Nutzer-Feedback und Daten sind unerlässlich für jede App, die sich verbessern möchte, und Firefox bildet da keine Ausnahme. Langjährige Firefox-Nutzer wissen, dass der Browser Informationen über die Art der Nutzung, vorgenommene Anpassungen und die verwendete Hardware sammelt. Weniger bekannt ist jedoch, dass Firefox bereits bei der Ersteinrichtung Informationen über die aktuelle Installation erfasst. Es ist nicht sofort ersichtlich, dass dies geschieht. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie verhindern, dass Firefox Daten über eine neue Installation sammelt.
Beim Herunterladen der Installationsdatei von Firefox wird man nicht mit vielen Fragen konfrontiert. Es gibt lediglich eine Schaltfläche „Installieren“, um den Installationsprozess zu starten, eine „Abbrechen“-Option, um den Vorgang zu stoppen, sowie eine Schaltfläche „Optionen“, die von manchen Anwendern übersehen wird. Normalerweise erlauben Optionen während der Installation die Auswahl der zu installierenden Komponenten, aber hier verbirgt sich etwas Anderes.
Klickt man auf die Schaltfläche „Optionen“, erscheint eine Liste mit Installationsoptionen, die es ermöglichen, beispielsweise Verknüpfungen für den Start von Firefox zu erstellen und den Installationspfad anzupassen. Hier findet sich auch die Option „Informationen über diese Installation an Mozilla senden“, die unerwartet kommt. Deaktivieren Sie diese Option und fahren Sie dann mit der Installation fort.
Es ist wichtig zu betonen, dass Mozilla dadurch nicht zu einem Unternehmen wird, das Ihre geheimen Daten stehlen und an Dritte verkaufen möchte. Die in diesem Stadium gesammelten Informationen helfen Mozilla wahrscheinlich zu verstehen, wie Benutzer den Browser bevorzugt nutzen und auf welcher Hardware sie ihn einsetzen. Diese Daten dienen dazu, die Leistung des Browsers auf der gängigsten Hardware zu optimieren. Es ist auch erwähnenswert, dass die Datenerfassung zwar standardmäßig aktiviert ist, Firefox aber transparent darüber informiert und eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, die Datenübertragung zu deaktivieren. Die Datenerfassung ist kein versteckter Vorgang.
Es besteht kein hohes Sicherheitsrisiko beim Senden von Installationsinformationen, aber Anwender sollten im Voraus wissen, wann Daten gesammelt werden, und die Möglichkeit haben, dies abzulehnen, wenn sie es wünschen.
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 8:49 Uhr