Erfahren Sie mehr über Linguistik mit diesen 6 Online-Sprachidentifikatoren

Stehen Sie vor einem Text, dessen Sprache Ihnen unbekannt ist? Selbst wenn Sie kein Polyglott sind, kann es faszinierend sein, sich mit den Grundlagen der Linguistik zu beschäftigen und mehr über die Erkennung von Sprachen zu erfahren.

Was verbirgt sich hinter einer Spracherkennung?

Eine Spracherkennung ist ein digitales Werkzeug, das dazu dient, die in einem Text verwendete Sprache zu identifizieren. Diese Tools sind besonders hilfreich, wenn Sie auf Texte in fremden oder unbekannten Sprachen stoßen. Einige dieser Helfer sind sogar in der Lage, mehrere Sprachen innerhalb eines einzigen Dokuments zu erkennen.

Spracherkennungen sind in verschiedenen Formaten verfügbar – von mobilen Apps und Desktop-Anwendungen bis hin zu webbasierten Plattformen.

Die Bedienung von Spracherkennungstools

Die Handhabung solcher Spracherkennungstools ist denkbar einfach. Die meisten Tools verfügen über eine intuitive Benutzeroberfläche. Sie geben einfach Ihren Text ein, und das Tool vergleicht ihn mit seiner Datenbank von Sprachmustern. Im Kern arbeiten alle Spracherkennungen mit einem speziellen Algorithmus, der die Identifizierung der Sprache ermöglicht.

Einige hochentwickelte Spracherkennungstools können sogar Sprachen in gesprochenen Inhalten oder Bildern identifizieren. Sie laden einfach die entsprechenden Bild- oder Audiodateien hoch, und das Tool erledigt den Rest.

Lassen Sie uns nun einige nützliche Tools zur Spracherkennung genauer betrachten:

Translated Labs

Translated Labs ist ein webbasiertes, automatisches Tool zur Spracherkennung. Es präsentiert sich mit einem großen Eingabefeld, in das Sie den Text einfügen, dessen Sprache Sie bestimmen möchten. Das Tool identifiziert die verwendete Sprache innerhalb von Sekunden.

Mit diesem Tool können Sie nicht nur Text, sondern auch gesprochene Sprache analysieren. Translated Labs hilft Ihnen auch, die Sprache von Audioaufnahmen zu erkennen.

Spracherkennungs-App

Wenn Sie eine spezielle App zur Spracherkennung suchen, ist die „Language Identifier App“ eine gute Option. Sie kopieren oder tippen den Text in das vorgesehene Feld der App, und die Software bestimmt die Sprache. Sie verwendet dabei ein probabilistisches Modell, um die natürliche Sprache des Textes zu identifizieren.

Diese App kann eine Vielzahl von Sprachen erkennen, darunter auch solche, die von anderen Apps oft nicht unterstützt werden. Bei mehrdeutigen Texten liefert sie zusätzlich Konfidenzwerte. Zudem ist diese App offline nutzbar. Aktuell kann sie jedoch nur Text analysieren; die Erkennung von Sprachen in Bildern oder Audioaufnahmen ist noch nicht möglich.

Hier eine kleine Auswahl der von dieser App unterstützten Sprachen:

  • Afrikaans
  • Chinesisch
  • Dänisch
  • Niederländisch
  • Englisch
  • Hindi
  • Indonesisch
  • Irisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Maltesisch
  • Mongolisch
  • Nepalesisch
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Punjabi
  • Russisch
  • Sindhi
  • Schwedisch
  • Tadschikisch
  • Tamil
  • Telugu
  • Thailändisch
  • Türkisch
  • Urdu

Lexicool

Lexicool ist ein weiteres webbasiertes Werkzeug zur Spracherkennung. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt stark von der Länge des eingegebenen Textes ab. Je länger der Text, desto genauer ist die Identifizierung. Sie müssen lediglich den Text in das Eingabefeld kopieren.

Lexicool analysiert die im Text verwendeten Alphabete, Symbole und Ausdrücke, um die Sprache zu bestimmen. Bei Texten, die möglicherweise mehreren Sprachen zugeordnet werden können, werden bis zu drei mögliche Sprachen vorgeschlagen.

Tomedes

Tomedes ist ebenfalls eine webbasierte Spracherkennung. Nach dem Einfügen des Textes in das Textfeld liefert das Tool unmittelbar das Ergebnis. Tomedes ist auch in der Lage, mehrere Sprachen in einem Textabschnitt zu erkennen.

Tomedes kann unter anderem folgende Sprachen identifizieren:

  • Arabisch
  • Chinesisch
  • Niederländisch
  • Französisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Türkisch
  • Spanisch
  • Vietnamesisch und viele weitere

Cortical.io

Cortical.io ist ein weiteres leistungsfähiges Online-Tool, das über 50 Sprachen erkennen und identifizieren kann. Sie können entweder Text eingeben oder die URL einer Webseite, deren Sprache Sie bestimmen möchten.

Bei Texteingaben in Chinesisch, Arabisch, Dänisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch oder Russisch wird der Text numerisch kodiert. Diese Kodierung wird als semantischer Fingerabdruck dargestellt, der grafisch als Raster visualisiert wird.

CalConT

CalConT ist ein Textanalyse- und Sprachidentifizierungstool, das auf Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache basiert. Basierend auf diesen Algorithmen analysiert es die Sprache des eingegebenen Textes.

Nach der Eingabe des Textes wird die erkannte Sprache direkt im Feld „Erkannte Sprache“ angezeigt. CalConT bietet außerdem die Möglichkeit, Texte aus unbekannten Sprachen ins Englische zu übersetzen.

Fazit

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Sprache eines Textes zu bestimmen, sind diese Tools eine ausgezeichnete Hilfe. Sie sind schnell und liefern Ergebnisse in Sekundenschnelle.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für die besten Hörbuch-Apps für Android und iPhone.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn gerne mit anderen!