iOS-Entwickler kreieren eine Vielzahl von Anwendungen, darunter solche für Musikwiedergabe, Fotospeicherung und -synchronisation, Bildbearbeitung, Fotoaufnahme und natürlich Spiele. Es ist jedoch selten, dass Entwickler Apps entwickeln, die eine Alternative zu den Standardanwendungen wie Notizen, Rechner oder Erinnerungen darstellen. Dies ist verständlich, da diese Apps ihren Zweck erfüllen und die Frage aufkommt, was man noch hinzufügen könnte. Hier kommt Kalky ins Spiel. Diese für 0,99 USD erhältliche iOS-App, die iOS 7.1.1 oder höher benötigt, demonstriert eindrucksvoll, wie eine Taschenrechner-App deutlich verbessert werden kann. Sie setzt auf Gestensteuerung und ermöglicht das Speichern mehrerer Ergebnisse.
Dank der Gesten kann der Benutzer sämtliche Berechnungen löschen, einzelne Berechnungen speichern, das Ergebnis einer Berechnung in die nächste übernehmen und die zuletzt eingegebene Zahl entfernen. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend: Die Zifferntasten nehmen den Großteil des Bildschirms ein, während die Funktionstasten in einer oberen Reihe angeordnet sind. Damit können Sie problemlos Ihre Internetrechnung oder andere Berechnungen durchführen.
Die größte Herausforderung besteht darin, sich mit den Gesten vertraut zu machen und deren Funktionen zu merken. Nach einer durchgeführten Berechnung kann ein Wisch nach unten alle Eingaben löschen. Ein Wisch nach links löscht eine einzelne Zahl oder eine Operation. Eine separate ‚Backspace‘-Taste gibt es nicht; diese Funktion wird durch Gesten ersetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Löschgeste nicht einzelne Ziffern, sondern immer ganze Zahlen entfernt. Wenn Sie beispielsweise ‚1000‘ eingegeben haben und nach links wischen, wird die gesamte Zahl und nicht nur eine einzelne Null gelöscht.
Wenn Sie eine Berechnung durchgeführt haben, können Sie mit einem Wisch nach oben das Ergebnis automatisch in den Berechnungsbereich übernehmen. Dies ist besonders praktisch, wenn das vorherige Ergebnis sehr lang war und Sie es nicht erneut eintippen möchten. Ein Wisch nach rechts speichert das Ergebnis automatisch. Die Anzahl der speicherbaren Ergebnisse ist unbegrenzt, jedoch können diese nur in der umgekehrten Reihenfolge, in der sie gespeichert wurden, wieder aufgerufen werden. Das heißt, das zuletzt gespeicherte Ergebnis wird zuerst abgerufen. Ein Tippen auf ein gespeichertes Ergebnis fügt dieses automatisch dem Berechnungsbereich hinzu.
Verbesserungspotenzial gibt es dennoch. Die App sollte es Benutzern ermöglichen, einzelne Ziffern zu löschen, anstatt die gesamte Zahl. Dies könnte ein kleiner Nachteil sein. Da die App kostenpflichtig ist, könnten Benutzer erwarten, dass sie auch fortgeschrittene wissenschaftliche Berechnungen unterstützt, was Standard-Rechner-Apps tun. Optisch ist die App aufgeräumt, die Tasten sind groß und einfach zu bedienen, obwohl der Berechnungsbereich etwas besser lesbar sein könnte. Die Zahlen könnten kräftiger und lebendiger in der Farbe sein, was vor allem älteren oder sehbeeinträchtigten Nutzern zugutekäme.