Zentrale Steuerung für Google Dienste mit IntegratedInbox
Die Vielzahl von Google-Diensten wie Gmail, Kalender, Maps und Google Drive, die unter dem Begriff Google Apps zusammengefasst werden, sind bekannt. Google hat diese Anwendungen sehr gut miteinander verknüpft, sodass sie alle über ein einzelnes Konto verwaltet werden können. Was bislang fehlte, war eine einheitliche Oberfläche, um auf diese Dienste zuzugreifen. Die Lösung bietet der neuartige Service IntegratedInbox. Mit diesem Firefox-Add-on lassen sich alle Google Apps und populäre Drittanbieterdienste wie Evernote, Feedly oder Twitter direkt in Gmail integrieren, um einen schnellen und einfachen Zugriff zu ermöglichen.
Die Einrichtung von IntegratedInbox in Gmail ist unkompliziert. Nach dem Besuch der Webseite und der Installation des Firefox-Add-ons wird Gmail in einem neuen Tab geöffnet oder aktualisiert.
Im Gmail-Posteingang erscheint ein Willkommensbildschirm. IntegratedInbox bietet drei verschiedene Abonnements: Kostenlos, Plus und Pro. Die beiden kostenpflichtigen Varianten ermöglichen das Hinzufügen weiterer Apps und bieten zusätzliche Vorteile gegen eine jährliche Gebühr. Beide Premium-Pläne beinhalten eine 14-tägige Testphase ohne Angabe von Kreditkartendaten. Wer keine Zeit mit Anmeldeformularen verbringen möchte, kann die kostenlose Version testen.
IntegratedInbox stellt einen raschen Zugriff auf Google- und Drittanbieter-Apps über erweiterbare Verknüpfungen bereit. Neben dem Haupt-Posteingang können bis zu zwei Apps in der kostenlosen Version, fünf in der Plus-Version und eine unbegrenzte Anzahl im Pro-Konto hinzugefügt werden. Ein Klick auf den Link der App lädt diese sofort, sodass sie ohne das Verlassen von Gmail verwendet werden kann.
Neue Apps können über die Einstellungsseite des Add-ons in Gmail importiert werden. Diese ist über das Einstellungsmenü zugänglich, wie im Screenshot unten zu sehen ist.
Die Einstellungsseite ist in vier Registerkarten unterteilt. Die erste Registerkarte (Neuigkeiten und Tipps) beinhaltet Produktinformationen und Anleitungen. Unter der allgemeinen Konfiguration lassen sich grundlegende Einstellungen vornehmen, während auf der Registerkarte Integrationen die gewünschten Apps per Drag-and-Drop hinzugefügt oder entfernt werden können. Einige Apps sind jedoch nur in den kostenpflichtigen Versionen (Plus oder Pro) verfügbar. Dazu gehören beispielsweise Digg, Evernote, Google Keep und YouTube. Die meisten Google-Apps sind jedoch für alle Nutzer zugänglich.
Zusammenfassend ist IntegratedInbox eine ausgezeichnete Möglichkeit, auf Google Apps zentral zuzugreifen. Eine Chrome-Erweiterung des Dienstes ist ebenfalls in Arbeit.