Entwickeln Sie Anwendungen ohne Codierung mit Bubble

Web-Apps ohne Code entwickeln: Eine umfassende Analyse der Bubble-Plattform

Mit Bubble können Sie leistungsstarke und benutzerfreundliche Webanwendungen für Desktop- und mobile Browser entwickeln. Diese No-Code-Plattform zur App-Entwicklung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kreativität zu entfalten und gleichzeitig beeindruckende Web-Apps zu realisieren.

Die No-Code-App-Entwicklung gewinnt in der IT-Branche zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Prozesse, und nicht jedes Unternehmen verfügt über ein eigenes IT-Team. Gleichzeitig besteht der Wunsch, Apps selbst zu entwickeln, um die eigene Unternehmenskultur, Werte und Kreativität authentisch zu vermitteln. Hier kommen No-Code-Tools wie Bubble ins Spiel.

Lesen Sie diese umfassende Bewertung der Bubble-Plattform, um zu erfahren, wie Sie ansprechende und funktionale Web-Apps erstellen können.

Der Aufwand bei der Web-App-Entwicklung

Herkömmliche App-Entwicklungsprojekte sind komplexe Vorhaben, die den Einsatz mehrerer Teams erfordern. Obwohl dies die Möglichkeit bietet, hochgradig angepasste Workflows und App-Funktionen zu realisieren, verlängert es die Markteinführungszeit und treibt die Kosten in die Höhe. Hier ein Überblick über den Aufwand bei der codierungsbasierten App-Entwicklung:

  • Ein Front-End-Entwicklungsteam ist erforderlich, das sich mit der Front-End-Codierung unter Verwendung von HTML, CSS, JavaScript und weiteren Technologien befasst. Dieses Team ist auch für die Steuerung von Frontend-Bibliotheken und Frameworks wie React.js, AngularJS, Flutter oder jQuery verantwortlich.
  • Analog zum Front-End-Team wird auch ein Back-End-Entwicklungsteam benötigt. Dieses Team arbeitet mit Backend-Sprachen wie C++, PHP, Java, Node.js oder Python sowie mit Backend-Frameworks wie Express, Ruby on Rails, Spring, Laravel oder Django.
  • Zusätzlich zur Programmierung ist es unerlässlich, UI- und UX-Aspekte sorgfältig zu planen und mit Designern zusammenzuarbeiten, um eine benutzerfreundliche Web-App zu gewährleisten.
  • Auch Datenbankexperten müssen hinzugezogen werden, um die Datenbank zu konzipieren, die als Grundlage für die App dient.
  • Weitere Aufgaben umfassen Werbung, Marketing, Social-Media-Aktivitäten und Medieninteraktion.

Angesichts dieses Aufwands bleibt oft nur wenig Raum, um über die App selbst zu improvisieren oder das Geschäft auszubauen.

Vorteile einer No-Code-Plattform wie Bubble

  • Sie sparen Zeit bei der Implementierung von Standard-CRUD-Funktionen und können sich stattdessen auf die Entwicklung von Datenbankmodellen konzentrieren.
  • Manuelle CSS-Codierung und der Einsatz von Wireframing-Tools werden überflüssig. Stattdessen können Sie beeindruckende Benutzeroberflächen per Drag-and-Drop erstellen, die die Interaktion der Nutzer fördern.
  • Die Funktionalität Ihrer No-Code-App kann durch benutzerdefinierten Code erweitert werden, den Sie in Form von Plugins hinzufügen können. Sie können auch Code von GitHub integrieren.
  • Bubble bietet alles, was Sie zum Entwerfen, Testen und Starten einer App benötigen, einschließlich Versionskontrolle, Bereitstellung, Hosting, Skalierung, Datenanalyse, Verwaltung und Protokollierung.
  • Es besteht zudem die Möglichkeit, APIs für Ihre Web-Apps zu erstellen.

Was ist Bubble?

Bubble ermöglicht es Ihnen, Technologieprodukte schneller und zu geringeren Kosten zu entwickeln. Mit dieser Plattform können Sie Web-Apps für mehrere Benutzer für Desktop-, Mobil- und Tablet-Browser erstellen. Die Gestaltung und Erstellung der App erfolgt über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche.

Bubble ist jedoch mehr als nur ein Tool zur Web-App-Entwicklung. Es ist ein umfassendes Ökosystem mit einer aktiven Community aus App-Entwicklern und anderen Experten. Sie finden Coaches, Plugin-Entwickler, Community-Support sowie App-Entwicklungsagenturen auf einer einzigen Plattform.

Bubble ist ein Tool, das es Nicht-Programmierern ermöglicht, Apps über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zu entwickeln. Es ermöglicht dem Computer die menschliche Sprache zu verstehen, anstatt dass Menschen die Sprache des Computers lernen müssen.

Was können Sie mit Bubble machen?

Auf Bubble ist fast alles möglich, von sozialen Medien, die an Facebook erinnern, bis hin zu E-Commerce-Plattformen wie Shopify. Obwohl die Plattform in erster Linie Web-Apps generiert, können Nutzer mithilfe von Drittanbieter-Tools Web-Apps in native mobile Apps umwandeln und diese im Google Play Store oder im App Store veröffentlichen.

Auf der Bubble Showcase-Website finden Sie zahlreiche Beispiele für verschiedene Arten von Web-Apps, die das Spektrum an Designs und Geschäftsmöglichkeiten veranschaulichen. Dort werden diverse Apps vorgestellt, die von unterschiedlichen Unternehmen im Internet erfolgreich eingesetzt werden. Bekannte Beispiele sind Goodgigs, Income, Nucode und Treepoints. Diese können als Inspiration für Ihre nächste App dienen.

Funktionen von Bubble

No-Code-Web-App-Entwicklung

Das App-Entwicklungsmodul von Bubble bietet alle Funktionen, die man in einem traditionellen Web-App-Erstellungsprozess findet, wie z.B.:

  • Datenspeicherung
  • Wenn-Dann-Logik
  • Verwaltung von Web-App-Benutzern
  • Trennung von privaten und öffentlichen Daten
  • Datenexport für die Datenanalyse
  • Erweiterte Suche innerhalb der Web-App
  • Verwendung von Optionssätzen zur Definition von Variablen und Dropdown-Menüs

Der App-Entwicklungsprozess erlaubt eine Echtzeit-Interaktion mit Daten oder App-Inhalten. Bubble ist daher das ideale No-Code-Tool für die Entwicklung von Apps mit Live-Chats, Newsfeeds, interaktiver Nutzung, Börsenaktualisierungen etc.

Darüber hinaus war die Automatisierung von Web-Apps vor Bubble nie so einfach. Mit automatisierten Backend-Prozessen können Sie zukünftige Ereignisse planen, automatische wöchentliche Newsletter versenden, Zahlungen erinnern und vieles mehr.

Visuelles Design der Benutzeroberfläche

Mit Bubble können Sie sofort mit der Erstellung von Apps beginnen, ohne spezielle Kenntnisse in CSS oder HTML zu benötigen. Verwenden Sie die Drag-and-Drop-Funktion des Bubble-Editors, um visuell ansprechende Benutzeroberflächen (UIs) zu erstellen.

Darüber hinaus sind die mit Bubble erstellten Apps von Natur aus responsiv. Das bedeutet, dass die Web-Apps auch dann funktionieren, wenn Benutzer über ein Mobiltelefon oder Tablet anstelle eines Desktop-Webbrowsers zugreifen.

Zusätzlich unterstützen die auf Bubble erstellten Web-Apps die dynamische Darstellung von Inhalten. Benutzer können mit Ihrer App interagieren, um eigene Inhalte mit Bildern und Texten zu erstellen. Die Web-Apps können auch Inhalte anzeigen, die von Drittanbieterdiensten oder APIs abgerufen wurden.

Müheloses Hosting von App-Daten

Eine der größten Vorteile von Bubble ist das unkomplizierte Hosting Ihrer Web-Apps. Sie müssen kein IT-Team einstellen, um die IT-Infrastruktur, die Serverwartung oder den IT-Betrieb zu übernehmen. Stattdessen können Sie diese Ressourcen in Ihr Unternehmen investieren, um den ROI zu steigern.

App-Tests und Versionskontrolle sind ebenfalls in Bubble integriert. Nachdem Sie ein MVP erstellt haben, können Sie die App mit einer geschlossenen Benutzergruppe testen. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, können Sie die App für die Öffentlichkeit freigeben.

Sollte die App nach dem Livegang einen Fehler aufweisen, können Sie die App sofort zur Überarbeitung wieder offline nehmen. Die Versionskontrolle ermöglicht es Ihnen, zu früheren Versionen Ihrer App zurückzukehren.

Web-App-Datenanalyse

Benutzeraktivitätsdaten und -analysen sind von entscheidender Bedeutung, um Ihr Online-Geschäft zu planen, zu verbessern und auszubauen. Das Bubble-Web-App-Editor-Tool beinhaltet ein Dashboard, das Besucher und ihre Interaktionen mit Ihren Apps protokolliert.

Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Benutzer häufig mit dem Newsletter-Workflow interagieren, wissen Sie, dass Sie dadurch mehr Leads generieren können. Das Dashboard finden Sie im Bubble-Editor unter der Registerkarte „Kapazität“ in der Option „Protokolle“ auf der linken Seite.

Zusätzlich zum integrierten Datentracker können Sie Ihre Web-Assets mit Tools von Drittanbietern wie Segment, Google Analytics und Mixpanel verbinden.

Geschäftswachstum der App fördern

Bubble bietet auch SEO-Funktionen, um den organischen Traffic Ihrer Web-Apps zu erhöhen. Diese Funktionen umfassen URL-Anpassungen, SEO-Titel, Website-Namen, Meta-Tags und Sitemaps. Sie können diese Funktionen an Ihre SEO-Strategie anpassen, um die Sichtbarkeit Ihrer App in der Google-Suche zu verbessern.

Zu den wesentlichen Wachstumsmerkmalen der Bubble-Plattform gehören:

  • E-Mail-Marketing-Automatisierung
  • Benutzerdefinierte Zielseiten- oder Blogseiten-URLs
  • Integration von Drittanbieterdiensten über APIs

Die Zahlungsabwicklung ist eine der wichtigsten Einnahmequellen von Web-App-basierten Unternehmen. Mit Bubble können Sie Zahlungen für Ihre Apps über Braintree oder Stripe akzeptieren. Diese Zahlungsabwickler bieten sowohl einfache als auch komplexe Zahlungsmethoden, wie z.B. Spenden, einmalige Zahlungen, wiederkehrende Zahlungen, Ratenzahlungen, Transaktionen mit Dritten, Abonnements usw.

Kollaborative Web-App-Entwicklung

Bubble unterstützt eine umfassende kollaborative Gestaltung und Entwicklung von Web-Apps. Sie können bis zu 40 Mitarbeiter einladen, an einem App-Entwicklungsprojekt mitzuarbeiten. Sie müssen nicht allen Mitarbeitern denselben Bearbeitungszugriff gewähren, sondern können den Zugriff für jeden Teilnehmer individuell anpassen.

Es gibt auch ein Kommentarwerkzeug, um Feedback während der Zusammenarbeit zu geben. Teammitglieder können Notizen, Vorschläge, Kommentare und Aufgaben direkt im Bubble-Editor hinterlassen.

Der Editor-Canvas aktualisiert alle Änderungen in Echtzeit. So können Teammitglieder Missverständnisse vermeiden und effizient zusammenarbeiten, da sie sehen, wer gerade was macht.

Bubble-Marktplatz

Der Bubble-Marktplatz schafft ein eigenes Ökosystem rund um die Bubble-Plattform. Wenn Sie ein vielbeschäftigter Unternehmer oder ein Kleinunternehmen sind, können Sie sich die folgenden Ressourcen des Marktplatzes ansehen, um Ihre App-Entwicklungsträume zu verwirklichen:

Vorlagen

Vorlagen sind hervorragende Ressourcen, die Ihnen helfen, einen ersten Entwurf für eine Webanwendung, einen Prototyp oder ein Minimum Viable Product (MVP) zu erstellen. Sobald Ihr Projekt von Investoren genehmigt wurde oder Sie den Geschäftswert eines MVP gefunden haben, können Sie die Vorlage anpassen, um Ihre Markenwerte, Mission, Vision und Ihren Nutzen einzubringen.

Bubble-Vorlagen sind für SaaS-Plattformen, E-Commerce-Marktplätze, NFT-Marktplätze, Projektmanagement, Zielseiten und mehr verfügbar. Die meisten Vorlagen sind kostenlos, während einige Premium-Vorlagen eine einmalige Zahlung erfordern.

Plugins

Sie können Ihre Web-App automatisieren oder deren Funktionalität erweitern, indem Sie Bubble-Plugins installieren. Wenn Sie eine Vorlage für die Erstellung der ersten App verwenden, werden Sie feststellen, dass bereits viele Plugins installiert sind. Um installierte Plugins anzuzeigen, klicken Sie im Bubble-Editor auf der linken Seite auf „Plugins“. Klicken Sie auf das Symbol „Plugins hinzufügen“ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, wenn Sie weitere Plugins benötigen.

Beliebte Plugins sind beispielsweise Airtable, Bubble API Connector, Audio Recorder, Box, DocuSign, Facebook, Google Places, Mailchimp, Pinterest oder Slack.

Agenturen

Das Bubble Agencies-Portal verbindet App-Entwicklungsagenturen mit Unternehmen. Agenturen können sich auch bei Bubble registrieren, um Anwendungsentwicklungs- oder Schulungsdienste anzubieten.

Wenn Sie Ihre App-Entwicklungsprojekte auslagern möchten, können Sie im Agenturportal auf die Schaltfläche „Anfrage senden“ klicken, um Angebote zu erhalten.

Sie können die angezeigten Agenturen auch nach einer Reihe von Projekten filtern, um die leistungsfähigsten Agenturen für die Bubble-Entwicklung zu finden.

Bubble lernen ist einfach

Bubble verfügt auch über ein erfahrenes Team von Coaches, die Sie bei Ihren App-Entwicklungszielen unterstützen. Diese sind auf Anfrage über virtuelle Konferenzen für theoretische und praktische Lernsitzungen verfügbar.

Sie finden Experten in fast allen Bereichen, die in einem Web-App-Entwicklungsprojekt benötigt werden.

Sie können beispielsweise Coaching-Sitzungen von Experten in Bereichen wie API, B2B, B2C, Marktplätze, Backend-Workflows, Datenmodellierung, Integrationen, Markteinführung sowie Apps für Apple und Google usw. erhalten. Die Trainer bieten Schulungen zu festen Stundensätzen an.

Bubble-Preise

Bubble bietet verschiedene Abonnements für unterschiedliche Unternehmensgrößen an. Wenn Sie neu in der Web-App-Entwicklung sind und kleinere Apps erstellen möchten, können Sie den kostenlosen Plan nutzen.

Wenn Sie jedoch eine vollumfängliche Business-Website mit Zugriff auf APIs, kostenpflichtige Plugins, benutzerdefinierte Domains, White-Labeling, Zahlungsakzeptanz usw. benötigen, müssen Sie Personal-, Professional- oder Production-Pläne abonnieren. Alle kostenpflichtigen Pläne von Bubble sind preislich äußerst wettbewerbsfähig und erschwinglich.

Nun haben Sie Bubble kennengelernt, eine Plattform für die Entwicklung von Web-Apps ohne Programmierung. Im Folgenden finden Sie einige Alternativen, die Sie ebenfalls ausprobieren können. Dann können Sie entscheiden, ob Bubble im No-Code-App-Entwicklungs-Ökosystem heraussticht.

Betrachten wir nun einige Alternativen zu Bubble für Nutzer, die neue Softwarefunktionen benötigen oder andere Lösungen ausprobieren möchten.

Zoho Creator

Zoho Creator ist eine weitere Plattform für die Anwendungsentwicklung, mit der jeder funktionale Geschäftsanwendungen mit minimalen Programmierkenntnissen erstellen kann. Es handelt sich um eine Low-Code-Plattform und nicht um einen No-Code-App-Builder.

Es bietet einen Standard-Drag-and-Drop-App-Builder, Hosting, Backend-Datenbankerstellung, Datenanalyse usw. Darüber hinaus skalieren Zoho Creator-Apps automatisch, wenn der Benutzerverkehr zunimmt.

Knack

Knack ist im Wesentlichen eine zugängliche Online-Datenbank. Sie können Daten wie E-Mails, Produkte, Abteilungen, Namen usw. strukturieren. Diese neue Datenbank wird dann mit bestehenden oder anderen Geschäftsdaten verknüpft.

Sie können auch Gleichungen und Formeln implementieren, um die Funktionalität Ihrer Datenbanken zu erweitern. All dies wird über eine grafische Benutzeroberfläche dargestellt, was es zu einem No-Code-Ansatz für die App-Entwicklung macht.

Fazit

Nachdem Sie die Bubble-App nun im Detail kennengelernt haben, wird es Ihnen leichter fallen, diese Plattform für Ihre zukünftigen Web-App-Anforderungen zu nutzen.

Abhängig von Ihrer Arbeitsbelastung, Ihrem Geschäftsplan und Ihrer Teamstruktur können Sie Apps entwickeln oder Talente vom Bubble Marketplace einstellen.

Möglicherweise interessieren Sie sich auch für die besten Wireframe-Tools für UX-Designer.