Eine Einführung in Dual Track Agile für Produktmanager

Dual-Track Agile ist ein wirkungsvoller Ansatz, der sowohl Design- als auch Entwicklungsteams in allen Phasen der Produktentwicklung unterstützt. Ziel ist es, Produkte zu schaffen, die von Kunden tatsächlich genutzt und geschätzt werden.

In der heutigen Zeit sind erfolgreiche Unternehmen diejenigen, die ein tiefes Verständnis für die Probleme ihrer Kunden haben und darauf aufbauend wertvolle Lösungen anbieten.

Der Erfolg hängt nicht nur vom Aufwand ab, der in Design und Entwicklung investiert wird, sondern vor allem davon, dass dieser Aufwand in die richtige Richtung gelenkt wird.

Konventionelle Methoden der Produktentwicklung, wie etwa das Wasserfallmodell, folgen einem linearen Ansatz. Die Entwicklung beginnt erst nach der Freigabe des Designs und geht dann in die Test- und Freigabephase über. Dies kann zu einem langwierigen und komplexen Prozess führen, wenn wesentliche Änderungen erforderlich sind, da die Planungs- und Entwurfsschritte wiederholt werden müssen.

Dies kann kostspielig, zeitintensiv und herausfordernd sein.

Verbesserte Modelle wie Agile oder Dual-Track Agile ermöglichen es jedoch, qualitativ hochwertigere Produkte mit geringeren Kosten, kürzeren Entwicklungszeiten und weniger Schwierigkeiten auf den Markt zu bringen, die von den Kunden gerne genutzt werden.

Im Folgenden werden wir uns genauer mit Dual-Track Agile befassen und herausfinden, wie nützlich es für Ihre nächste Produktentwicklung sein kann.

Was bedeutet Dual-Track Agile?

Dual-Track Agile beschreibt ein agiles Framework, bei dem das funktionsübergreifende Produktentwicklungsteam seine Arbeit in zwei Bereiche aufteilt: den Discovery Track (Entdeckungsphase) und den Delivery Track (Lieferphase).

  • Der Entdeckungspfad konzentriert sich auf die schnelle Generierung und Validierung von Produktideen, die in den Backlog einfließen. Dieser Pfad beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Produktdesign.
  • Der Lieferpfad zielt darauf ab, diese Produktideen in ein einsatzbereites Softwaresystem umzuwandeln, das an die Endnutzer ausgeliefert werden kann. Hier liegt der Fokus auf der eigentlichen Produktentwicklung.

Unabhängig davon, ob es sich um den Entdeckungs- oder den Lieferpfad handelt, beide zielen darauf ab, das bestmögliche Produkt für die Nutzer zu schaffen. Dual-Track Agile verbindet die Ziele des UX-Designs und der agilen Entwicklung, wobei beide Pfade harmonisch zusammenarbeiten, um herausragende Produkte zu entwickeln. So können Produktteams gleichzeitig effektiv an Forschung und Entwicklung arbeiten.

Die Wurzeln von Dual-Track Agile reichen bis ins Jahr 2005 zurück, nach der Veröffentlichung des agilen Manifests. Die Idee wurde kontinuierlich weiterentwickelt und hat zu dem heutigen Dual-Track Agile geführt.

Wie funktioniert Dual-Track Agile?

Das agile Entwicklungsframework strebt eine datengesteuerte, iterative und schnelle Entwicklung an, um hervorragende Produkte zu entwickeln. Dies setzt voraus, dass agile Teams kontinuierlich Aktualisierungen an ihren Produkten vornehmen und sie schneller auf den Markt bringen, um Benutzerfeedback zu erhalten und ihre Angebote zu verbessern.

Dual-Track Agile folgt diesem Konzept der agilen Entwicklungsmethodik, dass Entwicklung iterativ und zügig bei gleichbleibend hoher Qualität erfolgen muss.

Dies steht im Gegensatz zum traditionellen, linearen Ansatz, bei dem Produktmanager die Anforderungen festlegen und sie an das Designteam zur Erstellung eines Prototyps oder Wireframes weitergeben, das dann vom Entwicklungsteam in die Produktion umgesetzt wird.

Dual-Track beinhaltet die parallele Entdeckung und Lieferung eines Produkts mit einer stärkeren Zusammenarbeit. Hier arbeiten alle Teammitglieder, einschließlich Entwickler, Designer und Produktmanager, während des gesamten Produktentwicklungsprozesses eng zusammen.

Warum Dual-Track Agile einsetzen?

Der Einsatz von Dual-Track Agile bietet Produktteams zahlreiche Vorteile, darunter:

Höhere Produktqualität

Durch die separate Behandlung von Discovery- und Delivery-Tracks können Sie klar definierte Backlog-Elemente pflegen. Dual-Track Agile ermöglicht die Validierung von tatsächlich benötigten Funktionen, wodurch Sie sich auf die Benutzererfahrung konzentrieren und Schwachstellen gezielt angehen können.

Dies hilft Entwicklern, Funktionen auszusortieren, die keinen oder nur geringen Mehrwert bieten. So können Sie Software veröffentlichen, deren Funktionen von den Benutzern geschätzt und verwendet werden. Sie erhalten ein genaues Verständnis aller Funktionen, die für Benutzer nützlich sind, und können unwichtige Features eliminieren, während gleichzeitig die Produktqualität sichergestellt wird.

Weniger Nacharbeit

Backlog-Elemente müssen klar definiert, qualifiziert und validiert werden, um Nacharbeit zu vermeiden. Ist dies nicht der Fall, kann es zu umfangreicher Nacharbeit kommen, die Zeit, Mühe und Ressourcen verbraucht und die Produktion verlangsamt. Termine können in weite Ferne rücken und unter Zeitdruck kann das Ergebnis unbefriedigend sein.

Agile beinhaltet Iterationen zur Verfeinerung der Produktionsqualität. Wenn jedoch die Iterationen nicht kontrolliert oder Meetings nicht effektiv durchgeführt werden, führt dies zu Verschwendung.

Der Discovery- und Delivery-Track werden eingesetzt, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder des Entwicklungsteams über die erforderlichen Daten verfügen. Dies hilft, die Anzahl der Iterationen sowie den damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwand zu reduzieren.

Verbesserte Benutzererfahrung

Damit Ihr Produkt auf dem Markt erfolgreich ist, ist eine herausragende Benutzererfahrung unerlässlich. Der Wettbewerb ist hart, und Kunden werden sich nicht die Mühe machen, nach Alternativen zu suchen, wenn Sie nicht das liefern, was sie wünschen oder ihre Probleme ansprechen.

Traditionelle Modelle hatten oft Lücken zwischen dem Entwicklungs-, Design- und Betriebsteam, was das Produktmanagement erschwerte. Auch war es früher schwierig, sich gleichzeitig auf Design und Entwicklung zu konzentrieren. Es gab einen Fokus entweder auf das User Experience Design oder die Produktiterationen.

Mit der Einführung von Dual-Track Agile werden der Discovery- und Delivery-Track klar voneinander getrennt, um den Fokus auf den jeweils richtigen Bereich zu legen. Das Discovery-Team kann benutzerorientiertes Design in Prototypen integrieren, während der Delivery-Track die Ergebnisse des Discovery-Teams für die weitere Arbeit verwendet. Da das Discovery-Team für die Validierung verantwortlich ist, kann es die User Experience Validierung in seinen Workflow integrieren.

Schnelle Anpassung an Veränderungen

Die IT-Branche ist schnelllebig, mit sich schnell ändernden Kundenanforderungen und immer wieder neuen Technologien. Moderne Unternehmen müssen daher flexibel sein, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können und im Wettbewerb relevant zu bleiben. Durch die Implementierung von Dual-Track Agile können Sie genau das erreichen.

Kostengünstige Validierung

Produktentwickler neigen oft dazu, die Validierung und ihre Bedeutung zu vernachlässigen. Dies könnte an der Tatsache liegen, dass die Validierung durch Programmierung und Code-Rendering zeitaufwändig, kostspielig und mühsam sein kann. Selbst wenn sie sich dazu entschließen, tun sie dies möglicherweise nicht mit voller Überzeugung, was zu Ineffizienzen führt.

Die Validierung von Ideen ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um die Produktqualität sicherzustellen. Aus diesem Grund suchen Entwickler nach Wegen, um die Validierung von Ideen überschaubarer, kostengünstiger und schneller zu gestalten. Dual-Track Agile ist ein effizienter Weg, dies zu erreichen. Die Mitglieder des Discovery-Teams können Umfragen durchführen und Prototypen anstelle von Code zur Validierung entwerfen, was zu einer einfacheren, effektiveren und kostengünstigeren Validierung führt.

Wie wendet man Dual-Track Agile in der Praxis an?

Dual-Track Agile ist ideal für Unternehmen verschiedener Größe, die Softwaresysteme für unterschiedliche Märkte entwickeln.

Kleine Unternehmen und Start-ups können es nutzen, um ihre Produktentwicklungszyklen kürzer, weniger riskant und erfolgreicher zu gestalten. Auch große Unternehmen mit ausreichenden Ressourcen können dieses Modell nutzen, um ihre Erfolgsquoten zu erhöhen und Risiken bei Produkteinführungen zu reduzieren.

Die Implementierung von Dual-Track Agile bietet einen einfachen Prozess zur Verbesserung von Produktkonzepten, Produktqualität, Teamgeist und Entwicklungszyklen.

Wenn Sie Dual-Track Agile in Ihren Entwicklungsprozess integrieren möchten, erfahren Sie hier, wie es geht.

Schritt 1: Der Entdeckungspfad

Dieser Pfad besteht aus verschiedenen Schritten. Hier beginnen die Teammitglieder mit dem Sammeln von Informationen und Erkenntnissen, um zu skizzieren, wie ein Produkt entwickelt werden kann, das die definierten Anforderungen erfüllt, wenn es bereitgestellt wird.

Einer der ersten und wichtigsten Aspekte dieses Prozesses ist die Diskussion mit Stakeholdern, nachdem die Projektanforderungen verstanden wurden. Dies hilft, Ziele für jedes Teammitglied und das Team als Ganzes zu identifizieren. Sie müssen die validierten Produktideen als Input für das Projekt definieren, das das Entwicklungsteam zur Erstellung des Produkts nutzen wird.

Daher ist es wichtig, bei der Erstellung des Plans mit den Endbenutzern zu interagieren, um ihre Probleme und Erwartungen zu verstehen. Dies hilft dem Team, erfolgreiche Produkte mit wünschenswerten Merkmalen, Designs, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit zu erstellen. Dies erfordert eine umfassende Nutzerforschung durch Umfragen, Interviews, Studien, Diskussionen, Interaktion mit Ihrer Website usw.

Darüber hinaus kann der Entdeckungspfad auch die Entwicklung und Erstellung von Produktpersonas umfassen, je nach den Anforderungen und Problemen der Benutzer. Hier müssen Sie gemeinsam mit Designern und Ingenieuren einen validierten Produkt-Backlog erstellen.

Aktivitäten, die Teams hier durchführen, sind:

  • Interviews mit Stakeholdern, um deren Ziele und Pläne zu verstehen
  • Nutzerforschung, um zu verstehen, vor welchen Problemen Benutzer stehen und wie diese durch das Produkt gelöst werden können
  • Erstellung von Produktpersonas, um ein Produkt zu entwickeln, das den Kundenbedürfnissen entspricht
  • Story-Mapping zur Priorisierung von Aktivitäten und Funktionen, die zuerst hinzugefügt werden sollen

Nun kommt die nächste Phase.

Schritt 2: Der Lieferpfad

Der Delivery Track verwendet die Erkenntnisse und Informationen aus der Entdeckungsphase als Input, um das bestmögliche Produkt zu erstellen.

Dieser Prozess beinhaltet Rapid Prototyping und verfolgt einen iterativen Ansatz für alles, was die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Designteams verbessert.

Der Delivery Track ermöglicht es Teams, einen funktionierenden Produktprototyp auf den Markt zu bringen, um zu verstehen, wie ihn die Benutzer wahrnehmen, und Feedback zu erhalten. Dies hilft, die Änderungen zu definieren, die erforderlich sind, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer zu erfüllen. So wird es kostengünstiger und einfacher, auch nach der Veröffentlichung Änderungen vorzunehmen.

Um Änderungen umzusetzen und das Endprodukt zu erstellen, erfordert der Delivery Track die Interaktion aller Manager, Teams und Benutzer. In dieser Phase muss jeder Aspekt des Produkts gründlich geprüft werden, von Design, Farbschema und Benutzeroberfläche bis hin zu Merkmalen, Funktionalität und Leistung.

Für den Lieferpfad sind folgende Aktivitäten erforderlich:

  • Rapid Prototyping
  • Schnelle Markteinführung des Prototyps
  • Einholung von Feedback, um das Nutzerverhalten zu verstehen
  • Verbesserung der Benutzeroberfläche und anderer Aspekte basierend auf dem Benutzerfeedback

Dual-Track Agile mit Scrum

Der Discovery-Track verwendet Entwicklungszyklen unterschiedlicher Länge. Es ist ratsam, täglich in kleinen Schritten Entwicklungen vorzunehmen, anstatt ein oder zwei Wochen zu warten und dann einen großen Teil der Arbeit zu überprüfen. Denn wenn man es anders macht, wird es wirklich schwierig und zeitaufwändig, Änderungen zu verfolgen und anzupassen.

In der Entdeckungsphase werden viele Ideen produziert, und wenn sie sich entwickeln, werden sie oft aussortiert, um Platz für bessere Ideen zu schaffen. Die besten Ideen gehen dann in den Lieferzyklus mit zeitgesteuerten Sprint-Backlogs.

Dual-Track Agile mit Scrum erfordert, dass Sie folgende Aktivitäten durchführen:

  • Sprint-Planung für Produktentdeckungs- und Lieferaufgaben, die Prozesse wie die Analyse von Möglichkeiten, Benutzertests, Codierung, Prototyping, kontinuierliche Integration usw. umfassen
  • Tägliche Scrums durchführen, um den erreichten Fortschritt zu besprechen
  • Überprüfung von Sprints zur Analyse der Produktleistung, Prozessleistung usw. und Aktualisierung des Fortschritts zur Erreichung der definierten OKRs
  • Durchführung von Retrospektiven zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für Iterationen
  • Visualisierung der Entdeckungsarbeit, um den Prozess zu verbessern und den Fortschritt in Richtung des Ziels zu verfolgen

Dual-Track Agile mit Kanban

In Kanban werden zwei Backlogs visualisiert: Discovery Backlog und Delivery Backlog.

Die Entdeckungsphase dient dazu, die Probleme der Nutzer zu verstehen und zu lösen. Hier besteht das Ergebnis aus allen validierten Elementen, die in die Entwicklung überführt werden können. In diesem Prozess bemühen sich Forscher, Designer und Produktmanager, die Probleme der Kunden zu verstehen und geeignete Lösungen zu finden, bevor sie an neuen Funktionen arbeiten.

Sobald die Designs fertiggestellt sind, gehen sie in die Bereitstellungsphase über, die darauf abzielt, das Endprodukt schnell für die Endnutzer bereitzustellen.

Herausforderungen von Dual-Track Agile und wie man damit umgeht

Dual-Track Agile ist möglicherweise nicht so effektiv, wenn es sich um kleinere Projekte mit begrenzten Spezialisten und definierten Spezifikationen handelt. In solchen Fällen ist nur eine Handvoll von Personen verfügbar, um mehrere Rollen und Verantwortlichkeiten zu übernehmen und während der Entdeckung und Bereitstellung ständig zwischen den Phasen zu wechseln.

Daher bietet Dual-Track Agile einen größeren Mehrwert für die langfristige Projektentwicklung mit größeren Teams und dort, wo das Produkt kontinuierlich entwickelt, getestet und iteriert werden muss, um es zu verbessern. Diese Art von Projekt erfordert eine kontinuierliche Produktentdeckung und -bereitstellung. Auf diese Weise können die Rollen klar unter den Teammitgliedern aufgeteilt werden, und ein solches Setup gewährleistet einen schnellen Fortschritt des gesamten Projekts.

Mythen über Dual-Track Agile

  • Es ist nur für die Softwareentwicklung geeignet: Zwar hat Agile seine Wurzeln in der Softwareentwicklung und eignet sich besonders gut für die Entwicklung digitaler Produkte, es ist jedoch ein Mythos, dass es nur für die Softwareentwicklung gilt. Agile kann von allen Arten von Unternehmen genutzt werden.
  • Nur für kleine Unternehmen und Start-ups geeignet: Agile ist ein ausgezeichneter Ansatz zur Erstellung überzeugender MVPs und zur Optimierung von Versionen basierend auf Benutzerfeedback. Das bedeutet jedoch nicht, dass größere Unternehmen es nicht nutzen können. Einige der ältesten und größten Unternehmen der Welt, wie GE und Philips, nutzen Agile, um ihre langsamen Prozesse zu beschleunigen, Silos im Workflow zu beseitigen und Innovationen voranzutreiben.
  • Geschwindigkeit opfert Qualität: Agile ermöglicht eine schnellere Softwareentwicklung, bedeutet aber nicht, dass die Qualität darunter leidet. Agile stellt die Produktqualität durch verschiedene Testphasen und Iterationen sicher, um Fehler zu vermeiden. Es umfasst Betatests, Qualitätssicherung usw. und hilft, Qualitätsprodukte schneller zu erstellen.
  • Agile ist gleich Scrum: Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Agile Scrum ist. Scrum stammt eigentlich aus eXtreme Programming und Lean. Es ist nur eine Projektmanagementmethode, während Agile ein anderes Konzept der Softwareentwicklung ist.
  • Keine klar definierten Rollen: Viele glauben, dass bei Agile jeder machen kann, was er will, da es keine klar definierten Ziele und Rollen gibt. Das ist ein Mythos. Agile kann ein traditionelles Top-Down-Management mit definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und überwachten Projekten umfassen. Der Unterschied liegt jedoch in der Befehls- und Kontrollfunktion für die Verwaltung einzelner Teams. Hier hat jeder etwas mehr Flexibilität, um eng mit den Entwicklungs- und Designteams zusammenzuarbeiten.
  • Kein Plan: Viele glauben, dass Agile keine Planung erfordert, da es schnellere Iterationen vorsieht. Das ist aber nicht wahr. Tatsächlich ist Agilität ohne ein klar definiertes langfristiges Ziel und die Planung zu dessen Erreichung bedeutungslos. Agile teilt größere Aufgaben in kleinere auf und erledigt sie effektiv, um den Gesamtabschluss des Projekts mit hohen Erfolgsquoten zu erreichen.
  • Keine Dokumentation: Nur weil die Dinge hier schneller gehen, bedeutet das nicht, dass es in Agile keine Dokumentation gibt. Es handelt sich um ein dynamisches Team mit produktiven Mitgliedern, und auch hier ist die Dokumentation wichtig.

Fazit

Die Verwendung eines fortschrittlichen Produktentwicklungsansatzes wie Dual-Track Agile hilft Ihnen, qualitativ hochwertige Produkte mit geringeren Kosten, weniger Aufwand und weniger Schwierigkeiten zu entwickeln. So können Sie Ihr Produkt schnell auf den Markt bringen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Außerdem können Sie frühzeitig Feedback einholen und Ihr Produkt verbessern, um seine Erfolgsrate zu erhöhen.