Google Pixel 9 Pro vs. Pixel 8 Pro: Lohnt sich ein Upgrade?

Ein direkter Vergleich: Google Pixel 9 Pro vs. Pixel 8 Pro

Die Welt der Smartphone-Technologie ist in einem ständigen Wandel, und Google positioniert sich mit seinen Pixel-Geräten weiterhin an vorderster Front. Das Pixel 8 Pro setzte bereits hohe Standards in Bezug auf Fotografie und Android-Aktualisierungen. Nun betritt das Pixel 9 Pro die Bühne und verspricht, diese Errungenschaften sogar noch zu übertreffen. Mit einem überarbeiteten, schlanken Design, einer vielfältigen Farbpalette und optimierten Spezifikationen könnte das Pixel 9 Pro eine lohnende Investition sein, insbesondere für Nutzer des Pixel 8 Pro. Begleiten Sie uns bei diesem detaillierten Vergleich, um herauszufinden, ob ein Wechsel wirklich ratsam ist.

Verarbeitung und Design

Das Pixel 9 Pro präsentiert sich mit den Abmessungen 152,8 x 71,9 x 8,5 mm, während das Pixel 8 Pro mit 162,6 x 76,5 x 8,8 mm etwas größer ausfällt. Dieser Größenunterschied ist signifikant und macht das Pixel 9 Pro deutlich handlicher. Das 8 Pro ist eher mit seinem tatsächlichen Nachfolger, dem Pixel 9 Pro XL, vergleichbar.

Beide Geräte verfügen über ein Gehäuse aus Aluminium, kombiniert mit einer matten Rückseite und glänzenden Kanten. Ein weiterer Unterschied liegt in der Glaswahl: Das neueste Pixel setzt auf Corning Gorilla Glass Victus 2 für Vorder- und Rückseite, während das Pixel 8 Pro auf das ältere Gorilla Glass Victus vertraut.

Im Design sind auffällige Unterschiede zu erkennen. Sofort ins Auge fallen die etwas stärker gerundeten Displaykanten und die insgesamt kantigere Optik des Pixel 9 Pro im Vergleich zum 8 Pro. Ob dies als positiv oder negativ empfunden wird, ist sicherlich Ansichtssache. Persönlich empfand ich das Design des Pixel 8 Pro als traditioneller, während das 9 Pro offensichtlich Anleihen beim iPhone nimmt.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zeigt sich im Kameramodul auf der Rückseite. Während sich die Kameraleiste des Pixel 8 Pro bis zu den Seiten erstreckt, wirkt sie beim Pixel 9 Pro eher wie eine separate Insel. Trotzdem wirkte das rückseitige Design des Pixel 8 Pro mit seiner Originalität, die es seit dem Pixel 6 auszeichnete, einzigartiger. Jedoch ist das Kameradesign des Pixel 9 Pro keinesfalls unpassend.

Displayvergleich: Pixel 9 Pro vs. 8 Pro

Das Pixel 9 Pro ist mit einem 6,34 Zoll 1,5K 120Hz LTPO OLED Display (Super Actua) ausgestattet, das eine Auflösung von 1280 x 2856 Pixeln und eine maximale HDR-Helligkeit von 2050 Nits, sowie 3000 Nits bei direkter Sonneneinstrahlung bietet.

Dem gegenüber steht das Pixel 8 Pro mit einem größeren 6,7 Zoll 120Hz LTPO OLED-Display, das eine Auflösung von 1344 x 2992 Pixeln und eine Spitzenhelligkeit von 2400 Nits erreicht. Das Pixel 9 Pro setzt auf das neueste M14-Panel von Samsung, das für eine lebendigere Farbwiedergabe sorgen soll.

Die Helligkeit ist für viele Nutzer nicht ausschlaggebend. Abgesehen vom helleren Super Actua-Panel des Pixel 9 Pro gibt es keine wesentlichen Unterschiede, die eine Entscheidung zugunsten eines der beiden Geräte beeinflussen würden.

Hardware, Speicher & RAM

Das Basismodell des Pixel 9 Pro verfügt über 128 GB UFS 3.1 Speicher und 16 GB LPDDR5 RAM, während die Varianten mit größerem Speicher UFS 4.0 verwenden. Es ist etwas enttäuschend, dass Google beim Basismodell des Pixel 9 bei 128 GB bleibt. Der Wechsel zu UFS 4.0 ist jedoch positiv zu bewerten, da die Unterschiede in der Lese-/Schreibgeschwindigkeit und im Stromverbrauch zwischen UFS 3.1 und 4.0 erheblich sind.

Das Pixel 9 Pro wird vom Tensor G4 angetrieben, der über eine 1+3+4-Konfiguration mit 1 x Cortex X4 mit 3,1 GHz, 3 x Cortex-A720 mit 2,6 GHz und 4 x Cortex-A520-Kernen mit 1,95 GHz verfügt. Die ARM Mali-A715 GPU taktet nun mit 940 MHz höher.

Im Vergleich dazu hat der Tensor G3 des Pixel 8 Pro eine 1+4+4-Konfiguration, die aus 1 x Cortex-X3-Kern mit 2,91 GHz, 4 x Cortex-A715 mit 2,37 GHz und 4 x Cortex-A510 mit 1,7 GHz besteht. Die ARM Mali-A715 GPU läuft hier mit 890 MHz.

Rein rechnerisch sollte der Tensor G4 eine Leistungssteigerung von etwa 10 % bieten. Die Leistungszahlen der Pixel-Geräte waren jedoch schon immer etwas uneinheitlich und hängen stark davon ab, wie Google das Betriebssystem oder die Kerne anpasst, um in bestimmten Situationen optimal zu funktionieren.

Es ist bekannt, dass der Tensor G3 im Pixel 8 Pro zur Energieeinsparung und zur Vermeidung von Überhitzung die Leistung drosselt. Sollte Google keine effektive Kühlungslösung implementiert haben, könnte dieses Problem auch beim Pixel 9 Pro mit dem Tensor G4 wieder auftreten. Dennoch erscheinen die Leistungsdaten des „neuen und verbesserten“ Tensor G4 erneut nicht sonderlich vielversprechend.

Kameravergleich: Pixel 9 Pro vs. Pixel 8 Pro

Die Hauptkamera des Pixel 8 Pro ist ein 50 MP f/1.7 Sensor, die zweite Kamera ist ein 48 MP f/1.95 Ultraweitwinkel-Sensor und die dritte ein 48 MP f/2.8 Teleobjektiv-Sensor. Das Pixel 9 Pro verwendet ebenfalls eine 50 MP Weitwinkelkamera von Samsung (GNK). Die Ultraweitwinkelkamera wurde von einem Sony IMX386 auf einen neuen IMX858 aufgerüstet, der mit 1/2,51″ etwas größer ist. Das Teleobjektiv ist ein 48 MP Sensor mit 5-fach Zoom, wie im Vorjahr.

Die Frontkamera ist nun ein 42 MP Sensor, was ein deutlicher Sprung gegenüber dem bisherigen 10,5 MP Samsung 3J1 Sensor ist. Dies führt dazu, dass die Bilder des Pixel 9 Pro dank des etwas größeren Sensors und der höheren Auflösung mehr Details und Licht aufnehmen können. Es ist zu erwarten, dass die Bilder des Pixel 9 Pro detaillierter sind und die Kameras auch bei schlechten Lichtverhältnissen besser arbeiten.

Akku und Aufladen

Das Pixel 8 Pro verfügt über einen 5.050 mAh Akku, der mit 30W geladen wird, während das Pixel 9 Pro einen kleineren 4.700 mAh Akku besitzt, dies jedoch durch eine schnellere Ladegeschwindigkeit von 45W kompensiert. Das Pixel 9 Pro XL, das als der wahre Nachfolger des 8 Pro anzusehen ist, hat einen größeren 5.060 mAh Akku.

Dank der geringeren Kapazität und der schnelleren Ladegeschwindigkeit sollte der Ladevorgang deutlich schneller abgeschlossen sein. Allerdings hat das Pixel 8 Pro eine leicht bessere Akkulaufzeit als das Pixel 9 Pro.

Konnektivität und Exklusive Funktionen

Beide Geräte unterstützen Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, USB 3.2 Typ-C und NFC. Das Pixel 9 Pro bietet Satellite Connectivity und wird direkt ab Werk damit ausgeliefert, allerdings ohne Android 15. Google hat bisher nicht bestätigt, ob ältere Modelle über die notwendige Hardware verfügen und somit die verbesserte Konnektivität erhalten werden. Das Modem des Pixel 9 Pro ist das neue Exynos 5400, das im Vergleich zu älteren Pixeln bestehende Netzwerkprobleme lösen soll.

In Bezug auf exklusive Funktionen erhält das Pixel 9 Pro ein Jahr lang Gemini Advanced zusammen mit neuen Software-Extras wie „Add Me“, Pixel Screenshots und Pixel Studio sowie eine Reihe weiterer KI-Funktionen, wie Bild-zu-Text und Gemini Nano-Funktionen. Google implementiert neue Funktionen üblicherweise auch auf älteren Pixel-Geräten, und bisher scheint keine der neuen Funktionen eng an die Hardware gekoppelt zu sein. Daher ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie später auch auf älteren Pixeln verfügbar sind. Verlassen Sie sich jedoch nicht ausschließlich auf diese Annahme.

Fazit: Pixel 9 Pro vs. Pixel 8 Pro

Alles in allem bringt das Pixel 9 Pro zum gleichen Preis von 999 USD wie das Pixel 8 Pro durchaus wesentliche Verbesserungen in den Bereichen Display, Ladegeschwindigkeit und Kamera mit sich. Zudem ist es dieses Mal ein kompakteres „Pro“-Modell. Jedoch sind keine dieser Verbesserungen übermäßig signifikant.

Das Pixel 9 Pro wird mit Android 14 ausgeliefert, was das erste Mal ist, dass ein neues Pixel ohne die aktuellste Android-Version auf den Markt kommt. Da Android 15 bereits in den Startlöchern steht, beträgt das 7-jährige Update-Versprechen technisch gesehen nur noch 6 Jahre. Die Kameras des 8 Pro sind nach wie vor hervorragend, es hat ein größeres Display und einen größeren Akku. Daher empfehlen wir, sofern Sie kein lukratives Trade-in-Angebot für Ihr Pixel 8 Pro erhalten und einen kompakteren Pixel wünschen, eher bei Ihrem aktuellen Modell zu bleiben.