iMessage bietet mehr als nur das Versenden einfacher Textnachrichten an Freunde und Familie. Allerdings stoßen Nutzer, die mit Android-Geräten kommunizieren, auf Einschränkungen. Einige der spezifischen iMessage-Features funktionieren mit Googles mobilem Betriebssystem nicht reibungslos oder gar nicht.
Es ist wichtig zu wissen: Manche iMessage-Funktionen sind auch mit Android nutzbar, wenn auch möglicherweise mit Abstrichen gegenüber der Nutzung auf iPhones. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte, um Klarheit darüber zu schaffen, was zwischen den beiden Systemen funktioniert und was nicht.
iMessage-Features ohne Android-Unterstützung
Wie zu erwarten, werden viele iMessage-Funktionen auf Android-Geräten entweder fehlerhaft oder gar nicht angezeigt.
Apple Pay Cash ist ein Beispiel, das für Android-Nutzer nicht zugänglich ist. Da Apple Pay Cash ohnehin nur auf iPhones nutzbar ist, ist dies nicht weiter verwunderlich. Als Alternative bieten sich mobile Zahlungsplattformen wie PayPal, Venmo oder Square Cash an.
Die Kompatibilität von iMessage-Apps mit Android kann variieren. Während einige Apps reibungslos funktionieren, kann es bei anderen zu Darstellungsproblemen kommen. Beispielsweise wurde beim Testen der ETA iMessage-App die Ankunftszeit bei einem Android-Empfänger nur als URL statt als saubere Vorschau angezeigt. Technisch funktioniert es, aber die Benutzererfahrung leidet.
Tapbacks – Emoji-Reaktionen auf Nachrichten – werden auf Android als Text wiedergegeben. Ein „Daumen hoch“ wird beispielsweise als Textnachricht mit dem Inhalt „[Name] gefällt [Nachricht]“ dargestellt, anstatt als kleines Daumen-hoch-Symbol neben der Originalnachricht.
Auch iMessage-Effekte wie das Versenden von Nachrichten oder Fotos mit „Unsichtbarer Tinte“ werden auf Android anders dargestellt. Der Effekt selbst wird nicht angezeigt; stattdessen wird die Nachricht mit dem Zusatz „(Mit unsichtbarer Tinte gesendet)“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass ein mit „Unsichtbarer Tinte“ gesendetes Bild an einen Android-Nutzer nicht zensiert wird.
Handgeschriebene Nachrichten werden gar nicht erst versendet. Anstatt als einfaches Bild anzukommen, erhält der Absender nur eine Fehlermeldung „Nicht zugestellt“. Dieses Problem ist, wie in Forenbeiträgen zu lesen ist, nicht neu.
Audionachrichten sind bei der Kommunikation mit Android-Nutzern gar nicht verfügbar. Wer gerne diktiert, muss auf die Texteingabe zurückgreifen, obwohl die Spracherkennung weiterhin funktioniert.
Welche iMessage-Funktionen sind mit Android kompatibel?
Trotz der vielen Einschränkungen gibt es auch iMessage-Funktionen, die geräteübergreifend funktionieren, auch wenn die Nutzererfahrung auf Android möglicherweise nicht optimal ist.
Animojis können an Android-Nutzer gesendet werden. Ein Standbild eines Animojis wird als normales Bild dargestellt. Animierte Animojis werden als Video gesendet, allerdings mit einer geringeren Qualität.
URL-Vorschauen werden ebenfalls korrekt angezeigt. Sowohl auf dem iPhone als auch auf Android wird eine ansprechende Vorschau der Webseite generiert.
Fotos und Videos lassen sich problemlos an Android-Geräte senden, wobei die Videoqualität auf Android-Geräten jedoch nicht optimal ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Funktionalität von iMessage auf Geräten außerhalb des Apple-Ökosystems begrenzt ist. Dies verdeutlicht die Vorteile der Nutzung von iMessage innerhalb des Apple-Ökosystems.