HDMI vs. DisplayPort – Was ist besser?

Die Rivalität der Bildschirmanschlüsse: HDMI versus DisplayPort

HDMI und DisplayPort sind zwei der meistgenutzten Kabelverbindungen für eine Vielzahl von Geräten, von Spielkonsolen über Monitore bis hin zu Fernsehern. Diese beiden Verbindungsarten stehen jedoch schon seit einiger Zeit in einem freundschaftlichen Wettbewerb. Obwohl sie optisch ähnlich erscheinen mögen, gibt es in ihrer praktischen Anwendung deutliche Unterschiede.

Stehen Sie vor der Frage, welche Verbindung Sie wählen sollen?

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu treffen. Wir beleuchten die jeweiligen Merkmale und zeigen auf, welche Geräte am besten mit den jeweiligen Anschlüssen harmonieren.

HDMI – Der Standard für Fernseher und PCs

HDMI ist die häufigste Verbindung für Fernsehgeräte, um hochauflösende Video- und Audiosignale über ein einziges Kabel zu übertragen. Es dient der Verbindung von Fernsehern mit Receivern, Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen. Zudem ist HDMI die bevorzugte Wahl für PC-Monitore im unteren bis mittleren Preissegment. Dank der Standardisierung von modernem HDMI ist die Verbindung einfach und unkompliziert und wird von einer Vielzahl von Marken und Modellen unterstützt.

Moderne Anzeigegeräte, Modems und Grafikkarten verfügen in der Regel über eine Kombination der folgenden Anschlüsse:

  • HDMI 1.4: Unterstützt Auflösungen bis zu 4K bei 24 Hz, 4K bei 30 Hz oder 1080p bei 120 Hz mit einer Bandbreite von 10,2 Gbit/s.
  • HDMI 2.0: Ermöglicht 4K-Auflösung bei 60 Hz mit einer Bandbreite von 18 Gbit/s. Spätere Varianten (2.0a, 2.0b) bieten zusätzlich HDR (High Dynamic Range) für einen verbesserten Bildkontrast.
  • HDMI 2.1: Unterstützt Auflösungen bis zu 10K bei 120 Hz. Die Bandbreite beträgt hier 48 Gbit/s. Diese Version bietet eine verbesserte HDR-Systemunterstützung mit dynamischen Metadaten und einem verbesserten Audio Return Channel (eARC).

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Geräte die neueste HDMI-Version unterstützen. Daher ist es ratsam, sich vorab über die Kompatibilität Ihrer Geräte zu informieren. Grundsätzlich gilt: Neuere HDMI-Versionen bieten in der Regel bessere Leistung. Informationen zur Versionskompatibilität finden Sie in den Gerätehandbüchern oder direkt an den HDMI-Anschlüssen selbst.

Ein Vorteil von modernem HDMI (1.4 und höher) ist die Abwärtskompatibilität. So können Sie beispielsweise einen HDMI 2.1-Bildschirm problemlos an ein 1.4-kompatibles Gerät anschließen. In solchen Fällen bestimmt das ältere Gerät (bezogen auf die HDMI-Kompatibilität) jedoch die maximale Bildqualität.

Die gleiche Kompatibilität gilt auch für Kabel. Wenn Sie ein HDMI 2.0-Kabel zwischen zwei 2.1-fähigen Geräten verwenden, wird die Bandbreite auf den 2.0-Standard begrenzt und die zusätzlichen Funktionen des neueren Standards werden nicht genutzt. Die Wahl des richtigen Kabels ist daher bei HDMI genauso wichtig wie die Wahl der anzuschließenden Geräte.

Glücklicherweise gibt es eine große Auswahl an Kabeln, und sogar RGB-Kabel sind mittlerweile erhältlich.

DisplayPort – Die bessere Wahl für PCs

Obwohl DisplayPort-Kabel auf den ersten Blick HDMI-Kabeln ähneln, werden sie häufiger bei PCs als bei Fernsehern eingesetzt. Sie bieten ebenfalls hochauflösendes Video und Audio, ihre Standards unterscheiden sich jedoch von HDMI.

Auf modernen Grafikkarten, Monitoren und einigen Fernsehern finden Sie die folgenden DisplayPort-Versionen:

  • DisplayPort 1.2: Unterstützt 4K-Auflösung bei 60 Hz mit einer Bandbreite von 17,28 Gbit/s.
  • DisplayPort 1.3: Ermöglicht 4K bei 120 Hz oder 8K bei 30 Hz mit einer Bandbreite von 32,4 Gbit/s.
  • DisplayPort 1.4: Unterstützt 8K-Auflösung bei 60 Hz mit einer Bandbreite von 32,4 Gbit/s.
  • DisplayPort 2.0: Ermöglicht bis zu 16K mit HDR bei 60 Hz und einer Bandbreite von 80 Gbit/s.

Zusätzlich unterstützt DisplayPort FreeSync von AMD und G-Sync von Nvidia, was ein hervorragendes Spielerlebnis und eine optimale Darstellung für Grafikdesigner ermöglicht, unabhängig von der verwendeten Grafikkarte.

Ein weiterer Vorteil von DisplayPort-Kabeln ist die Möglichkeit, mehrere Monitore über eine Reihenschaltung von einem einzigen Anschluss aus anzusteuern. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie zwei Monitore an Ihren PC anschließen möchten, Ihre Grafikkarte aber nur über einen DisplayPort-Anschluss verfügt. Wenn Sie ein Laptop verwenden, können Sie DisplayPort-Signale auch über den USB-C-Anschluss ausgeben.

DisplayPort-Kabel sind zudem universell einsetzbar und damit zukunftssicher. Der Kauf eines einzigen DisplayPort-Kabels ist in der Regel eine Investition in die Zukunft.

HDMI oder DisplayPort – Die richtige Wahl treffen

Überprüfen Sie zunächst, welche Verbindungsversionen Ihre Geräte unterstützen. Im Allgemeinen ist ein neuerer Standard immer die bessere Wahl. Wenn Ihr Gerät beispielsweise HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4 unterstützt, wäre DisplayPort die bessere Wahl.

HDMI bietet jedoch aufgrund seiner weiten Verbreitung einige Vorteile. Da es häufiger verwendet wird, verfügen mehr Geräte über diesen Anschluss. Wenn Sie häufig geschäftlich unterwegs sind und Ihren Laptop an eine Vielzahl von Geräten anschließen möchten, ist HDMI eine gute Option.

Wenn Sie ein begrenztes Budget haben und einen Monitor kaufen möchten, ist HDMI die einfachste Wahl, da nahezu jeder Monitor über einen solchen Anschluss verfügt. Wenn Sie jedoch planen, auf eine neue Grafikkarte umzusteigen, ist es ratsam, eine Karte mit DisplayPort-Anschluss zu wählen.

Die beste Lösung ist immer die Auswahl des Kabels, das am besten zu Ihrem spezifischen Setup passt, um die optimale Leistung zu erzielen.

HDMI und DisplayPort für Spiele

Sie könnten vermuten, dass das mit Ihrem Computer gelieferte Kabel auch das beste ist. Doch Unterschiede zwischen den Kabeln können sich auf die Bildwiederholfrequenz, die Farbqualität oder beides auswirken.

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Kabel entscheiden, sollten Sie die Videoausgabe Ihrer Grafikkarte und den Videoeingang Ihres Bildschirms berücksichtigen.

Beim Spielen ist es in den meisten Fällen am besten, ein DisplayPort-Kabel für die Verbindung von Grafikkarte und Monitor zu verwenden. Es bietet die höchste Bandbreite und volle Unterstützung für adaptive Aktualisierungsfunktionen wie G-Sync und FreeSync. Adaptive Sync-Technologien helfen dabei, die Bildrate von Spielen mit der Aktualisierungsrate des Monitors zu synchronisieren, um Probleme wie Tearing zu vermeiden. Dadurch kann ein Monitor mit höherer Bildwiederholfrequenz reibungslos mit Programmen mit niedrigerer Bildwiederholfrequenz zusammenarbeiten.

Für moderne High-End-Systeme ist DisplayPort 1.4 die Allzwecklösung. Es unterstützt HDR, Komprimierung und 32-Kanal-Audio und bietet gleichzeitig das maximale Auflösungspotenzial für ein erstklassiges Erlebnis. Wenn Sie einen preisgünstigen Monitor oder einen PC ohne dedizierte Grafikkarte verwenden, ist HDMI die bessere (und oft einzige) Wahl.

Die Frage, ob DisplayPort oder HDMI die bessere Option ist, wird oft durch Ihre Grafikkarte und den Monitor entschieden. Nvidias G-Sync benötigt DisplayPort, während AMDs FreeSync über beide Verbindungsarten unterstützt wird. Einige ältere AMD-Karten verfügen möglicherweise nur über einen HDMI-Anschluss. In der Regel sind Monitore, die Adaptive Sync-Technologien nutzen (meist bei 144 Hz und höher), sowohl mit DisplayPort als auch mit HDMI ausgestattet.

HDMI ist die bevorzugte Wahl für Heimkinogeräte und Spielekonsolen wie die Xbox Series X und die PlayStation 5. DisplayPort ist für diese Geräte noch nicht verfügbar, und HDMI 2.1 ist hier die beste Wahl. Bei älteren Konsolen ist es wichtig, auf die jeweilige HDMI-Version und die unterstützten Funktionen zu achten.

Wenn es um die reine Bildschärfe und -qualität geht, wird DisplayPort von professionellen Gamern und Enthusiasten bevorzugt, dicht gefolgt von HDMI 2.1.

Es ist auch erwähnenswert, dass Apple-Monitore HDMI nicht unterstützen, was DisplayPort zu einem klaren Gewinner für diese Marke macht.

Manchmal gibt es keinen klaren Sieger

HDMI und DisplayPort sind in ihrer Leistung oft vergleichbar, aber beide haben ihre Vor- und Nachteile. HDMI wird von den meisten Geräten breit unterstützt, während DisplayPort einige Funktionen bietet, die HDMI nicht hat. Die richtige Wahl hängt immer von Ihren Geräten und Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen, die richtige Entscheidung für Ihre Situation zu treffen.

Haben Sie schon einmal HDMI- oder DisplayPort-Kabel verwendet? Hat dieser Artikel Ihnen bei Ihrer Entscheidung geholfen? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen im Kommentarbereich mit.