Können Sie ein Smart Display auf Ihre Mikrowelle stellen?

Intelligente Displays und ihre Platzierung in der Küche

Smarte Bildschirme erweisen sich als äußerst praktisch in der Küche. Sie ermöglichen es, unkompliziert Kochrezepten zu folgen, Videoanrufe zu tätigen oder sich beim Kochen unterhalten zu lassen. Allerdings kann die falsche Platzierung solcher Geräte, insbesondere in der Nähe von Mikrowellen, zu Problemen führen.

Das Prinzip der Mikrowellenabschirmung

Mikrowellenherde erhitzen Speisen mithilfe von kurzen Radiowellen. Diese Wellen werden durch einen Wellenleiter in den Garraum geleitet. Ein Drehteller sorgt dafür, dass die Speisen gleichmäßig erwärmt werden. Das Metallgehäuse der Mikrowelle fungiert als Abschirmung, welche die Radiowellen im Inneren halten soll. Die Moleküle in den Speisen beginnen zu vibrieren, wodurch die Erwärmung stattfindet.

Die Metallabschirmung ist nicht perfekt und ihre Effektivität kann mit der Zeit nachlassen. Wenn Sie beim Erwärmen von Speisen in der Mikrowelle Störungen in Ihrem WLAN-Netzwerk feststellen, kann dies an einer älteren Mikrowelle liegen, deren Abschirmung nicht mehr optimal funktioniert.

Testen der Mikrowellenabschirmung

Um die Abschirmung Ihrer Mikrowelle zu testen, empfiehlt sich die Verwendung einer WLAN-Analyse-App. Dazu benötigen Sie:

  • Einen Windows 10 Computer (Desktop oder Laptop) mit 2,4-GHz-WLAN-Verbindung
  • Die App WLAN-Analysator aus dem Microsoft Store

Schritt 1: Erzwingen einer 2,4-GHz-Verbindung

Für den Test ist es wichtig, dass Ihr Computer eine 2,4-GHz-Verbindung verwendet, da Mikrowellen ebenfalls in diesem Frequenzbereich arbeiten. Moderne Geräte wechseln oft automatisch zwischen 2,4 GHz und 5 GHz. Da Mikrowellen das 5-GHz-Band nicht stören, müssen wir sicherstellen, dass wir ausschließlich das 2,4-GHz-Band testen.

Um die 2,4-GHz-Verbindung zu erzwingen, klicken Sie auf das Windows-Logo und suchen Sie nach „Geräte“. Wählen Sie den „Geräte-Manager“.

Klappen Sie den Eintrag „Netzwerkadapter“ auf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren WLAN-Adapter (meist „Wireless-AC Adapter“ oder ähnlich). Wählen Sie „Eigenschaften“.

Im Fenster „Eigenschaften“ wählen Sie den Tab „Erweitert“. Unter „Eigenschaft“ suchen Sie nach einem Eintrag, der „Band“ oder ähnlich heißt. Wählen Sie einen Wert der mit „2,4 GHz“ beginnt, und bestätigen Sie mit „OK“.

Ein Neustart ist nicht erforderlich. Ihr WLAN-Adapter sollte sich nun ausschließlich mit der 2,4-GHz-Frequenz verbinden.

Schritt 2: WLAN-Analyse mit WiFi Analyzer

Öffnen Sie den WLAN-Analyzer. Oben sehen Sie Ihre Netzwerkdetails. Die Frequenz sollte im 2,4-GHz-Bereich angezeigt werden. Wählen Sie oben links „Analysieren“.

Wählen Sie unten rechts „Grafik“.

Die Grafik zeigt in Echtzeit den Status Ihres Netzwerks und eventuelle Störungen, die durch die Mikrowelle verursacht werden.

Das Diagramm zeigt die Signalstärke im Zeitverlauf. Die blaue Linie mit dem WLAN-Symbol stellt die Verbindung zwischen Router und Computer dar. Andere Linien zeigen andere 2,4-GHz-Geräte in der Nähe. Die Signalstärke wird in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen; je niedriger der Wert, desto stärker das Signal.

Im Testaufbau befanden sich der Computer am Schreibtisch, die Mikrowelle links davon und der Router etwa zwei Meter von der Mikrowelle entfernt.

Das Diagramm des WLAN-Analyzers zeigt Daten für zwei Minuten an. Zuerst wurde ein Screenshot ohne aktive Mikrowelle aufgenommen.

Anschließend wurde die Mikrowelle für zwei Minuten eingeschaltet und die Auswirkungen auf das Signal beobachtet.

Die Mikrowelle wurde mehrmals getestet, wobei die Ergebnisse vergleichbar waren. Da es sich um eine neue Mikrowelle handelt, war die Abschirmung in einem guten Zustand.

Die Störung betrifft vor allem Geräte, die nur das 2,4-GHz-Band unterstützen. Moderne Geräte, einschließlich Smart Displays, hochwertige Tablets und Laptops, nutzen oft auch das 5-GHz-Band. Ältere Geräte und einige Low-End-Tablets sind jedoch möglicherweise auf 2,4 GHz beschränkt und können somit von den Mikrowellenstörungen betroffen sein.

Eine defekte Mikrowellenabschirmung wird Ihr Gerät nicht zerstören. Jedoch kann die Störung zu einer schlechteren WLAN-Verbindung führen, wodurch es zu Unterbrechungen bei Rezepten, Videoanrufen und anderen Anwendungen kommen kann.

Vermeiden Sie die Platzierung von Smart Displays auf der Mikrowelle

Abgesehen von möglichen Störungen im WLAN-Netzwerk ist ein weiterer Grund, Elektronik nicht auf der Mikrowelle zu platzieren, die mangelnde Sauberkeit. Mikrowellen haben Lüftungsschlitze, an denen sich Fett und Speisereste ansammeln können. Die Platzierung eines Smart Displays oder Tablets bedeutet, dass das Gerät durch diese Verschmutzung in Mitleidenschaft gezogen wird.

Empfehlenswerte Platzierung von Geräten

Auch andere Bereiche in der Küche können sich mit Fett ansammeln. Daher ist es wichtig, einen geeigneten Platz zu wählen. Eine Möglichkeit ist das Anbringen eines Tablets am Kühlschrank mit starken Magneten oder der Verwendung einer magnetischen Halterung. Alternativ können Sie Rezepte auch auf Ihrem Wohnzimmerfernseher verfolgen. Oder Sie finden einen Bereich auf der Arbeitsfläche, der von Spritzern verschont bleibt.

Die richtige Platzierung eines Smart Displays erfordert etwas Überlegung. Wenn Sie den optimalen Standort gefunden haben, können Sie Ihre Rezepte verfolgen und zubereiten, Filme genießen und vieles mehr.