Apples neueste Errungenschaft, das iPhone 16 Pro Max, ist nun erhältlich und wird vom zukunftsweisenden A18 Pro-Chip angetrieben. Dieses Hochleistungsgerät verspricht nicht nur eine außergewöhnliche Performance, sondern auch eine bemerkenswerte Effizienz. Das iPhone 16 Pro Max setzt auf die allerneueste Technologie, was Benchmark-Tests besonders aufschlussreich macht. Wir haben alle Tests von Geekbench über 3DMark bis AnTuTu durchgeführt, um die Vorzüge und Limitationen des A18 Pro-Chipsatzes zu analysieren. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Leistungsdaten befassen und aufzeigen, wie sich das iPhone 16 Pro Max im Vergleich zu seinen Vorgängern schlägt. Lassen Sie uns die Ergebnisse direkt unter die Lupe nehmen.
A18 Pro: Technische Details
Merkmale | A18 Pro |
---|---|
CPU | Hexa-Core-CPU (2+4) |
CPU-Kerne | 2x 4,05 GHz Performance-Kerne 4x 2,42 GHz Effizienz-Kerne |
Fertigungsprozess | TSMC 3nm-Verfahren (N3E) |
GPU | Apple 6-Kern-GPU Hardwarebeschleunigtes Raytracing |
Speicherunterstützung | LPDDR5X, bis zu 7500 MT/s |
Maschinelles Lernen und KI | 16-Kern-Neural Engine; 35 TOPS |
Modem | Snapdragon X75 5G-Modem Bis zu 10 Gbit/s Spitzen-Download Bis zu 3,5 Gbit/s Spitzen-Upload |
Konnektivität | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 |
A18 Pro: Geekbench 6 CPU-Leistung
Im Geekbench 6.3 CPU-Test erzielte das iPhone 16 Pro Max mit dem A18 Pro-Chipsatz 3.358 Punkte im Single-Core- und 8.184 Punkte im Multi-Core-Test. Dieser Wert liegt etwas unter unseren Messungen unter iOS 17, da Apple die Frequenzerhöhung unter iOS 18 reduziert, um die Akkulaufzeit zu optimieren.
A18 Pro: AnTuTu Benchmark-Ergebnisse
Der A18 Pro erreichte im AnTuTu-Benchmark-Test 1.816.016 Punkte. Obwohl die 2-Millionen-Marke nicht überschritten wurde, erzielte er 451.848 Punkte im CPU-Bereich und 728.942 Punkte für die 6-Kern-GPU.
AnTuTu Benchmark | Punktzahl |
---|---|
A18 Pro AnTuTu Gesamt | 1.816.016 |
CPU | 451.848 |
GPU | 728.942 |
Speicher | 268.756 |
UX | 366.470 |
A18 Pro: Geekbench 6 GPU-Leistung
Im Geekbench 6 GPU-Test erreichte die 6-Kern-GPU des A18 Pro eine Gesamtpunktzahl von 32.569 Punkten. Der Test wurde mit Apples Metal-Grafik-API durchgeführt und liefert eine Leistung, die mit der des Apple M1 GPU vergleichbar ist. Im Vergleich zur A17 Pro GPU ist die A18 Pro GPU etwa 20 % schneller, was sehr beeindruckend ist.
A18 Pro: 3DMark Wild Life Extreme Stresstest und Solar Bay
Um die GPU des A18 Pro weiter zu testen, führten wir den anspruchsvollen 3DMark Wild Life Extreme Stresstest durch. Dabei erreichte es eine höchste Schleifenbewertung von 4.574 Punkten und eine niedrigste Schleifenbewertung von 3.096 Punkten, mit einer Stabilität von 67,7 %. Die Graphitunterstruktur scheint der 6-Kern-GPU dabei zu helfen, ihre Leistung über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
Im 3DMark Solar Bay Unlimited-Test, der die Raytracing-Fähigkeiten bewertet, erreichte die A18 Pro GPU 7.985 Punkte. Die durchschnittliche Bildrate lag bei etwa 30,4 FPS. Wie Sie in der untenstehenden Grafik erkennen können, blieb die Raytracing-Leistung ziemlich stabil und fiel erst im letzten Abschnitt ab.
A18 Pro: Geekbench AI-Leistung
Zuletzt erreichte der A18 Pro im neuesten Geekbench AI 1.1 Benchmark-Test, der mit der 16-Kern Neural Engine durchgeführt wurde, 4.582 Punkte in Single Precision (FP32), 31.990 Punkte in Half Precision (FP16) und 43.995 Punkte in Quantized (INT8). In niedrigeren Präzisionsformaten wie FP16 und INT8 ist die Neural Engine des A18 Pro äußerst leistungsfähig.
In Kombination mit schnellem Speicher kann die Neural Engine eine deutlich höhere Performance erzielen als die Neural Engine des Vorjahres. Insgesamt ist die Neural Engine leistungsstark genug, um Apple Intelligence-Funktionen direkt auf dem Gerät auszuführen.
A18 Pro Benchmarks: Fazit
Insgesamt bietet der A18 Pro signifikante Leistungsverbesserungen in allen Bereichen, sei es CPU, GPU oder Neural Engine. Der auf TSMCs N3E-Prozessknoten gefertigte A18 Pro-Chipsatz liefert nicht nur eine exzellente Performance, sondern ist auch äußerst effizient. Die Graphitstruktur unterstützt das SoC dabei, eine nachhaltige Spitzenleistung über längere Zeit zu erbringen, während die Temperatur in einem angenehmen Bereich bleibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Leistung als auch die Akkulaufzeit beim A18 Pro im Vergleich zu vorherigen Generationen der A-Serie-Prozessoren deutlich verbessert wurden.