Hoppla! AppLock verwendet ein Lautstärketastenmuster, um den Zugriff auf Apps zu verhindern [Android]

Android Lollipop und die Gastkonten-Funktion

Mit der Einführung von Android Lollipop wurde eine bemerkenswerte Funktion integriert, die es ermöglicht, Gastkonten auf dem Smartphone zu erstellen. Diese Konten bieten eingeschränkten Zugriff und sind besonders nützlich, wenn man sein Gerät an Kinder oder Freunde weitergibt. So können neugierige Blicke und versehentliches Löschen wichtiger Daten vermieden werden. Da die breite Verfügbarkeit von Android Lollipop jedoch noch auf sich warten lässt und möglicherweise einige Geräte nie erreicht, müssen alternative Methoden her, um private Inhalte zu schützen. Hier kommt eine nützliche App ins Spiel: AppLock, eine kostenlose Android-Anwendung, die es erlaubt, ausgewählte Apps mit einem unkonventionellen Sperrmechanismus zu sichern.

Im Gegensatz zu üblichen Methoden, wie dem Wischen oder Tippen auf dem Bildschirm, der Eingabe von Codes oder Mustern, verwendet AppLock die Lautstärketasten zum Entsperren. Nach dem Start der App führt eine einfache Anleitung durch die ersten Schritte. Nach dem Bestätigen der Anweisungen gelangt man zu den Einstellungen der App, wo sie aktiviert werden kann. Als zusätzliche Sicherheitsfunktion können die Apps beim Ausschalten des Bildschirms gesperrt werden. Hier lässt sich auch das Entsperrmuster ändern. Standardmäßig werden die gesperrten Apps durch dreimaliges Drücken der Lauter-Taste „Lauter“ entsperrt.

Wenn jemand versucht, auf die App zuzugreifen, erscheint sie als scheinbare Notiz-App (der Name ist jedoch nicht getarnt) und wechselt erst nach Eingabe des korrekten Codes wieder in ihren tatsächlichen Zustand.

Um Apps zu sperren, werden diese in der Entsperrungsliste nach links gewischt und der Sperrliste hinzugefügt. Ein Abwärtsswipe in der Sperrliste aktualisiert die Liste. Ein versuchter Zugriff auf eine gesperrte App führt zwar zum Startbildschirm, jedoch ist es unmöglich, mit der App zu interagieren oder zu anderen Bildschirmen zu wechseln, ohne zuvor den korrekten Code einzugeben.

AppLock funktioniert im Großen und Ganzen tadellos, weist jedoch ein kleines Manko auf: Gesperrte Apps werden durch Bannerwerbung überlagert. Dies kann jedoch für erfahrene Nutzer, die wissen, dass bestimmte Apps (wie beispielsweise Dropbox) werbefrei sind, ein deutlicher Hinweis auf die Sperrung sein. Obwohl die Notwendigkeit, eine App zu monetarisieren, nachvollziehbar ist, sollte AppLock auch hier eine Lösung finden, da die unkonventionelle Entsperrmethode durch die eingeblendete Werbung gewissermaßen konterkariert wird.

AppLock kann hier im Google Play Store installiert werden.