Google Tensor G4 Benchmarks und Spezifikationen

Google hat seine neue Top-Serie, das Pixel 9, vorgestellt, das mit dem Tensor G4-Chipsatz ausgestattet ist. Der Google Tensor G4 wird als eine leichte Verbesserung gegenüber dem Tensor G3 des Vorjahres angesehen. Um die Leistungssteigerung des neuen Chipsatzes zu beurteilen, haben wir den Tensor G4 auf verschiedenen Plattformen wie Geekbench, 3DMark, AnTuTu und weiteren Tests umfassend geprüft. Diese detaillierte Analyse seiner Spezifikationen und Benchmark-Ergebnisse soll Ihnen bei der Entscheidung für Ihr nächstes Smartphone helfen.

Google Tensor G4: Die technischen Daten

Bevor wir uns den konkreten Zahlen zuwenden, hier ein kurzer Überblick über die Spezifikationen des Tensor G4:

Spezifikationen Tensor G4
CPU Octa-Core-CPU (1+3+4)
CPU-Kerne 1x 3,10 GHz (Cortex-X4)
3x 2,60 GHz (Cortex-A720)
4x 1,95 GHz (Cortex-A520)
Fertigungstechnologie Samsung 4nm-Prozess
GPU Mali-G715 MC7 GPU
Bis zu 940 MHz
Maschinelles Lernen & KI Google Custom TPU (Codename: Rio)
ISP Google Custom DSP (Codename: Callisto)
Konnektivität Wi-Fi 7
Bluetooth 5.3
Modem Samsung Exynos 5400 5G-Modem
Bis zu 14,79 Gbps Download-Spitze
Satelliten-SOS
Sonstiges AV1-Encoder und -Decoder
Titan M2 Sicherheitschip
Ultra-Breitbandchip
NavIC

Tensor G4: Geekbench 6 CPU-Leistung

Im Geekbench 6 CPU-Test erreichte der Google Tensor G4 1.897 Punkte im Single-Core- und 3.721 Punkte im Multi-Core-Bereich. Dieser Wert ist überraschend niedrig, sogar unter dem Niveau des Snapdragon 7+ Gen 3, einem Mittelklasse-Prozessor von Qualcomm.

Wir haben den Geekbench-Benchmark mehrfach wiederholt, um die Konsistenz unserer Ergebnisse zu prüfen. Allerdings fielen die Werte bei jeder Wiederholung noch niedriger aus als hier angegeben.

Obwohl die neuesten ARM-Kerne verbaut sind, konnte der Multi-Core-CPU-Wert die 4.000-Marke nicht überschreiten. Dabei ist zu beachten, dass diese Ergebnisse vom größeren Pixel 9 Pro XL stammen, das mit einer Dampfkühlkammer ausgestattet ist, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Beim Standard-Pixel 9 werden die Werte voraussichtlich noch geringer ausfallen. Die Ursache ist höchstwahrscheinlich Samsungs älterer 4nm-Fertigungsprozess.

Es scheint, als habe sich Google bewusst gegen Samsungs verbesserten 4LPP+-Prozess und FOWLP-Packaging für den Tensor G4 entschieden. Zudem taktet Google die CPU stark herunter, um die Wärmeentwicklung zu begrenzen und die Akkulaufzeit zu verlängern. Ich vermute dies, da der Chipsatz unter normalen Umständen eine höhere Punktzahl erzielen müsste, obwohl der Hauptkern mit bis zu 3,10 GHz taktet.

Während der Tests blieb die Gerätetemperatur unter 37 Grad Celsius, was darauf hindeutet, dass die Leistung zugunsten der Akkulaufzeit kompromittiert wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CPU des Tensor G4 keine Spitzenleistung erbringen und keine konstanten Arbeitslasten über die ersten paar Minuten hinaus bewältigen kann.

Geekbench 6 CPU Tensor G4
Single-Core 1.897
Multi-Core 3.721

Tensor G4: AnTuTu Benchmark

Im AnTuTu-Benchmark erreichte der Google Tensor G4 1.253.407 Punkte. Auch hier ist das Ergebnis für einen Prozessor, der ein Flaggschiff-Smartphone antreiben soll, auffallend niedrig. Im AnTuTu-CPU-Test werden lediglich 337.131 Punkte erreicht, und die Mali-G715 7-Kern-GPU kommt auf 444.488 Punkte.

Besonders enttäuschend ist, dass Google sich für die ältere UFS 3.1-Speichertechnologie in der Pixel 9-Serie entschieden hat, die deutlich langsamer ist als UFS 4.0-Speicher. Im AnTuTu-Speichertest wurden lediglich 82.120 Punkte erreicht.

AnTuTu Benchmark Tensor G4
AnTuTu-Gesamtpunktzahl 1.253.407
CPU 337.131
GPU 444.488
Speicher 243.643
UX 228.145
Speicher (Einzelwert) 82.120

Tensor G4: CPU-Drosselungstest

Die zuvor genannten Zahlen werden im CPU-Drosselungstest noch deutlicher. Wir haben den Test mehrmals durchgeführt, um das Verhalten der CPU zu untersuchen. Im ersten Test drosselte die CPU ihre maximale Leistung auf 71 % (je höher, desto besser), und im zweiten Test erreichte sie nur noch 42 %. Beide Tests wurden über einen Zeitraum von 15 Minuten durchgeführt.

Die Pixel 9-Serie drosselt die CPU des Google Tensor G4 von Anfang an, und nur wenn die Wärmeentwicklung unter Kontrolle ist, kann sie leicht höhere Taktraten erreichen. Kurz gesagt, die CPU des Tensor G4 ist nicht für dauerhafte Spitzenleistungen ausgelegt.

Tensor G4: 3DMark Wild Life Extreme Stresstest

Bei der GPU haben wir den 3DMark Wild Life Extreme Stress-Test durchgeführt, um die 7-Kern ARM Mali-G715 GPU des Tensor G4 zu beurteilen. Google hat erneut die gleiche GPU wie im Vorjahr verwendet, obwohl die GPU-Frequenz von 890 MHz auf 940 MHz erhöht wurde.

In unseren Tests erreichte die GPU die höchste Punktzahl von 2.590 und die niedrigste Punktzahl von 1.525. Die Stabilität betrug dabei enttäuschende 58,9 %. Während des GPU-Stresstests lag die Temperatur bei etwa 42 Grad Celsius. Die GPU des Tensor G4 erweist sich somit als eindeutig schwach, was auf Google zurückzuführen ist.

3DMark Wild Life Extreme Stresstest Tensor G4
Beste Loop-Punktzahl 2.590
Schlechteste Loop-Punktzahl 1.525
Stabilität 58,9 %

Tensor G4: Geekbench KI

Um die NPU, oder wie Google sie nennt, die TPU zu testen, haben wir den kürzlich veröffentlichten Geekbench KI-Benchmark auf dem Tensor G4 ausgeführt. Die TPU im Tensor G4 ist übrigens die gleiche wie im Tensor G3 des Vorjahres. Die TPU, die auf dem TensorFlow Lite-Framework basiert, erreichte nur 289 Punkte im Single-Precision-Test.

Geekbench KI Tensor G4 CPU Tensor G4 GPU Tensor G4 TPU/NPU
Single-Precision Punktzahl 1.883 720 289
Half-Precision Punktzahl 1.837 825 4.145
Quantisierte Punktzahl 2.899 772 6.103

Um eine Vorstellung davon zu geben, wie schlecht das Ergebnis ist: Apples A17 Pro erreichte im gleichen Test mit seiner Neural Engine 3.930 Punkte. Die GPU-Punktzahl für KI-Aufgaben ist, wie unten zu sehen, ebenfalls sehr niedrig. Die KI-Inferenz auf der CPU liefert akzeptable Ergebnisse, aber die Konkurrenz ist fast 2-3 mal schneller.

Tensor G4: 5G-Geschwindigkeitstest

Abschließend erreichte das neue Samsung Exynos 5400 Modem im 5G-Geschwindigkeitstest Spitzen-Downloadgeschwindigkeiten von 174,8 Mbps und Spitzen-Uploadgeschwindigkeiten von 35,1 Mbps. Wir haben mehrere 5G-Geschwindigkeitstests durchgeführt, und das Modem zeigte sich sehr inkonsistent. Manchmal waren die Ergebnisse gut, oft fielen die Geschwindigkeiten jedoch auf die Hälfte.

Tensor G4 Benchmarked: Das Fazit

Auf dem Papier verfügt der neue Google Tensor G4 über die aktuellsten ARM-Kerne mit moderat hohen Taktraten. Googles Zusammenspiel zwischen Betriebssystem und Prozessor ist jedoch sehr konservativ. Das Telefon taktet die CPU deutlich herunter, um die Pixel 9-Handys kühl zu halten und die Akkulaufzeit zu verlängern, was jedoch die Leistung erheblich beeinträchtigt.

Auch die GPU-Leistung und -Stabilität sind nicht überzeugend. Die Verwendung von älterem UFS 3.1-Speicher ist eine weitere Enttäuschung. Ganz zu schweigen davon, dass die TPU der vorherigen Generation integriert ist. Der einzige positive Aspekt ist das verbesserte Exynos 5400-Modem, das jedoch wiederum inkonsistente Geschwindigkeiten liefert.

Ich verstehe, dass Benchmark-Zahlen nicht alles aussagen. Wenn man jedoch mehr als tausend Dollar (1.490 Dollar in Indien, umgerechnet von INR in USD) bezahlt, erwartet man, dass das Telefon zumindest einen konkurrenzfähigen Prozessor hat.

Meiner Meinung nach ist der Google Tensor G4 bei weitem kein Top-Prozessor. Es sieht so aus, als müssten wir ein weiteres Jahr warten, bis Google sein Silizium verbessert (oder vielleicht auch nicht). Nutzen Sie bereits das Pixel 9 oder 9 Pro? Wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Telefon? Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne in den Kommentaren mit.