Hashtags übergreifend suchen: Eine Android-App für Twitter, Facebook und Google Plus
Twitter hat Hashtags maßgeblich populär gemacht und ist nach wie vor führend, wenn es darum geht, relevante und gebündelte Informationen zu einem bestimmten Ereignis zu finden. Angesichts des Erfolgs von Hashtags und der späteren Twitter-Trends haben auch Facebook und Google Plus diese Funktion in ihre Plattformen integriert. Obwohl Hashtags in diesen Netzwerken nicht die gleiche Verbreitung gefunden haben wie auf Twitter, werden sie doch genutzt. Die Android-App „Hashtagger“ ermöglicht es, Hashtags in diesen drei großen sozialen Netzwerken gleichzeitig zu durchsuchen. Sie können nicht nur nach bestimmten Hashtags suchen, sondern auch Trend-Hashtags einsehen und Ihre Suchanfragen speichern.
Standardmäßig sind die Suchen für Twitter und Google Plus aktiviert und haben jeweils einen eigenen Tab auf dem Startbildschirm der App. Wenn Sie Facebook in die Suche einbeziehen möchten, müssen Sie diese Funktion erst über die App-Einstellungen aktivieren. Dazu öffnen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Mehr“ und wählen „Facebook“ aus. Für jedes soziale Netzwerk ist eine separate Anmeldung über den entsprechenden Tab erforderlich. Danach können Sie die Suchleiste nutzen, um nach den gewünschten Begriffen zu suchen.
Die Suchergebnisse werden übersichtlich in separaten Tabs für jedes Netzwerk angezeigt, sodass keine Vermischung von Tweets und Beiträgen erfolgt. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Mehr“ nach einer Suche können Sie diese speichern. Die gespeicherten Suchen und Trend-Hashtags sind über die Navigationsleiste zugänglich. Die Navigation ist in zwei Tabs unterteilt: „Trends“ und „Gespeicherte Suchen“. Bei den Trendthemen können Sie zwischen lokalen und globalen Trends wählen. Diese Auswahl treffen Sie über ein Dropdown-Menü in der Navigationsleiste.
Das ist der gesamte Funktionsumfang der App. Obwohl sie noch neu und einfach gehalten ist, kann sie sich als sehr nützlich erweisen, wenn Sie beispielsweise ein großes, weltweites Ereignis, wie eine Fußball-Weltmeisterschaft, über soziale Medien verfolgen möchten.
Was fehlt der App noch? Was könnte verbessert werden? Meiner Meinung nach sind es Filter. Die Suchergebnisse filtern nicht nach Profilen oder einzelnen Tweets oder Posts. Sie werden alle in einem einzigen Tab ungeordnet angezeigt. Es sollte eine Möglichkeit geben, Profile und Seiten aus den Suchergebnissen zu filtern. Die Suchergebnisse können durch Herunterziehen des Tabs aktualisiert werden. Bei Google Plus und Facebook, wo Hashtags weniger verbreitet sind, werden standardmäßig nur die aktuellsten Ergebnisse angezeigt. Um ältere Beiträge zu sehen, ist ein separater Button erforderlich. Dies ist ein sinnvolles Feature, denn wer nach Hashtags zu einem aktuellen Ereignis sucht, möchte in der Regel die neuesten Nachrichten erhalten.