgebung, die eine Fülle von Möglichkeiten zur Automatisierung und Individualisierung von Arbeitsabläufen bietet. Besonders hervorzuheben sind die Synergien, die durch die Kombination von Editoren, regulären Ausdrücken (Regex) und Hooks entstehen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, die Funktionalität der zsh erheblich zu erweitern. Editoren bieten eine intuitive Schnittstelle … Weiterlesen …

Erstellen einer Partition in Linux – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einführung Das Aufteilen einer Festplatte in Partitionen ist ein grundlegender Schritt bei der Konfiguration eines Linux-Systems. Durch die Partitionierung wird die Festplatte in separate Bereiche unterteilt, die jeweils ein eigenes Dateisystem und einen individuellen Mountpoint erhalten. Dies ermöglicht eine verbesserte Datenorganisation und vereinfacht die Festplattenverwaltung erheblich. Diese umfassende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch … Weiterlesen …

Ein vollständiger Leitfaden zur Installation von Tomcat unter Linux

Einführung Apache Tomcat, eine Open-Source-Software, dient als Webserver und Servlet-Container für Java-basierte Webanwendungen. Er spielt eine wesentliche Rolle innerhalb der Java-EE-Architektur und ist ein weitverbreitetes Werkzeug für die Entwicklung und den Betrieb von Webanwendungen. Diese umfassende Anleitung führt Sie durch die einzelnen Schritte der Tomcat-Installation auf unterschiedlichen Linux-Distributionen. Grundvoraussetzungen Ein Linux-Server mit Root-Berechtigung Java Development … Weiterlesen …

Reduzieren der Dateigröße von Bildern unter Linux – CLI- und GUI-Methoden

Einleitung Bilder sind ein fundamentaler Bestandteil des modernen Internets. Sie dienen dazu, Informationen zu transportieren, Emotionen zu wecken und das Nutzererlebnis zu bereichern. Allerdings können zu große Bilddateien zu verlängerten Ladezeiten und einer schlechteren Benutzererfahrung führen. Daher ist es essenziell, die Dateigröße von Bildern zu optimieren, ohne dass die visuelle Qualität leidet. Unter Linux gibt … Weiterlesen …