Kann ich Daten von einer Android-SD-Karte oder einem als interner Speicher formatierten USB-Laufwerk wiederherstellen?

Vor einigen Jahren führte Android die Option ein, externen Speicher als internen Speicher zu nutzen. Dies hat jedoch zur Folge, dass die SD-Karte und das Smartphone eng miteinander verbunden sind. Im Falle eines Fehlers kann die Wiederherstellung der Daten auf der Karte problematisch sein.

Wozu eine SD-Karte oder ein USB-Laufwerk als internen Speicher formatieren?

Durch die Formatierung einer SD-Karte oder eines USB-Laufwerks als interner Speicher werden der ursprüngliche Speicher des Smartphones und der hinzugefügte Speicher zu einem einzigen, großen Speicherpool zusammengeführt. Dadurch können Anwendungen, die normalerweise keine Speicherung auf externen Medien unterstützen, den zusätzlichen Speicherplatz nutzen. Zudem entfällt das manuelle Verschieben von Apps zwischen dem internen Speicher und einer SD-Karte.

Dies gilt auch für Android-TV-Boxen. Beispielsweise wird der SHIELD TV mit 16 GB oder 500 GB Speicher ausgeliefert, wobei die größere Version deutlich teurer ist. Wer mehr als 16 GB benötigt, kann durch den Kauf eines USB-Laufwerks und dessen Formatierung als internen Speicher günstiger davonkommen. So wird ausreichend Platz für Spiele geschaffen, ohne die Kosten für die größere Speichervariante tragen zu müssen.

Sobald ein Laufwerk oder eine Karte als interner Speicher formatiert wird, wird es verschlüsselt und als integraler Bestandteil des Gerätespeichers behandelt. Alle Daten auf dem Laufwerk werden bei der Formatierung gelöscht. Das Entfernen des Datenträgers kann zu Abstürzen des Geräts und der Apps führen, da benötigte Dateien nicht mehr am erwarteten Ort sind.

Datenwiederherstellung von als intern formatiertem externen Speicher?

Eine Datenwiederherstellung ist höchst unwahrscheinlich. Wird die SD-Karte oder das USB-Laufwerk entfernt, erscheint eine Benachrichtigung, die zur Wiedereinsetzung auffordert. Nach dem Wiedereinsetzen und der korrekten Erkennung des Speichermediums sollte alles wieder wie gewohnt funktionieren, einschließlich der Apps, Fotos und Videos.

Es ist jedoch nicht möglich, das Laufwerk oder die SD-Karte einfach in ein anderes Smartphone oder einen Computer einzulegen, um auf die Daten zuzugreifen. Die Verschlüsselung verhindert die Nutzung auf anderen Geräten. Erst nach einer erneuten Formatierung kann der Datenträger anderweitig verwendet werden. Ein Defekt der Karte oder des Laufwerks kann ein Zurücksetzen des Gerätes auf die Werkseinstellungen erforderlich machen.

Datenverlust vorbeugen

Unabhängig davon, ob die SD-Karte oder das USB-Laufwerk einwandfrei funktioniert, ist es ratsam, wichtige Daten regelmäßig in einer Cloud zu sichern. Fotos und Videos können automatisch gesichert werden, wodurch das manuelle Sichern entfällt.

Digitale Einkäufe wie Filme und Serien können jederzeit wiederheruntergeladen werden. Sollte ein Lieblingsspiel keine Cloud-Speicherung unterstützen, ist es meist kein Problem, es von neuem zu beginnen.

Die Nutzung einer SD-Karte als internen Speicher bietet Vorteile. Zur Datensicherung sollte man jedoch immer zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen!