Die Integration von Android 15 in das Android Open Source Project ist abgeschlossen. Nutzer dürfen sich nun auf die Verteilung stabiler Updates von ihren jeweiligen Geräteherstellern freuen. Die offizielle Einführung für die Pixel-Reihe ist für Oktober geplant und verspricht eine Vielzahl von Verbesserungen im Bereich Sicherheit sowie einige praktische neue Features. Um Ihnen den Überblick über die zahlreichen Ankündigungen zu erleichtern, haben wir eine detaillierte Liste aller Neuerungen in Android 15 zusammengestellt.
Da Google oft Zeit benötigt, um angekündigte Funktionen freizugeben, und manche Features über serverseitige Schalter aktiviert werden, gliedern wir diese Liste in Funktionen, die aktuell in Android 15 verfügbar sind, und solche, die in Kürze folgen werden. Hier sind die Funktionen, die Sie bereits jetzt in Android 15 ausprobieren können.
1. Privater Bereich
Der private Bereich war eines der Highlights des Android 15 Beta 2 Updates. Er fungiert als eine Art sicherer Tresor für Apps, die Sie vor neugierigen Blicken schützen möchten. Die Funktion realisiert dies durch die Erstellung eines separaten Profils auf Ihrem Gerät, in dem Sie Ihre sensiblen Apps speichern können. Dieses Profil bleibt im Ruhezustand, solange das Telefon gesperrt ist.
Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie sie unter „Einstellungen > Sicherheit und Datenschutz > Privater Bereich“ aktivieren. Nach der Einrichtung finden Sie einen separaten Abschnitt für den privaten Bereich im App-Launcher. Der Zugriff ist nur durch biometrische Authentifizierung oder ein Passwort möglich. Weitere Details zu dieser Funktion finden Sie in unserem speziellen Leitfaden.
2. Benachrichtigungs-Dämpfung
Die Benachrichtigungs-Dämpfung ist zweifellos eine der bemerkenswertesten Innovationen von Android der letzten Jahre. Wenn mehrere Benachrichtigungen von einer App gleichzeitig eingehen, kann dies zu einer störenden Flut von Benachrichtigungstönen führen. Um dem entgegenzuwirken, wird die Benachrichtigungs-Dämpfung die Lautstärke nachfolgender Benachrichtigungen der jeweiligen App schrittweise reduzieren.
Sie aktivieren diese Funktion unter „Einstellungen > Benachrichtigungen > Benachrichtigungs-Dämpfung“. Dort können Sie aus drei Optionen wählen: „Auf alle Benachrichtigungen anwenden“, „Auf Konversationen anwenden“ und „Keine Benachrichtigungs-Dämpfung verwenden“. Detailliertere Informationen zur Benachrichtigungs-Dämpfung finden Sie in unserem separaten Leitfaden.
3. Neue Optionen für Tastatur und haptisches Feedback bei Helligkeit
Das mühsame Durchsuchen der Einstellungen einer Drittanbieter-Tastatur, um die Tastenvibrationen auszuschalten, gehört der Vergangenheit an. Android 15 integriert einen Schalter, mit dem Benutzer die Tastenvibrationen direkt deaktivieren können. Auch wenn es sich nicht um eine bahnbrechende Neuerung handelt, so stellt es doch eine willkommene Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit dar, da bei den meisten Drittanbieter-Tastaturen für Android die Tastenvibration standardmäßig aktiviert ist.
Darüber hinaus führt Android 15 ein haptisches Feedback ein, wenn Sie den Helligkeitsregler in den Schnelleinstellungen anpassen. Diese Funktion, die zuvor getestet wurde, ist nun vollständig in Android 15 integriert.
4. Eigene Vibrationen für Benachrichtigungskanäle
Eine weitere Verbesserung in Bezug auf Benachrichtigungen ist die Möglichkeit, in Android 15 individuelle Vibrationsmuster für Benachrichtigungskanäle festzulegen. Dies ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Vibrationsstile für verschiedene Benachrichtigungen innerhalb einer einzigen App zu definieren, wodurch Sie leichter unterscheiden können, um welche Benachrichtigung es sich anhand des haptischen Feedbacks handelt.
5. Split-Screen-App-Paare
Google widmet sich nun verstärkt den großflächigen Bildschirmen und faltbaren Geräten mit einer neuen Funktion namens App-Paare. Diese erlaubt es Ihnen, eine Verknüpfung für zwei App-Paare zu erstellen und hinzuzufügen, die Sie im Split-Screen-Modus starten möchten. Dies ist äußerst praktisch, da das separate Starten und anschließende Anordnen der Apps im Split-Screen-Modus entfällt.
Diese Funktion war bereits auf Samsung-Geräten und einigen anderen faltbaren Geräten verfügbar. Es ist unklar, warum Android so lange für die Integration gebraucht hat, aber es ist erfreulich, dass sie nun endlich vorhanden ist.
6. Fortsetzung der App-Nutzung beim Falten
Es ist erstaunlich, dass das Pixel Fold bisher eine der wichtigsten Funktionen faltbarer Geräte vermissen ließ: das automatische Übertragen der App-Nutzung auf das äußere Display beim Zusammenklappen des Hauptdisplays.
Android-Experte Mishaal Rahman entdeckte die Funktion erstmals in der Android 14 QPR1 Beta 1, sie wurde aber erst in Android 15 DP1 offiziell erwähnt.
Hier ist ein erster Blick auf die neue „Nach oben wischen, um fortzufahren“-Funktion, die für das Pixel Fold kommt!
Android 15 DP1 brachte die Einstellung „Apps bei Faltung weiterhin verwenden“ zurück, mit der Sie wählen können, wann die Apps vom inneren Bildschirm auf den Cover-Bildschirm wechseln, nachdem Sie Ihr Telefon gefaltet haben.
DP1 von… pic.twitter.com/pHx0lO8TqG— Mishaal Rahman (@MishaalRahman) 16. Februar 2024
Zusätzlich gibt es die „Nach oben wischen, um fortzufahren“-Funktion, die momentan noch nicht aktiv ist. Nach der Aktivierung könnten Benutzer das Gerät zuklappen und durch ein Wischen nach oben auf dem Frontdisplay dort weitermachen, wo sie aufgehört haben.
Leider müssen Nutzer des Pixel Fold noch etwas länger auf diese Funktion warten, da noch nicht klar ist, ob sie im nächsten Funktionsupdate oder mit der stabilen Version von Android 15 bereitgestellt wird.
7. Bluetooth-Schnelleinstellung
Eines der grundlegenden Elemente, die in den Bluetooth-Schnelleinstellungen auf Pixel-Geräten fehlten, war das Pop-Out-Menü, ähnlich wie bei den WLAN-Schnelleinstellungen. Diese Funktion wurde bereits in Android 14 QPR 3 Beta 1 eingeführt und ist daher nicht ganz neu.
8. Neues Lautstärkepanel
Das erweiterte Lautstärkepanel hat eine Designaktualisierung erhalten. Es präsentiert nun dickere, deutlichere Slider, die horizontal angeordnet sind. Dies verbessert die Zugänglichkeit und Lesbarkeit. Von hier aus können Sie auch direkt zu den Einstellungen gelangen oder die Audioquelle des Geräts ändern.
9. Bildschirmaufnahme einer einzelnen App
Auch diese Funktion ist technisch gesehen nicht brandneu, da sie bereits in Android 14 QPR3 Beta 1 integriert wurde, jedoch ist sie nun auch in Android 15 verfügbar.
Für diejenigen, die es noch nicht wissen: Bisher konnten Sie lediglich den gesamten Bildschirm aufnehmen, was zu unnötigen Informationen im Video führte. Mit der Option „Eine einzelne App“ im Bildschirmaufnahme-Menü können Sie jetzt gezielt nur die gewünschte App aufnehmen.
Für Neugierige: Wenn Sie zu anderen Apps wechseln, wird die Aufnahme solange fortgesetzt, wie die aufgezeichnete App in den zuletzt verwendeten Apps aktiv bleibt. Das Entfernen der App aus der Multitasking-Ansicht beendet die Aufnahme.
10. Erkennung der Bildschirmaufnahme
Als neue Maßnahme zum Schutz der Privatsphäre führt Android 15 die Erkennung der Bildschirmaufnahme ein. Dies informiert Apps darüber, ob der Bildschirmrekorder aktiv ist, und ermöglicht ihnen, notwendige Schritte zum Schutz der Benutzerdaten einzuleiten. Sie können diese Funktion sogar blockieren, wenn sie dies wünschen. Insbesondere Bank- und digitale Wallet-Apps könnten von dieser Funktion profitieren.
Android 15 blendet zudem sensible Informationen wie SMS-OTPs, Benutzernamen, Zugangsdaten und Kreditkartendaten aus, während die Bildschirmfreigabe aktiv ist, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
11. Neues Easter Egg
Wer sich mit Technik auskennt, weiß vielleicht, dass Android 15 intern den Codenamen „Vanilla Ice Cream“ trägt. Mit jeder neuen OS-Version kommt ein neues Android-Easter Egg; Android 15 ist hier keine Ausnahme, allerdings ist das Easter Egg nicht völlig neu. Es ist dasselbe wie bei Android 14, wurde aber vertikal gedreht, um wie ein „V“ auszusehen. Der Upside Down Cake wurde sozusagen auf den Kopf gestellt.
12. App-Archivierung
Die App-Archivierung, wie der Name vermuten lässt, ist eine Funktion, die der App-Auslagerung auf iOS ähnelt. Sie ist schon länger im Code von Android vorhanden und wurde nun in Android 15 Developer Preview 2 freigeschaltet. Die App-Archivierung reduziert die Speicherplatzbelegung einer Anwendung, während Ihre Anmeldesitzung und wichtige Daten in der App erhalten bleiben.
Um die Funktion auszuprobieren, haben wir eine App archiviert, die 107 MB Speicher benötigte. Nach der Archivierung sank ihre Größe auf fast 34 MB. Sobald eine App archiviert ist, bleibt sie im App-Launcher sichtbar; durch Antippen können Sie sie wiederherstellen. Alternativ können Sie die App-Seite in den Einstellungen aufrufen und auf „Wiederherstellen“ tippen.
13. Audio-Sharing
Die Android 15 Developer Preview 2 hat eine Funktion zum „Audio-Sharing“ hinzugefügt, die Sie im Abschnitt „Verbundene Geräte“ in den Einstellungen finden können. Mit dieser Funktion können Sie mehrere Kopfhörer, die Bluetooth LE Audio unterstützen, verbinden und Audio gleichzeitig auf mehreren Bluetooth-Geräten wiedergeben.
Die Funktion ist derzeit noch nicht funktionsfähig, und der Schalter deaktiviert sich sofort, sobald die Seite verlassen wird. Der Bereich „Stream-Einstellungen“ ist ebenfalls leer. Wir sind gespannt darauf, wann Google diese Funktion endlich in die stabile Version von Android 15 integriert und wir sie in Aktion sehen können.
14. HD-Video im Feature „Gerät als Webcam“
Die Möglichkeit, Android-Geräte als Webcam zu nutzen, wurde bereits in früheren Android 14 QPR-Versionen hinzugefügt. Obwohl dies eine tolle Funktion ist, war die Videoqualität der Kamera bisher auf 720p beschränkt. Dies ändert sich in der aktuellen Android 15 DP, da es nun ein „HQ“-Symbol gibt, mit dem Sie die volle Leistung der Android-Kamera nutzen können.
15. Neue Health Connect-Funktionen
Für die, die es nicht wissen: Health Connect hilft verschiedenen Fitness-Apps, Datensätze zu synchronisieren. Dies erspart dem Nutzer, die Daten bei jedem Wechsel zu einer neuen App manuell eingeben zu müssen. Android 15 enthält ein aktualisiertes Android Health-Modul und unterstützt mehr Datentypen in Health Connect, wie Fitness, Ernährung usw.
16. Standard-Wallet-App
Google hat in den Einstellungen eine neue Option zur Auswahl der Standard-Wallet-App hinzugefügt. Dies ermöglicht es Nutzern, ihre bevorzugte Wallet-App festzulegen. Auf Pixel-Geräten ist Google Wallet standardmäßig eingestellt, und da es sich um eine neue Funktion handelt, unterstützen momentan noch nicht viele Apps die Möglichkeit, als Standard-Wallet-App eingestellt zu werden.
17. Verbesserte Datenschutzoptionen für WLAN-Netzwerke
Android 15 Beta 1 führt in den Netzwerkeinstellungen einen neuen Schalter für WEP-Netzwerke ein, zusammen mit dem Warnhinweis: „WEP ist ein älteres Sicherheitsprotokoll, das weniger sicher ist.“ Zusätzlich finden Sie nun eine Datenschutzoption, wenn Sie die Einstellungen eines WLAN-Netzwerks aufrufen. Diese bietet zwei Auswahlmöglichkeiten: „Zufällige MAC verwenden“ und „Geräte-MAC verwenden“, sowie einen Schalter „Gerätenamen senden“, den Sie deaktivieren können, wenn Sie den Gerätenamen im Netzwerk nicht teilen möchten.
18. Neue Sicherheitsoptionen für Mobilfunknetze
Android 15 bietet zwei neue Schalter in den Datenschutzeinstellungen. Die erste Option ermöglicht es Android, Sicherheitsbenachrichtigungen zu senden, wenn Ihr Mobilfunknetz unsicher ist oder Ihre Telefonnummer bzw. IMEI erfasst. Die zweite Option ist der Schalter „Verschlüsselung erforderlich“, was selbsterklärend ist.
Ab Android 15 erhalten Widgets Unterstützung für generierte Vorschauen. Dies ermöglicht den Fernzugriff auf die Widget-Seite, um eine Vorschau anzuzeigen, wie sie mit den Inhalten auf Ihrem Gerät aussehen wird. Im Klartext: Ein Galerie-Widget wird in der Lage sein, Fotos von Ihrem Gerät anzuzeigen, anstatt ein Platzhalterbild auf der Widget-Seite darzustellen.
Bildquelle: Google
Die Widget-Seite wird auch Empfehlungen für Widgets aussprechen, aufgeteilt in die Kategorien „Essentials“, „Social“ und „Entertainment“. Diese Vorschläge ändern sich bei jedem Besuch, sollen aber den Nutzern dabei helfen, App-Widgets zu finden.
20. Satelliten-Nachrichten-Konnektivität
Google verbessert die Satelliten-Konnektivität für Android. Das aktuelle Update fügt UI-Elemente zu dieser Funktion hinzu, zusammen mit der Unterstützung von SMS- und MMS-Apps zum Senden und Empfangen von Nachrichten. RCS-Nachrichten-Apps wie Google Messages werden diese Funktion in Kürze ebenfalls unterstützen.
Bildquelle: Links – Google. Rechts – Abubakar Mohammed
Andere Apps auf Ihrem Telefon werden ebenfalls besser darüber informiert sein, warum momentan keine vollständigen Netzwerkdienste verfügbar sind.
21. Vorhersagende Zurück-Geste als Standard
Die vorhersagende Zurück-Geste ist keine brandneue Funktion für Android. In früheren Versionen war sie jedoch unter den Entwickleroptionen versteckt. Die aktuelle Beta führte eine neue Animation ein, und die zweite Beta aktivierte sie standardmäßig. Nun können Sie beim Wischen von der Seite zurück einen Einblick in die vorherige Seite erhalten.
Dies ist eine geringfügige Ergänzung, sieht aber insgesamt gut aus. Sie ist zunächst auf Google-Apps und -Dienste beschränkt, wird aber hoffentlich bald von Drittanbieter-Apps nach der Veröffentlichung von Android 15 übernommen werden.
22. Diebstahlerkennung
Diebstahl des Telefons und das dadurch bedingte Eindringen von Daten in die Hände von Kriminellen ist für jeden ein Albtraum. Android fügt in Beta 2 eine neue Funktion hinzu, um dies zu verhindern. Sie nennt sich Diebstahlerkennung und kann erkennen, wenn Ihr Telefon gestohlen wurde, und das Gerät automatisch sperren.
Bildquelle: 9to5 Google
Die Funktion nutzt Sensoren und Modelle des Geräts, um festzustellen, ob Ihr Telefon Ihnen entrissen wurde. Das Telefon wird selbst dann gesperrt, wenn es im entsperrten Zustand war, als es verwendet wurde. Dies erhöht die Sicherheit des Geräts und gibt Ihnen genügend Zeit, Ihr Gerät zu orten oder Ihre Daten über „Mein Gerät finden“ zu löschen.
23. Verbesserte Verwaltung von Passkeys
Google hat die Anmeldung über Passkeys in Android 15 Beta 3 etwas vereinfacht. Wenn Sie Passkey nutzen, müssen Sie nur noch mit einer Eingabeaufforderung interagieren, statt mit zwei wie bisher. Auch wenn Sie den Passkey versehentlich ablehnen, wird dieser weiterhin in Gboard und dem Anmeldemanager angezeigt.
24. Automatisches Einschalten von Bluetooth
Diese Funktion ist zwar eigenständig, hängt aber mit den neuesten Verbesserungen des „Mein Gerät finden“-Netzwerks zusammen. Google hat die neue „Mein Gerät finden“-Funktion eingeführt, mit der Sie den genauen Standort Ihres Geräts bestimmen können, wenn es verloren geht.
Diese Funktion erfordert jedoch, dass Bluetooth eingeschaltet ist. Wenn Sie sich erinnern, Bluetooth ausgeschaltet zu haben, bevor Sie Ihr Gerät verloren haben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, da es automatisch eingeschaltet wird.
25. Farbkontraststufen
Android 15 Beta 3 hat eine neue Funktion für die Kontrasteinstellung eingeführt, die drei Stufen bietet: Standard, Mittel und Hoch. Dies ist ziemlich selbsterklärend und sollte es Personen, die mit dem Anzeigen von Elementen auf dem Bildschirm Probleme haben, erleichtern, die Benutzeroberfläche besser zu erkennen und damit zu navigieren.
26. Adaptiver Timeout
Der Adaptive Timeout in den Bildschirm-Timeout-Einstellungen soll Ihrem Android-Gerät helfen, den Bildschirm schneller auszuschalten. Dies geschieht über den Näherungssensor Ihres Geräts, sodass, wenn Sie das Gerät versehentlich mit eingeschaltetem Bildschirm in die Tasche stecken, Android den Timeout verkürzt. Derzeit ist diese Funktion nur für die Pixel 8-Serie verfügbar.
Bild: Mishaal Rahman
Da jedes moderne Android-Gerät mit einem Näherungssensor ausgestattet ist, gehen wir davon aus, dass diese Funktion in Zukunft auch für andere Android-Geräte ausgerollt wird.
27. Verbesserter Schutz bei Werkreset
Android 15 bringt einen verbesserten Schutz bei Werkreset mit sich, der Ihr Android-Gerät im Falle eines Diebstahls besser schützt. Mit diesem Update können Diebe den Einrichtungsprozess von Android nach einem Werkreset nicht mehr umgehen, da Sie aufgefordert werden, sich mit demselben Google-Konto anzumelden, das Sie zuvor verwendet haben.
28. Überarbeitete Einstellungen-App
Die Einstellungen-App erfährt eine dringend benötigte Überarbeitung und wird etwas stärker unterteilt. Die neue App zeigt nun „Google“ ganz oben, gefolgt von „Drahtlose Netzwerke“, „Geräteeinstellungen“, „Apps“, „Töne und Stile“, „Systemkomponenten“ und schließlich „Sicherheit und Schutz“.
29. Verbessertes Layout der Schnelleinstellungen im Querformat
Unteres Bild: Mishaal Rahman
Das Layout der Schnelleinstellungen im Querformat wurde optimiert, um die Kacheln und Benachrichtigungen nebeneinander anzuzeigen. Zuvor waren sowohl die Kacheln als auch die Benachrichtigungen kontinuierlich angeordnet, was bedeutete, dass Nutzer nach unten scrollen mussten, um Benachrichtigungen zu sehen, oder nach oben scrollen mussten, um auf die Schnelleinstellungen zuzugreifen. Android 15 behebt dies auf Pixel- und anderen Android-Geräten.
30. Komponenten-Gesundheit
Wie der Name schon sagt, ermöglicht es Ihnen Android, den Zustand von Komponenten wie Speicher und Akku unter der Gerätediagnose zu überprüfen. Außerdem gibt es Optionen, das Display und seine Touch-Reaktionsfähigkeit zu testen, was besonders nützlich sein kann, wenn Sie ein gebrauchtes oder generalüberholtes Gerät kaufen.
Bild: Mishaal Rahman
Widgets für den Sperrbildschirm wurden im Android 15 QPR1 Beta-Update eingeführt. Sie werden bald in der Lage sein, Widgets zum Sperrbildschirm auf Tablets hinzuzufügen, wir sind uns aber nicht sicher, ob dasselbe auch für Smartphones gelten wird.
Mit den vielen weiteren Updates, die folgen werden, sind wir zuversichtlich, dass sich Android 15 zu einer vollwertigen Android-Version entwickeln wird. Wir haben auch einige Funktionen in unserer Android 15 Wunschliste erwähnt. Wenn Sie Ideen für neue Funktionen haben, die Google integrieren sollte, lassen Sie es uns gerne im Kommentarbereich unten wissen.