Erläuterung der Standard-IP-Adresse des Routers

Wahrscheinlich ist Ihnen bekannt, dass sowohl Ihr Computer als auch Ihr Smartphone über eine IP-Adresse verfügen. Diese IP-Adresse dient dazu, Sie im Internet zu identifizieren. Jedoch sind Sie nicht ausschließlich mit dem Internet verbunden, sondern auch mit einem privaten Netzwerk über Ihren Router. Sämtliche Geräte, die mit Ihrem Router verbunden sind, bilden ein solches privates Netzwerk. Innerhalb dieses Netzwerks besitzt jeder Computer, jedes Smartphone und jedes Tablet eine eigene, individuelle private IP-Adresse.

Auch Ihr Router selbst hat eine private IP-Adresse innerhalb dieses Netzwerks.

Eine häufig verwendete Standard-IP-Adresse für Router oder Modems ist 192.168.0.1. Durch Eingabe dieser Adresse in Ihren Browser können Sie auf die Benutzeroberfläche des Routers oder Modems zugreifen und dort entsprechende Konfigurationen vornehmen.

Öffentliche und private IP-Adressen im Vergleich

Eine private IP-Adresse ist eine Adresse, die von einem Router an Geräte innerhalb eines privaten Netzwerks vergeben wird. Ein Zugriff auf diese Adressen von außerhalb des Netzwerks ist nicht möglich. Beispielsweise bilden Ihr Router und alle daran angeschlossenen Geräte ein privates Netzwerk. Computer, die mit demselben Router verbunden sind, können zwar aufeinander zugreifen, aber von außerhalb des Netzwerks kann niemand über die private IP-Adresse auf Ihren Computer zugreifen.

Innerhalb eines privaten Netzwerks ist die jedem Gerät zugewiesene IP-Adresse eindeutig. Jedoch ist es möglich, dass andere Systeme in anderen privaten Netzwerken außerhalb Ihres eigenen die gleiche private IP-Adresse verwenden.

Eine öffentliche IP-Adresse ist die Adresse, die Geräten zugewiesen wird, die mit dem Internet verbunden sind. Diese Adresse wird von Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) vergeben und keine andere Maschine im Internet kann die gleiche Adresse haben. Wenn Sie sich mit dem Internet verbinden, werden Sie Teil eines viel größeren Netzwerks, zu dem jeder Zugang hat. Ihre öffentliche IP ist jederzeit sichtbar, es sei denn, Sie nutzen einen VPN-Dienst, um sie zu verbergen.

Standards für IP-Adressen

Die Vergabe von IP-Adressen folgt bestimmten Standards. Diese Standards werden von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) festgelegt. IANA hat zwei Standards für öffentliche IP-Adressen definiert: IP Version 4 (IPv4) und IP Version 6 (IPv6).

Eine IPv4-Adresse besteht aus vier Zahlenblöcken, die jeweils durch Punkte getrennt sind. Jeder Block kann aus ein bis drei Ziffern bestehen. Üblicherweise werden diese Zahlen als Dezimalzahlen dargestellt, beispielsweise die IP-Adresse 192.168.0.1.

Eine IPv6-Adresse besteht aus acht Zahlenblöcken, wobei jeder Block vier Ziffern lang ist. Im Gegensatz zur IPv4-Adresse, die in Dezimalzahlen ausgedrückt wird, wird eine IPv6-Adresse in Hexadezimalzahlen dargestellt.

Diese zwei verschiedenen Standards existieren, weil es maximal nur 4 Milliarden eindeutige IPv4-Adressen geben kann. Angesichts der Tatsache, dass wir in einer Welt leben, in der sogar ein Kühlschrank eine Internetverbindung hat, ist der Bedarf an mehr IP-Adressen offenkundig. Daher wurde der IPv6-Standard entwickelt, der bis zu 340 Sextillionen (340 mit 36 Nullen) Adressen ermöglichen kann.

Reservierte private IP-Adressen

IANA hat bestimmte IP-Adressbereiche für private Netzwerke reserviert. Wie bereits erwähnt, ist eine private IP-Adresse innerhalb des jeweiligen Netzwerks eindeutig. Es ist aber möglich, dass eine andere Maschine in einem anderen privaten Netzwerk die gleiche IP-Adresse verwendet.

Es gibt etwa 18 Millionen reservierte IP-Adressen für private Netzwerke. Sie fallen in die folgenden Bereiche:

10.0.0.0 – 10.255.255.255
172.16.0.0 – 172.31.255.255
192.168.0.0 – 192.168.255.255

Die IP-Adresse 192.168.0.1 gehört zum letzten Bereich der reservierten privaten IP-Adressen.

Sobald Sie sich mit dem Internet verbinden, treten Sie einem größeren Netzwerk bei. Ihr privates Netzwerk bleibt dabei privat und Ihre private IP-Adresse ist nicht sichtbar. Wenn Sie online gehen, stellen Sie eine Verbindung über Ihren Router her, der wiederum mit Ihrem ISP verbunden ist. Ihr ISP weist Ihrem Router und Ihrem Computer eine öffentliche IP-Adresse zu.

Wenn Sie online eine Webseite aufrufen, greifen Sie im Wesentlichen auf die öffentliche IP-Adresse dieser Webseite zu. Die Webseite selbst ist über einen Router und einen ISP mit dem Internet verbunden. Wenn Sie online sind, haben Sie sowohl eine öffentliche IP-Adresse im Internet als auch eine private IP-Adresse in Ihrem lokalen Netzwerk.

Ihre öffentliche IP-Adresse finden

Um die öffentliche IP-Adresse Ihres Computers herauszufinden, besuchen Sie www.google.com und suchen Sie nach „meine IP“. Google wird Ihnen Ihre öffentliche IP-Adresse anzeigen. Das funktioniert auch auf Smartphones und Tablets.

Um die öffentliche IP-Adresse Ihres Routers herauszufinden, müssen Sie sich in den Verwaltungseinstellungen Ihres Routers umsehen.

Ihre private IP-Adresse finden

So finden Sie die private IP-Adresse Ihres Computers:

Klicken Sie auf die Windows-Startschaltfläche und geben Sie „Eingabeaufforderung“ ein. Starten Sie die Eingabeaufforderung.
Geben Sie „ipconfig“ ein, um eine Liste aller Netzwerkverbindungen Ihres Computers anzuzeigen.

Der Wert für IPv4 ist Ihre private IP-Adresse.

Um die private IP-Adresse Ihres Routers zu finden, öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie „ipconfig“ ein. Suchen Sie unter WLAN-Adapter, WLAN oder LAN nach dem Wert des Standardgateways. Dies ist die private IP-Adresse Ihres Routers.