Ich benutze aus diesen 6 Gründen immer eine externe Webcam

Die Vorzüge externer Webcams gegenüber integrierten Lösungen

In der heutigen digitalisierten Welt sind Webcams zu einem unerlässlichen Werkzeug für virtuelle Meetings, Online-Bildung und soziale Kontakte geworden. Viele Laptops und einige Desktop-Computer verfügen über eingebaute Webcams. Diese sind zwar praktisch, aber häufig nicht in der Lage, die gewünschte Bildqualität oder Flexibilität zu liefern. Obwohl es verlockend sein mag, keine zusätzlichen Kosten für ein externes Gerät aufzuwenden, gibt es überzeugende Gründe, die für die Nutzung einer externen Webcam sprechen. Im Folgenden werde ich sechs wesentliche Vorteile externer Webcams aufzeigen und erläutern, warum diese in vielen Situationen die integrierten Alternativen übertreffen.

1. Exzellente Bildqualität

Ein Hauptargument für eine externe Webcam ist ihre überlegene Bildqualität im Vergleich zu integrierten Lösungen. Eingebaute Webcams verwenden üblicherweise Bildsensoren mit geringerer Auflösung und verzichten auf die ausgefeilte Optik, die für klare Bilder notwendig ist. Beispielsweise waren Laptop-Webcams lange Zeit auf eine Videoqualität von lediglich 720p beschränkt. Erst in jüngerer Zeit haben Hersteller begonnen, Kameras zu integrieren, die 1080p-Videos (und manchmal sogar höhere Auflösungen) aufnehmen können.

Dennoch fehlt es den meisten integrierten Webcams im Vergleich zu externen Modellen an der nötigen Bildqualität, da ihre Bildprozessoren oft weniger leistungsfähig sind. Einige der besten externen Webcams, wie die Insta360 Link, bieten darüber hinaus hochauflösende Objektive, die Videos mit bis zu 4K-Auflösung aufzeichnen können.

2. Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Sergio Rodriguez / www

Ein weiterer wesentlicher Vorteil externer Webcams ist ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Ich kann den Aufnahmewinkel einer externen Webcam so einstellen, dass er die perfekte Position für meine Präsentation bietet. Die Webcam kann auf einem Stativ oder auf dem Monitor montiert werden. Viele externe Modelle verfügen über verstellbare Arme, die sich drehen oder neigen lassen, um den idealen Winkel zu finden. Dies steht im Gegensatz zu integrierten Webcams, die an einem festen Punkt im Gerät angebracht sind und in manchen Situationen nicht optimal ausgerichtet werden können.

Darüber hinaus sind externe Webcams abnehmbar und können daher an verschiedenen Geräten eingesetzt werden. Da ich sowohl einen Desktop- als auch einen Laptop-Computer benutze, kann ich meine Webcam bei beiden verwenden, um bei Online-Meetings eine optimale Bildqualität zu erzielen. Die Webcam kann auch bei einem zukünftigen Computer-Upgrade weiterverwendet werden.

3. Verbesserter Datenschutz und Sicherheit

Externe Webcams sind in der Regel mit Sicherheits- und Datenschutzfunktionen ausgestattet. Oftmals verfügen sie über physische Blenden, die geschlossen werden können, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist. Eine weitere datenschutzorientierte Funktion ist eine Anzeigeleuchte, die signalisiert, wenn die Webcam aktiv ist. Dies ist besonders hilfreich, um zu erkennen, ob die Webcam möglicherweise gehackt wurde. Obwohl es schwierig ist, eine Webcam zu hacken, ist es dennoch möglich. Solche Sicherheits- und Datenschutzfunktionen können helfen, derartige Probleme zu minimieren.

Einige integrierte Webcams sind zwar auch mit einer Anzeigeleuchte oder einer physischen Blende ausgestattet, dies ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel. Externe Webcams können zudem bei Bedarf einfach getrennt werden. Eine ausgezeichnete Option für datenschutzorientierte Benutzer ist die Razer Kiyo Pro Ultra 4K Webcam, welche über eine Datenschutzblende, eine Objektivabdeckung und eine weiße LED-Anzeige verfügt.

4. Optimale Leistung bei schwachen Lichtverhältnissen

Andy Cormier/www

Die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen ist ein entscheidendes Kriterium, insbesondere für Personen, die wie ich regelmäßig abends arbeiten. Die meisten integrierten Webcams liefern zwar bei optimalen Lichtverhältnissen akzeptable Ergebnisse, haben jedoch Probleme bei schwachem Licht. Für eine gute Leistung bei wenig Licht sind in der Regel größere Bildsensoren erforderlich. Die meisten integrierten Webcams sind jedoch mit kleineren Sensoren ausgestattet. Es gibt zwar Möglichkeiten, die Webcam-Performance zu verbessern, sie können jedoch nicht mit den Vorteilen eines großen Sensors mithalten.

Die meisten externen Webcams sind für den Einsatz bei schwachem Licht optimiert, da sie größere Bildsensoren verwenden, die mehr Licht durch das Objektiv lassen und so auch bei schwierigen Lichtverhältnissen bessere Bilder liefern. Die Razer Kiyo Pro Ultra beispielsweise verfügt über einen 1/1,2-Zoll-Bildsensor mit einer Blende von f1,7, während die OBSBOT Tiny 2 Webcam einen 1/1,5-Zoll-Sensor verwendet. Solche großen Sensoren sind bei integrierten Webcams in der Regel nicht zu finden.

5. Größeres Sichtfeld

Externe Webcams bieten in der Regel ein breiteres Sichtfeld als integrierte Modelle. Eingebaute Webcams neigen zu einem engeren Sichtfeld, da sie üblicherweise für den Gebrauch durch eine einzelne Person konzipiert sind, was nicht immer der Fall ist.

Dies kann in bestimmten Situationen einschränkend sein, zum Beispiel, wenn Sie mehr von Ihrer Umgebung in einem Videoanruf zeigen oder an einem Gespräch mit mehreren Personen teilnehmen möchten. Hier spielen externe Webcams ihre Stärken aus. Einige Modelle ermöglichen sogar ein einstellbares Sichtfeld, sodass Sie je nach Vorliebe und Situation zwischen verschiedenen Optionen wechseln können.

6. Umfangreichere Funktionen

Sergio Rodriguez / www

Neben den bereits erwähnten herausragenden Funktionen bieten externe Webcams auch eine Vielzahl weiterer nützlicher Zusatzfunktionen, die bei integrierten Webcams nicht zu finden sind. Einige verfügen über eine Auto-Tracking-Funktion, die der sprechenden Person folgt und sicherstellt, dass diese immer im Zentrum des Bildes zu sehen ist.

Einige Modelle verfügen über integrierte Mikrofone, die eine deutlich bessere Tonqualität liefern. Andere bieten Gesten- und Sprachsteuerung, Filter und eine präzise Steuerung der Bildqualität.

Ich verwende eine externe Webcam aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise der besseren Bildqualität. Sie bieten darüber hinaus Funktionen, die in integrierten Webcams nicht vorhanden sind, und geben mir mehr Flexibilität bei der Montage. Wenn auch Sie die Einschränkungen Ihrer integrierten Webcam leid sind, ist es an der Zeit, auf eine externe Lösung umzusteigen.

Zusammenfassung: Insgesamt sind externe Webcams in vielerlei Hinsicht überlegen, sei es in Bezug auf Bildqualität, Flexibilität, Sicherheitsfunktionen oder Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Für jeden, der regelmäßig online kommuniziert, bieten sie unzählige Vorteile gegenüber integrierten Alternativen. Wenn Sie Ihre Webcam-Erfahrung auf die nächste Ebene heben möchten, sollten Sie den Kauf einer externen Webcam ernsthaft in Erwägung ziehen.