Lange bevor das Smartphone unseren Alltag eroberte, dominierten Feature-Phones den Mobilfunkmarkt, und Nokia war der unangefochtene König dieser Ära. Diese funktionsorientierten Geräte wurden oft mit Speicherkarten ausgeliefert, und die meisten ermöglichten es, sie direkt mit einem Computer zu verbinden und Dateien unkompliziert zu übertragen. Mit dem Aufkommen von Smartphones änderte sich dies jedoch grundlegend. Jedes Betriebssystem entwickelte seine eigene Methode, wie das Dateisystem bei einer Verbindung mit einem Rechner funktionieren sollte. Android-Telefone erlauben es dem Nutzer, das Gerät weiterhin wie einen Massenspeicher zu behandeln. iOS hingegen verfolgt einen restriktiveren Ansatz. Es ist zwar möglich, Videos und Fotos über den mobilen Browser in der Kamerarolle zu sichern, aber damit endet die Funktionalität bereits. Das Speichern von Dateien aus Gmail oder das Herunterladen einer komprimierten Datei (z. B. ZIP) ohne die Hilfe von Drittanbieter-Apps wie Dropbox ist standardmäßig nicht vorgesehen. Hier kommt Quik Downloader ins Spiel, eine nützliche iOS-App, die im App Store für 1,99 US-Dollar erhältlich ist. Diese App ermöglicht es dem Nutzer, Dateien direkt aus Safari oder Chrome herunterzuladen. Ihre intelligente Funktionsweise basiert auf einer Browser-Erweiterung, die automatisch eine Webseite nach verfügbaren Download-Links durchsucht. Der Nutzer kann auswählen, welche Dateien er herunterladen möchte und diese anschließend in der übersichtlichen Bibliothek der App ansehen. Voraussetzung für die Nutzung ist iOS 8 oder eine neuere Version.
Nachdem der Quik-Downloader installiert wurde, sollte man eine Webseite mit einem Download-Link öffnen. Durch Tippen auf die „Mehr“-Schaltfläche kann die Erweiterung aktiviert werden. Anschließend genügt ein Tipp auf die „Download mit Schnellaktion“-Schaltfläche, um den Seitenlink an die App zu übermitteln.
Die App analysiert die Webseite und listet alle auffindbaren Download-Links auf. Der Nutzer erhält eine vollständige Übersicht aller Dateien, die heruntergeladen werden können. Mehrere Downloads gleichzeitig lassen sich durch Antippen des kleinen Pfeils neben jedem Element starten. Wenn alle gewünschten Dateien ausgewählt wurden, kann der Download durch Antippen des Download-Buttons oben rechts gestartet werden. Bei größeren Dateien wird der Fortschritt des Downloads angezeigt, während kleinere Dateien in Sekundenschnelle geladen werden. Die heruntergeladenen Dateien werden in der Bibliothek der App abgelegt, welche übersichtlich in drei Kategorien unterteilt ist: Alle Dateien, Dokumente und Medien.
Über eine schwebende Schaltfläche unten rechts lässt sich auf die Einstellungen der App zugreifen. Dies ist die einzige Möglichkeit, zwischen dem integrierten Browser, laufenden Downloads und bereits erfolgreich heruntergeladenen Dateien zu wechseln.
Quik bietet auch einen integrierten Browser, der optional immer die Desktop-Version einer Webseite anzeigt. Obwohl die App in ihrem Design sehr einfach gehalten ist, ist sie eine Bereicherung für alle iPhone-Nutzer, die sich diese Funktionalität schon lange gewünscht haben. Es hat etwas gedauert (iOS 8 war die Voraussetzung), aber nun ist diese Option endlich verfügbar.
Quik Downloader jetzt im App Store herunterladen
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 23:00 Uhr