Können Sie AirDrop auf einem Windows-PC oder Android-Telefon verwenden?

AirDrop von Apple ermöglicht einen komfortablen Datenaustausch zwischen Geräten, sei es für Fotos, Dokumente, Links oder andere Dateitypen. Diese Funktion ist exklusiv für Macs, iPhones und iPads verfügbar. Glücklicherweise gibt es für Windows-PCs und Android-Geräte ähnliche, alternative Lösungen.

Direkte Freigabe unter Windows 10

Für den einfachen Austausch von Bildern oder Dokumenten zwischen zwei Windows 10-Computern ist keine zusätzliche Software nötig. Die Funktion „Freigabe in der Nähe“, eingeführt mit dem Windows 10 April 2018 Update, dient als Windows-Pendant zu AirDrop. Wenn diese Option auf zwei Geräten aktiviert ist, können Dateien schnell über den Windows 10 Datei-Explorer geteilt werden. Die Übertragung erfolgt dabei entweder über Bluetooth oder WLAN.

Die Aktivierung erfolgt unter Einstellungen > System > Gemeinsame Nutzung. Hier wird die Option „Freigabe in der Nähe“ aktiviert. Es kann bestimmt werden, wer Dateien senden darf, jedoch ist jedes Mal eine Bestätigung der Annahme erforderlich.

Android: Googles „Dateien“ App und „Fast Share“

Im Android-Universum arbeitet Google an der Funktion „Fast Share“, die sich an AirDrop und der Windows „Freigabe in der Nähe“ orientiert. Dateien, Fotos und Textabschnitte lassen sich per Bluetooth und WLAN mit anderen Nutzern in der Umgebung austauschen.

Obwohl die Funktion im Juni 2019 von 9to5Google als in Entwicklung befindlich gemeldet wurde, ist sie noch nicht im Einsatz. Es kann daher noch etwas Zeit dauern.

Als Alternative kann bis dahin die offizielle „Dateien von Google“ App genutzt werden. Diese enthält eine Offline-Sharing-Funktion, die einen Peer-to-Peer-Datenaustausch ermöglicht. Ähnlich wie bei AirDrop können Nutzer, die „Dateien von Google“ installiert haben, Dateien über Bluetooth hin- und hersenden.

Plattformübergreifende Alternativen zu AirDrop

Bewährte Methoden zur Dateifreigabe im Netzwerk sind weiterhin eine gute Wahl für Windows, Macs und Linux-Systeme. Durch das Einrichten eines freigegebenen Netzwerkordners im lokalen Netzwerk kann über den Dateimanager des jeweiligen Betriebssystems auf die Dateien zugegriffen und diese kopiert werden. Die erforderlichen Werkzeuge sind in die Betriebssysteme integriert.

Wenn dies als zu technisch erscheint oder Dateien über das Internet geteilt werden sollen, bieten sich Dateisynchronisationsdienste wie Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive oder Apple iCloud Drive an (welcher auch unter Windows funktioniert). Dateien oder Ordner können mit anderen Konten geteilt werden und stehen dann im Cloud-Speicher der anderen Person zur Verfügung. Dropbox bietet sogar eine LAN-Synchronisierungsfunktion, welche die Übertragung von Dateien innerhalb des lokalen Netzwerks sicherstellt und somit Zeit und Download-Bandbreite spart.

Für die Übertragung von Dateien im lokalen Netzwerk ist Snapdrop eine interessante Alternative. Dieser webbasierte Dienst ähnelt AirDrop. Im Gegensatz zu anderen webbasierten Diensten ist die Dateiübertragung direkt im lokalen Netzwerk möglich, ohne Umweg über das Internet.

Zum Versenden großer Dateien eignet sich ein spezieller Dateisendedienst. Es gibt viele Anbieter, aber Firefox Send, von Mozilla entwickelt, ist kostenlos. Dateien können hochgeladen und über einen generierten Link an andere weitergegeben werden. Der Empfänger kann die Dateien über diesen Link im Browser herunterladen. Die Übertragung erfolgt über das Internet.

Die Nutzung ist ohne Konto möglich und funktioniert in jedem Browser, also nicht nur in Firefox.

Leider existiert derzeit kein Windows-Client für AirDrop oder eine Android-App, die mit AirDrop kompatibel ist. AirDrop funktioniert ausschließlich zwischen macOS-Systemen, iPhones und iPads.