Die Wettbewerbslandschaft für künstliche Intelligenz (KI) im Endverbraucherbereich entwickelt sich rasant. Etablierte Konkurrenten wie Googles Gemini und xAIs Grok verringern den Leistungsabstand zu OpenAIs marktführendem ChatGPT erheblich. Dieser sich verschärfende Wettbewerb wird in der fünften Ausgabe eines umfassenden Berichts der Venture-Firma Andreessen Horowitz (a16z) detailliert beschrieben. Der Bericht verfolgt die Nutzungstrends von KI durch Endverbraucher über zweieinhalb Jahre und stützt sich dabei auf Daten der Marktforschungsunternehmen Similarweb für Webprodukte und Sensor Tower für mobile Anwendungen.
- Eine Kerngruppe von 14 führenden KI-Produkten dominiert den Markt.
- Diese Plattformen decken ein breites Spektrum an Nutzerbedürfnisse ab, von allgemeiner Unterstützung bis hin zu spezialisierten Anwendungen.
- Zusätzliche fünf Unternehmen zeigen eine nachhaltige Präsenz und erweitern das Funktionsspektrum, beispielsweise um Musikgenerierung.
- Der Bericht analysiert die Nutzungstrends im Endverbraucher-KI-Segment über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren.
- Die Daten stammen von renommierten Marktforschungsunternehmen wie Similarweb und Sensor Tower.
Der Bericht identifiziert durchgängig eine Kerngruppe von 14 führenden KI-Produkten, darunter ChatGPT, Perplexity, Character AI, Midjourney und Eleven Labs. Diese Plattformen decken gemeinsam ein breites Spektrum an Verbraucherbedürfnissen ab, von allgemeiner Unterstützung und Begleitung bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen in der Bild- und Videobearbeitung, Spracherzeugung, Produktivitätstools und dem Hosting von Modellen. Weitere fünf Unternehmen, wie Claude, DeepAI und Suno, haben ebenfalls in den meisten Berichten eine nachhaltige Präsenz gezeigt und den Anwendungsbereich um Musikgenerierung und andere spezialisierte KI-Funktionalitäten erweitert.
Googles strategischer Markteintritt und dessen Auswirkungen
Eine bemerkenswerte Entwicklung in den neuesten Erkenntnissen ist Googles signifikanter Einstieg in die Spitzenränge der generativen KI-Webprodukte für Endverbraucher. Zum ersten Mal haben sich vier von Googles KI-Angeboten – Gemini, AI Studio, NotebookLM und Google Labs – einen Platz auf der Liste gesichert. Die strategische Entscheidung, diese Produkte auf separaten Domains zu hosten, ermöglichte eine präzise Verfolgung ihres Wachstums und ihrer Marktdurchdringung, was auf Googles gezielte Bemühungen hindeutet, einen größeren Anteil am aufstrebenden KI-Markt für Endverbraucher zu erobern.
Leistungskennzahlen offenbaren den aggressiven Vorstoß von Gemini. Auf mobilen Plattformen verringert Gemini aktiv den Nutzerabstand zu ChatGPT, obwohl es mit etwa der Hälfte der monatlich aktiven Nutzer von ChatGPT arbeitet. Seine Akzeptanz ist besonders stark auf Android-Geräten, wo fast 90 % seiner mobilen Nutzerbasis ansässig sind. Im Web sicherte sich Gemini ebenfalls den zweiten Platz und erreichte etwa 12 % des Besucherverkehrs von ChatGPT. Über Gemini hinaus belegte Googles entwicklerorientiertes AI Studio den 10. Platz unter den KI-Webprodukten, NotebookLM den 13. Platz und Google Labs, ein Zentrum für KI-Experimente, den 39. Platz.
Aufstrebende Herausforderer: Grok und Meta AI
Der Bericht hebt auch den rapiden Aufstieg weiterer bedeutender Herausforderer hervor. xAIs Grok, das Ende 2024 ohne eigenständige Anwendung startete und zunächst in X integriert wurde, hat ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt. Es verzeichnet nun über 20 Millionen monatlich aktive Nutzer und erreichte den vierten Platz im Web sowie den 23. Platz auf mobilen Geräten. Die Veröffentlichung von Grok 4 im Juli 2025 trieb seine Expansion weiter voran, wobei das Nutzerengagement um fast 40 % anstieg.
Im Gegensatz dazu erreichte Meta AIs allgemeiner Assistent im Web den 46. Platz und behielt damit seine Position vom März bei, erschien jedoch nicht auf der Liste der besten mobilen KI-Anwendungen. Seine Marktakzeptanz wurde Berichten zufolge durch Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Weitergabe einiger Nutzerbeiträge ohne ausdrückliche, informierte Zustimmung beeinträchtigt, was die entscheidende Rolle des Datenschutzes für das Verbrauchervertrauen und die Akzeptanz im KI-Sektor unterstreicht. Die Gesamtleistung dieser Konkurrenten deutet auf eine dynamische und zunehmend wettbewerbsintensive Landschaft hin, in der große Technologieunternehmen um die Dominanz auf dem schnell wachsenden KI-Markt für Endverbraucher kämpfen.