Es kommt häufig vor, dass wir die Anpassungsfähigkeit von Android mit der immer wiederkehrenden Phrase „unendlich anpassbar“ beschreiben. Wir haben bereits ausführlich über verschiedene Launcher, wie Dodol, Buzz oder Smart Launcher, diskutiert. Diese Anpassungen von Drittanbietern konnten jedoch nie das Gefühl der Entfremdung ganz aufheben. Sie sind zwar oft hervorragend, wirken aber nicht immer natürlich; selbst der kürzlich getestete Aviate bildet hier keine Ausnahme – er ist beeindruckend, aber dennoch irgendwie fremd. Doch jetzt hat sich das geändert. Google hat entschieden, seinen eigenen Android-Launcher zum Download anzubieten und ihn unter dem Namen Google Now Launcher im Play Store veröffentlicht.
Der Launcher ist derzeit offiziell exklusiv für Geräte der Nexus- und Google Play Edition-Reihe erhältlich. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die APK-Datei herunterzuladen (ein entsprechender Link ist am Ende des Artikels zu finden), um ihn auch auf anderen Geräten zu installieren.
Der Google Now Launcher ist im Grunde derselbe wie der Standard-KitKat-Launcher, der mit dem Nexus 5 ausgeliefert wird. Wenn Sie den Standard-KitKat-Launcher auf einem älteren Gerät verwendet haben, werden Sie sofort feststellen, dass Google Now nun durch eine einfache Wischbewegung von links auf dem Startbildschirm erreichbar ist. Es ist auch auffällig, dass die Registerkarten „Apps“ und „Widgets“ am oberen Rand des App-Menüs entfernt wurden, um Platz für größere App-Symbole zu schaffen. Widgets werden nun wieder wie in der Zeit vor ICS hinzugefügt, indem man auf eine freie Stelle auf dem Startbildschirm drückt und hält. Unten folgt ein Vergleich der alten und neuen App-Menüs.
Zusätzlich zum Hinzufügen von Widgets können Sie durch langes Drücken auf eine leere Stelle des Startbildschirms auch das Hintergrundbild ändern, die Einstellungen des Launchers anpassen und mehrere Bildschirme neu anordnen. Zu Beginn steht nur ein einzelner Startbildschirm zur Verfügung; durch das Verschieben von App-Symbolen oder Widgets nach rechts werden zusätzliche Bildschirme hinzugefügt.
Anmerkung der Redaktion: Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung für Google. Wenn Sie ein Nexus 5 besitzen, sollte die App im Google Play Store als „installiert“ angezeigt werden. Wir gehen davon aus, dass kleinere Änderungen an der Benutzeroberfläche des Google Launchers in Zukunft kein Systemupdate mehr erfordern werden. Wie bei anderen Google-Apps wird die Aktualisierung einfach über den Play Store abgewickelt. Leider ist die App vorerst nur für Geräte der Nexus- und Google Play Edition-Reihe verfügbar. Für diejenigen, die den Launcher auf anderen Geräten testen möchten, haben wir einen APK-Mirror (mit freundlicher Genehmigung von XDA-Developers) bereitgestellt. Beachten Sie jedoch, dass Sie auf diesem Weg keine direkten Updates erhalten werden. Wenn Sie noch nie zuvor eine APK-Datei von einer anderen Quelle als dem Play Store installiert haben, müssen Sie die Option „Unbekannte Quellen“ unter Einstellungen > Sicherheit aktivieren, die APK-Datei auf den Speicher Ihres Geräts übertragen und sie dann mit einem beliebigen Dateimanager (z.B. ES File Explorer) öffnen.