„Ich kann keine Messaging-App verwenden, die diese wichtigen Funktionen nicht hat“

Moderne Messaging-Anwendungen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer täglichen Kommunikationsroutinen geworden. In einer Zeit, in der der Informationsaustausch immer dynamischer wird, ist es essenziell, Zugang zu Plattformen zu haben, die uns umfassende Funktionalitäten bieten. Allerdings sind nicht alle Messaging-Apps gleichwertig, und einige spezifische Funktionen sind für mich von besonderer Bedeutung, da sie eine effektive Kommunikation in diversen Kontexten gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften, die eine Messaging-App aufweisen sollte, um unsere Kommunikationsbedürfnisse optimal zu erfüllen.

1 Sprach- und Videoanrufe

Ich bin kein großer Befürworter von ausschließlich textbasierten Konversationen, vor allem, weil dabei Nuancen wie Tonfall und Mimik verloren gehen. Ich habe zu oft Missverständnisse aufgrund dieser Limitation erlebt (obwohl Emojis und Sticker dies bis zu einem gewissen Grad abmildern können).

Darüber hinaus gibt es Dialoge, die eine direkte Interaktion in Echtzeit erfordern, weil sie delikat oder von hoher Bedeutung sind. Außerdem bemerke ich, dass ich beim Multitasking durch das Schreiben von Nachrichten leicht abgelenkt werde. Wenn ich mich dann später wieder dem Gespräch zuwende, ist es oft nicht mehr von Belang.

Aus diesen Gründen bevorzuge ich Messaging-Apps, die Optionen für Video- und Sprachanrufe anbieten. Es macht auch einfach Spaß, vor allem, wenn man etwas zeigen und gleichzeitig darüber erzählen kann.

2 Dateifreigabe

Wenn mein Chatpartner ein Dokument, ein Foto, ein Video oder eine Audiodatei senden möchte – oder umgekehrt – sollte dies ohne die Notwendigkeit möglich sein, die App zu verlassen. Des Weiteren sollte die App bei Mediendateien die Option bieten, hochqualitative Versionen zu versenden. Wir sollten nicht gezwungen sein, auf einen Drittanbieterdienst zurückzugreifen (wie E-Mails oder Cloud-Speicher), da dies äußerst umständlich ist.

3 Gruppenchats

Für mich sind Gruppenchats aus zwei wesentlichen Gründen unerlässlich. Zum einen ermöglichen sie mir, mich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Interessen teilen, was ideal für den Aufbau von Gemeinschaften ist. Zum anderen wird die Kommunikation ein und derselben Nachricht an mehrere Personen effizienter. Dies ist von Vorteil, wenn ich mit anderen an beruflichen oder persönlichen Projekten arbeite – so entfällt die Notwendigkeit mehrerer Einzelgespräche.

Besonders gut gefällt mir, dass Meta einen Schritt weitergegangen ist und „Communities“ in WhatsApp eingeführt hat. Diese ermöglichen es Administratoren, verwandte Gruppen in einer übergeordneten Gruppe zu organisieren. Dadurch habe ich neue Kontakte gefunden und spannendere Inhalte entdeckt.

4 Dunkelmodus

Ich bin der Überzeugung, dass jede App – nicht nur Messaging-Anwendungen – einen Dunkel- oder Nachtmodus implementieren sollte. Ich empfinde ihn als optisch ansprechend, da er modern wirkt. Zudem ist bekannt, dass der Dunkelmodus die Belastung der Augen reduziert, indem er die Menge an blauem Licht, die von Ihrem Bildschirm ausgeht, verringert, insbesondere in Umgebungen mit wenig Licht.

5 Kontaktsynchronisierung

Es ist großartig, wenn ich eine Chat-App installiere und einer der ersten Punkte, die sie mich fragt, ist, ob ich meine Kontakte synchronisieren möchte. Ich erlaube dies immer, damit ich sofort mit Personen chatten kann, die ich bereits kenne. Dadurch erspare ich mir die Mühe, Kontakte manuell einzugeben.

Ich schätze besonders, dass Telegram mich jedes Mal benachrichtigt, wenn einer meiner Kontakte der Plattform beitritt. Dies ermöglicht es mir, umgehend mit ihnen in Kontakt zu treten, besonders wenn wir eine Weile nicht gesprochen haben oder sie in keiner der anderen von mir genutzten Chat-Apps aktiv sind.

6 Plattformübergreifende Nutzbarkeit

Ich finde es äußerst praktisch, eine Chat-App unabhängig von meinem verwendeten Gerät oder Betriebssystem nutzen zu können. Das hilft mir beispielsweise, wenn ich während der Arbeit am Computer mein Handy nicht benutzen möchte, aber trotzdem meine Nachrichten einsehen muss. Für mich geht es dabei über bloße Bequemlichkeit hinaus; es hilft mir, der Versuchung zu widerstehen, in sozialen Medien ziellos zu scrollen, wenn ich diese Benachrichtigungen auf meinem Mobilgerät sehe, die mich in diese endlosen Schleifen ziehen.

7 Cloud-Backups

Es gab Momente, in denen ich gezwungen war, mein Telefon oder meinen Computer aufgrund von Verlust oder Beschädigung auszutauschen. Deshalb ist es unabdingbar, dass eine Chat-App meine Nachrichten, Dateien und andere Medien in der Cloud speichert, sodass ich sie jederzeit mühelos auf jedem Gerät abrufen kann.

Ich möchte Konversationen ohne Unterbrechung fortsetzen und alle Medien, die an mich versandt wurden, bei einem Gerätewechsel erneut herunterladen können. Zudem gibt es mir ein gutes Gefühl, zu wissen, dass meine Chats sicher und geschützt sind, sollte ich jemals einen Datenverlust erleiden.

8 Anpassbare Benachrichtigungen

Die Möglichkeit, Benachrichtigungen individuell zu konfigurieren, ist für mich ein Muss, da ich die Kontrolle darüber haben möchte, was ich sehe. Manchmal möchte ich alle Benachrichtigungen erhalten, damit ich nichts verpasse. In anderen Situationen bevorzuge ich, nur bestimmte Gespräche im Blick zu haben, um eine Überlastung durch zu viele Benachrichtigungen zu vermeiden. Ich sollte auch die Art und Weise auswählen können, wie Pop-ups auf dem Bildschirm erscheinen oder sie vollständig deaktivieren können.

Ich schätze es, wie Apps wie WhatsApp diese Funktion handhaben. Zum Beispiel kann ich bestimmte Gespräche stummschalten oder Benachrichtigungen für alle Chats deaktivieren, wenn ich mich konzentrieren möchte. Ich kann die Darstellung der Pop-ups wählen oder sie ganz abschalten.

Darüber hinaus sollte ich in der Lage sein, die Benachrichtigungstöne zu verändern. Es gibt nichts Lästigeres, als mit einem Benachrichtigungston konfrontiert zu sein, der mir nicht gefällt.

9 Umfassende Sicherheits- und Datenschutzfunktionen

Sicherheit und Datenschutz sind von größter Bedeutung, wenn es um die Nutzung einer App geht, die persönliche Informationen abfragt. Angesichts der stetig zunehmenden Sicherheitsrisiken und digitalen Bedrohungen kann ich in diesem Bereich keine Kompromisse eingehen.

Hier sind einige der Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, die ich bei Apps erwarte:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Wenn eine Chat-App Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzt, weiß ich, dass jede Nachricht, die ich sende, verschlüsselt ist und nur auf dem Endgerät des Empfängers gelesen werden kann – und umgekehrt.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Ich muss sicher sein, dass niemand auf mein Konto zugreifen kann, ohne zusätzliche Verifizierungsschritte zu durchlaufen. Meiner Meinung nach ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung die effektivste Methode, mein Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Selbstlöschende Nachrichten: Ich möchte Nachrichten versenden können, die nach einer definierten Zeitspanne oder direkt nach dem Lesen automatisch gelöscht werden. Dies ist hilfreich, wenn ich eine Nachricht versende, die sensible Informationen enthält, die ich nicht dauerhaft in den Chats oder auf den Servern der Plattform speichern möchte.
  • Verschlüsselte Backups: Es reicht nicht, meine Chats in der Cloud zu sichern; sie sollten verschlüsselt sein, um unerlaubten Zugriff zu verhindern.
  • Kontrolle meiner Berechtigungen: Ich sollte die Option haben, zu entscheiden, wer mich kontaktieren oder zu Gruppenchats hinzufügen darf.

In der heutigen digitalen Welt haben wir keinen Mangel an Messaging-Apps zur Auswahl, und es ist üblich, mehr als eine gleichzeitig zu verwenden. Einige setzen die oben genannten Funktionen besser oder anders um als andere. Für mich sind diese jedoch entscheidend; andernfalls würde ich die jeweilige App nicht nutzen.