Intel Core 5 gegen AMD Ryzen 5: Welcher ist der Bessere?

Wichtige Erkenntnisse

  • Sowohl der Intel Core i5 als auch der AMD Ryzen 5 sind exzellente Optionen für Mittelklasse-CPUs, ideal für Gamer und professionelle Anwender.
  • Intel-Prozessoren zeichnen sich durch eine höhere Leistung bei Einzelkernanwendungen aus, während AMD Ryzen bei Multitasking und rechenintensiven Aufgaben brilliert.
  • Die Wahl zwischen Intel Core i5 und AMD Ryzen 5 sollte sorgfältig auf Basis Ihres Budgets, der beabsichtigten Nutzung und persönlichen Vorlieben erfolgen.

Wenn es um die Auswahl eines Prozessors der Mittelklasse geht, stehen im Wesentlichen zwei Kontrahenten zur Wahl: der Intel Core i5 und der AMD Ryzen 5. Beide stellen hervorragende Optionen für Spieler und berufliche Anwender dar, doch welche dieser beiden CPU-Reihen ist die beste Wahl? Ist Intel nach wie vor der unangefochtene Marktführer, oder bietet AMD mit Ryzen ein überzeugenderes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Intel Core i5 und AMD Ryzen 5: Die Grundlagen


Wikimedia Commons

Die Intel Core i5- und AMD Ryzen 5-Prozessoren zählen zu den beliebtesten Mittelklasse-CPUs auf dem heutigen Markt. Sie bieten eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit, was sie zur idealen Wahl für Gamer und Content-Ersteller macht. Obwohl sie anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung und gelegentliches Spielen bewältigen, gibt es dennoch einige grundlegende Unterschiede zwischen diesen beiden Produktlinien.

Intel Core i5

Seit ihrer Einführung im Jahr 2009 haben sich Intel i5-CPUs als beliebte Wahl für preisbewusste Nutzer etabliert und sind bekannt für ihre zuverlässige Leistung. Sie verfügen über eine Hybridarchitektur, die leistungsstarke Kerne (P-Kerne) mit energieeffizienten Kernen (E-Kerne) kombiniert, um die Ressourcen optimal zu nutzen. Die Unterstützung von Hyper-Threading ermöglicht es jedem physikalischen Kern, zwei Threads gleichzeitig zu bearbeiten. In Benchmarks zur Einzelkernleistung liegt der i5-Prozessor oft leicht vor dem Ryzen 5, wohingegen der Ryzen 5 in Multicore-Tests durch seine überlegenen Multithreading-Fähigkeiten punktet.

AMD Ryzen 5

Der 2017 eingeführte AMD Ryzen 5 ist eine relativ neue CPU-Serie. Sie hat schnell an Popularität gewonnen, insbesondere aufgrund ihrer starken Multithread-Leistung und ihres wettbewerbsfähigen Preises. Ryzen 5-CPUs nutzen die Zen-Architektur, die in der Regel mit höheren Kernzahlen und höheren Taktraten als Intel-CPUs aufwartet. Die neueste Zen 5-Architektur bringt nicht nur eine Steigerung der Leistung um bis zu 16 %, sondern auch eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs mit sich. Im Gegensatz zu einigen Core i5-Modellen verfügen Ryzen 5-Prozessoren in der Regel über keine integrierte Grafikeinheit, was bedeutet, dass bestimmte Konfigurationen eine separate GPU für die Grafikverarbeitung benötigen.

Nach einem detaillierten Vergleich der Core i5- und Ryzen 5-Prozessoren haben wir die folgenden Kernpunkte herausgearbeitet:

  • Architektur und Kernanzahl: Die aktuellen Ryzen 5-Modelle basieren auf der Zen 5-Architektur, während die neuesten Core i5-Prozessoren auf der Meteor Lake-Technologie aufbauen.
  • Gaming-Leistung: Core i5-Prozessoren bieten im Allgemeinen eine etwas bessere Leistung beim Gaming, was auf ihre überlegene Einzelkernleistung zurückzuführen ist.
  • Multithread-Leistung: Der AMD Ryzen 5 ist besser für Multithread-Aufgaben wie Content-Erstellung und Produktivität geeignet.
  • Integrierte Grafik: Einige Ryzen 5-Modelle sind mit Radeon-Grafik ausgestattet, während der Core i5 Intel UHD oder Iris Xe-Grafik nutzt.
  • Plattformkompatibilität: Ryzen 5-Prozessoren nutzen den AM4- oder AM5-Sockel, während Core i5-Prozessoren auf den neuesten Plattformen der 13. und 14. Generation den LGA 1700-Sockel verwenden.
  • Preis: Ryzen 5-Prozessoren sind in der Regel kostengünstiger als die vergleichbaren Intel i5-Prozessoren.

Nachdem wir die grundlegenden Unterschiede zwischen Core i5- und Ryzen 5-Prozessoren geklärt haben, betrachten wir nun, wie sie sich in verschiedenen Einsatzbereichen schlagen.

Einstiegsklasse: Core i5 12600K vs. Ryzen 5 5600X

In der Einstiegsklasse treten der Core i5-12600K und der Ryzen 5 5600X gegeneinander an. Diese Chips eignen sich hervorragend für preisgünstige Systeme und können alltägliche Aufgaben sowie leichtes Gaming problemlos bewältigen. Im Folgenden werden ihre Spezifikationen und Leistungskennzahlen verglichen.

Architektur und Kernanzahl

Der Core i5-12600K, der Teil der Alder Lake-Reihe der 12. Generation ist, setzt auf ein hybrides Design mit 6 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen, was insgesamt 10 Kerne und 16 Threads ergibt.

Im Gegensatz dazu verfügt der AMD Ryzen 5 5600X über eine konventionellere Architektur mit 6 Kernen und 12 Threads und ist Teil der Zen 3 Vermeer-Architektur.

Intel Core i5-12600K

AMD Ryzen 5 5600X

Architektur Codename

Alder Lake-S

Vermeer (Zen 3)

Gesamte Kerne

10 (6P + 4 E)

6

Threads

16

12

Lithografie und Taktraten

Die Lithografie, eine Halbleitertechnologie, die in Nanometern (nm) gemessen wird, gibt die Größe der Strukturen in integrierten Schaltungen an. Das Core i5-Modell verwendet eine 7nm-Lithografie, während der Ryzen 5 einen ähnlichen 7nm-Prozess von TSMC nutzt.

Beide Prozessoren haben eine Basis-Taktfrequenz von 3,70 GHz, jedoch kann der Core i5-12600K auf bis zu 4,9 GHz beschleunigen, während der Ryzen 5 5600X bis zu 4,6 GHz erreicht.

Intel Core i5-12600K

AMD Ryzen 5 5600X

Chip-Lithografie

Intel 7nm

TSMC 7nm

Basis-Takt

3,70 GHz

3,7 GHz

Maximaler Boost-Takt

Bis zu 4,9 GHz

Bis zu 4,6 GHz

Cache und Speichertyp

Der Cache-Speicher fungiert als Zwischenspeicher zwischen dem Prozessor und dem Hauptspeicher. Der Core i5-12600K ist mit 20 MB Intel Smart Cache ausgestattet, während der Ryzen 5 5600X über einen 32 MB L3-Cache verfügt.

Der Core i5-12600K unterstützt sowohl DDR5 als auch DDR4 mit Geschwindigkeiten von 4800 MT/s bzw. 3200 MT/s, während der Ryzen 5 5600X ausschließlich DDR4 mit 3200 MT/s unterstützt.

Intel Core i5-12600K

AMD Ryzen 5 5600X

Cache

20 MB Intel Smart Cache

32 MB L3 Cache

Speichertyp

DDR5-4800/DDR4-3200 MT/s

DDR4-3200 MT/s

PCIe-Version und Energieverbrauch

PCIe ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard, der die Verbindung von Hardware mit Computern bei unterschiedlichen Datenübertragungsraten ermöglicht. Das Core i5-Modell unterstützt PCIe 5.0 und hat eine TDP von 125W, während der Ryzen 5 PCIe 4.0 unterstützt und eine niedrigere TDP von 65W aufweist.

Intel Core i5-12600K

AMD Ryzen 5 5600X

PCIe-Version

PCIe 4.0/5.0

PCIe 4.0

Standard-TDP

125W

65W

CPU-Sockel und Grafikkarte

Ein CPU-Sockel definiert die Kompatibilität zwischen Prozessor und Mainboard. Der Core i5-12600K verwendet den LGA 1700-Sockel und ist mit einer integrierten Intel UHD Graphics 770 für grundlegende Aufgaben ausgestattet, jedoch nicht für anspruchsvolles High-End-Gaming.

Der Ryzen 5 5600X hingegen nutzt den AM4-Sockel und benötigt eine separate Grafikkarte, da er keine integrierte Grafik besitzt.

Intel Core i5-12600K

AMD Ryzen 5 5600X

CPU-Sockel

LGA 1700

AM4

Integrierte Grafik

Intel UHD Graphics 770

Keine (benötigt diskrete Grafikkarte)

Preisschild

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels kostet der Core i5 12600K etwa 159 US-Dollar, während der Ryzen 5 5600X für etwa 134 US-Dollar erhältlich ist. Die Preise können jedoch je nach Marktnachfrage und Verfügbarkeit schwanken.

Mittelklasse: Core i5 13600K vs. Ryzen 5 7600X

In der Mittelklasse begegnen sich der Core i5-13600K und der Ryzen 5 7600X. Diese Prozessoren bieten eine deutliche Leistungssteigerung und eignen sich für anspruchsvollere Aufgaben wie Videobearbeitung und Gaming mit höheren Grafikeinstellungen.

Architektur und Kernanzahl

Der Core i5-13600K basiert auf der Raptor Lake-Architektur von Intel, während der Ryzen 5 7600X Teil der Raphael (Zen4)-Architektur ist.

Im Hinblick auf die Kernanzahl ist der Core i5-13600K mit 14 Kernen (6 Performance + 8 Effizienz) und 20 Threads führend, während der Ryzen 5 7600X lediglich 6 Kerne und 12 Threads aufweist.

Intel Core i5-13600K

AMD Ryzen 5 7600X

Architektur Codename

Raptor Lake

Raphael (Zen4)

Gesamte Kerne

14 (6P + 8E)

6

Threads

20

12

Lithografie und Taktraten

Der Intel Core i5-13600K wird mit einem 7nm-Prozess hergestellt und hat eine Basis-Taktfrequenz von 3,5 GHz (mit einem Boost auf bis zu 5,1 GHz), während der Ryzen 5 7600X einen fortschrittlicheren 5nm-Prozess verwendet und einen höheren Basistakt von 4,7 GHz (mit einem Boost auf bis zu 5,3 GHz) aufweist.

Intel Core i5-13600K

AMD Ryzen 5 7600X

Chip-Lithografie

Intel 7nm

TSMC 5nm

Basis-Takt

3,5 GHz

4,7 GHz

Maximaler Boost-Takt

Bis zu 5,1 GHz

Bis zu 5,3 GHz

Cache und Speichertyp

Der Ryzen 5 7600X verfügt über einen größeren 32 MB L3-Cache im Vergleich zum 24 MB Intel Smart Cache des i5. Beide Prozessoren unterstützen DDR5-Speicher, wobei der Core i5-13600K mit DDR5 5600 schnellere Geschwindigkeiten bietet, während der Ryzen 5 7600X DDR5-5200 unterstützt.

Intel Core i5-13600K

AMD Ryzen 5 7600X

Cache

24MB Intel Smart Cache

32MB L3 Cache

Speichertyp

DDR5-5600/DDR4-3200 MT/s

DDR5-5200 MT/s

PCIe-Version und Energieverbrauch

Bezüglich der PCIe-Kompatibilität unterstützen beide Prozessoren die neueste PCIe 5.0-Version. Der Ryzen 5 7600X zeichnet sich jedoch durch eine überlegene Energieeffizienz aus. Seine Standard-TDP beträgt 105 Watt, verglichen mit 125 Watt des Core i5-13600K.

Intel Core i5-13600K

AMD Ryzen 5 7600X

PCIe-Version

PCIe 4.0/5.0

PCIe 5.0

Standard-TDP

125W

105W

CPU-Sockel und Grafikkarte

Das Core i5-Modell verwendet den LGA 1700-Sockel, während der Ryzen 5 den AM5-Sockel nutzt. AMD setzt auf integrierte Radeon-Grafik für die visuelle Verarbeitung, während Intel seine Prozessoren mit der integrierten UHD Graphics 770 ausliefert.

Intel Core i5-13600K

AMD Ryzen 5 7600X

CPU-Sockel

LGA 1700

AM5 (LGA 1718)

Integrierte Grafik

Intel UHD Graphics 770

AMD Radeon-Grafik

Preisschild

Mit einem Preis von etwa 300 US-Dollar ist der Ryzen 5 7600X etwas günstiger als der Core i5-13600K, der für rund 320 US-Dollar angeboten wird, was AMD einen leichten Vorteil verschafft.

Top-Klasse: Core i5 14600K vs. Ryzen 5 9600X

In der Spitzenklasse stehen sich der Core i5-14600K und der kommende Ryzen 5 9600X gegenüber. Diese Flaggschiff-Modelle sind für intensive Arbeitslasten ausgelegt und ideal für professionelle Content-Erstellung und High-End-Gaming geeignet.

Architektur und Kernanzahl

Der Ryzen 5 9600X, der auf der Zen 5-basierten Granite Ridge-Architektur aufbaut, verfügt über 6 Kerne und 12 Threads. Im Vergleich dazu verfügt das Core i5-Modell über eine Meteor Lake-Architektur mit 14 Kernen (6 Performance-Kerne und 8 Effizienz-Kerne) und 20 Threads.

Intel Core i5-14600K

AMD Ryzen 5 9600X

Architektur Codename

Raptor/Meteor Lake

Granite Ridge (Zen5)

Gesamte Kerne

14 (6P + 8 E)

6

Threads

20

12

Lithografie und Taktraten

Der Core i5-14600K verwendet eine 7nm-Halbleitertechnologie, während der Ryzen 5 9600X mit einer 4nm-Fertigung aufgerüstet wurde. Im Hinblick auf die Taktraten läuft das Core i5-Modell mit 3,5 GHz und kann bis zu 5,3 GHz boosten, während der Ryzen 5 mit 3,9 GHz etwas höher bis auf 5,4 GHz boosten kann.

Intel Core i5-14600K

AMD Ryzen 5 9600X

Chip-Lithografie

Intel 7nm

TSMC 4nm

Basis-Takt

3,5 GHz

3,9 GHz

Maximaler Boost-Takt

Bis zu 5,3 GHz

Bis zu 5,4 GHz

Cache und Speichertyp

Der Core i5 verfügt über 24 MB Intel Smart Cache, während der Ryzen 5 einen größeren 32 MB L3-Cache bietet. Was den Speichertyp betrifft, so unterstützen beide Prozessoren DDR5-Speicher mit 5600 MT/s.

Intel Core i5-14600K

AMD Ryzen 5 9600X

Cache

24 MB Intel Smart Cache

32 MB L3 Cache

Speichertyp

DDR5-5600/DDR4 3200 MT/s

DDR5-5600 MT/s

PCIe-Version und Energieverbrauch

Der Core i5 hat eine TDP von 125 Watt, während der Ryzen 5 mit 65 Watt energieeffizienter arbeitet. Beide Prozessoren unterstützen PCIe 5.0.

Intel Core i5-14600K

AMD Ryzen 5 9600X

PCIe-Version

PCIe 4.0/5.0

PCIe 5.0

Standard-TDP

125W

65W

CPU-Sockel und Grafikkarte

Der Core i5 verwendet einen LGA 1700-Sockel und ist mit einer Intel UHD Graphics 770 ausgestattet, während der Ryzen 5 einen neueren AM5-Sockel hat und mit einer integrierten AMD Radeon-Grafik geliefert wird.

Intel Core i5-14600K

AMD Ryzen 5 9600X

CPU-Sockel

LGA 1700

AM5

Integrierte Grafik

Intel UHD Graphics 770

AMD Radeon-Grafik

Preiss