Unternehmenskontinuität: Ein umfassender Leitfaden
Die Geschäftskontinuität (Business Continuity) beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine essentiellen Funktionen auch nach dem Eintreten einer Krise aufrechtzuerhalten.
Unvorhergesehene Ereignisse wie der Verlust großer Datenmengen, der plötzliche Ausfall einer Schlüsselkraft oder der Zusammenbruch von Lieferketten können zu Schäden in Milliardenhöhe führen.
Die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit solchen Herausforderungen umgeht, ist entscheidend für seinen Erfolg. Ausfälle in der Infrastruktur und bei kritischen Anwendungen können für Unternehmen erhebliche Verluste bedeuten.
Gerade für Start-ups und wachsende Unternehmen können solche unvorhergesehenen Situationen schnell zu finanziellen und zeitlichen Belastungen führen. Es ist wichtig zu verstehen, dass solche Ereignisse Unternehmen jeder Größe treffen können.
Unerwartete Ausfallzeiten stellen die Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens auf eine harte Probe. Gelingt es, diese Situationen effektiv zu bewältigen, können Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch ihren Ruf am Markt stärken.
Ein durchdachter Business-Continuity-Plan ist daher in der heutigen, wettbewerbsintensiven Welt für jedes Unternehmen unerlässlich, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.
In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Konzept der Business Continuity auseinandersetzen, bewährte Vorgehensweisen aufzeigen und die beste Software für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen vorstellen.
Los geht’s!
Was bedeutet Geschäftskontinuität?
Geschäftskontinuität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine betrieblichen Funktionen während einer Krise oder einer Störung aufrechtzuerhalten. Dies setzt eine vorausschauende Planung voraus, um ungeplante Ausfallzeiten und Ereignisse zu überwinden und die betriebliche Kontinuität sicherzustellen.
Ein Business-Continuity-Plan ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da nichts ihre Geschäftstätigkeit, ihr Wachstum oder ihren Gewinn negativ beeinflussen sollte. Es ist unerlässlich, dass kritische Geschäftsfunktionen auch unter widrigen Umständen gewährleistet sind, seien es Krisen, Gewalt am Arbeitsplatz, Betriebsstörungen, Pandemien oder Naturkatastrophen.
Die Notwendigkeit, vorausschauend zu denken und im Voraus zu planen, ist entscheidend, um den Geschäftsbetrieb nicht zum Erliegen zu bringen. Die Fähigkeit, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Pläne zu entwickeln, ermöglicht es Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu unterstützen und die Arbeit fortzusetzen.
Um Vorfälle erfolgreich zu bewältigen, muss ein Unternehmen grundlegende Richtlinien befolgen, die Risiken minimieren, die Geschäftsfunktionen aufrechterhalten und die Dienstleistungen sicherstellen. Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen:
- Sicherung geschäftskritischer Daten an einem externen Standort
- Erstellung eines konsistenten und leicht zugänglichen Plans für Notfallsituationen
- Regelmäßige Aktualisierung der Strategien
- Wiederholtes Testen des Plans unter realistischen Bedingungen
- Nutzung von Virtualisierungstechnologien
- Schulung der Mitarbeiter anhand eines effektiven Notfallplans
Selbst der Einsatz fortschrittlicher Werkzeuge und Ressourcen ist wenig hilfreich, wenn kein Plan B oder Notfallplan vorhanden ist. Obwohl es unmöglich ist, alle Bedrohungen vollständig auszuschließen, können mit der richtigen Planung und den entsprechenden Richtlinien die meisten Bedrohungen überwunden werden, ohne den Geschäftsbetrieb nachhaltig zu beeinträchtigen.
Ein Unternehmen muss sich darauf konzentrieren, wie es sich nach Betriebsunterbrechungen erholt. Da Unternehmen stark auf Informationen angewiesen sind, ist das Management von Daten und IT-Systemen von großer Bedeutung.
Was ist ein Business-Continuity-Plan?
Ein Business-Continuity-Plan (BCP) ist ein Dokument, das wichtige Informationen für Ihr Unternehmen enthält und es Ihnen ermöglicht, auch in unvorhersehbaren Situationen den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Ein umfassender Business-Continuity-Plan definiert die kritischen Systeme und Prozesse, die wesentlichen Funktionen Ihres Unternehmens und beschreibt, wie die Geschäftsfunktionen fortgesetzt werden können.
Ein BCP besteht aus drei Hauptelementen: Resilienz, Wiederherstellung und Notfallmaßnahmen. Unternehmen können ihre Resilienz verbessern, indem sie kritische Funktionen identifizieren und die dazugehörige Infrastruktur so konzipieren, dass sie verschiedenen Ereignissen standhält.
Ebenso kann ein Unternehmen seine Fähigkeiten zur Wiederherstellung und Notfallplanung durch die Implementierung eines umfassenden Plans verbessern, der Mitarbeiterschulungen, Datensicherung an externen Standorten und andere Maßnahmen umfasst.
Eine Geschäftskrise kann den Betriebsablauf stören. Obwohl man unerwartete Ereignisse nicht immer verhindern kann, ist es möglich, deren Auswirkungen zu minimieren und die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten.
Hier kommt die Business-Continuity-Planung ins Spiel. Sie ermöglicht es, Verfahren zu entwickeln und sich auf die Bewältigung solcher Ereignisse vorzubereiten. Darüber hinaus bietet sie weitere Vorteile, wie zum Beispiel:
- Schnelle Wiederherstellung kritischer Operationen nach Störungen
- Aufrechterhaltung des Betriebs während und nach dem Vorfall
- Reduzierung der Ausfallzeiten
- Schutz der Reputation am Markt
- Rettung von Leben bei gefährlichen, lebensbedrohlichen Ereignissen
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Reduzierung finanzieller Belastungen und Risiken
- Aufbau von Vertrauen bei den Mitarbeitern
- Aufbau von Kundenvertrauen
- Absicherung gegen inakzeptable Risiken
Es ist jedoch wichtig, realistisch zu sein: Nicht jeder Plan ist von Erfolg gekrönt.
Jeder Plan kann Hindernisse und Herausforderungen mit sich bringen. Während die Überwindung dieser Hindernisse schwierig sein kann, wird sie mit der richtigen Unterstützung und Anleitung leichter zugänglich. Einige der Herausforderungen, die im Rahmen der Business-Continuity-Planung auftreten können:
- Mangelnde Ressourcen
- Unangemessener Ansatz
- Fehlende Unterstützung
- Geringes Engagement der Mitarbeiter
- Fehlendes Rahmenwerk für die Business-Continuity-Planung an mehreren Standorten
- Unzureichende Technologie und Werkzeuge
- Fehlende regelmäßige Tests
- Mangel an Konsens
- Keine Überwachung der erstellten Pläne
- Hohe Komplexität
- Falsche Annahmen
- Mangel an Schulung
Im nächsten Abschnitt wird erläutert, was in Ihren Business-Continuity-Plan aufgenommen werden sollte, um diese Probleme schnell zu lösen.
Was gehört in einen Business Continuity Plan?
Ein umfassender Business-Continuity-Plan umfasst verschiedene Funktionen und Strategien, die ein Unternehmen befolgen muss, um Herausforderungen und Probleme zu meistern.
- Eine detaillierte Analyse aller kritischen Geschäftsfunktionen im Unternehmen, um die erforderlichen Ressourcen vorzubereiten.
- Erstellung einer Liste mit priorisierten Risiken, die das Unternehmen erheblich beeinträchtigen können.
- Entwicklung von Minderungsmaßnahmen oder -strategien, um die kritischen Komponenten zu schützen.
- Einsatz von kritischen Indikatoren, Finanzszenarien und Metriken, um zu überprüfen, ob die Strategien in allen Unternehmensbereichen funktionieren.
- Regelmäßige Aktualisierung des Plans und der Prozesse sowie Erstellung von Berichten.
- Angabe von Notfallkontaktdaten auf dem Dashboard.
- Vorbereitung von Wiederherstellungsteams.
- Sicherung wichtiger Daten an einem externen Standort.
- Bereitstellung einer Notstromversorgung und essentieller Geräte.
- Festlegung alternativer Kommunikationswege und Standorte.
Business-Continuity-Plan vs. Disaster-Recovery-Plan
Business-Continuity-Pläne und Disaster-Recovery-Pläne sind für jedes Unternehmen wichtig. Sie verfolgen ähnliche Ziele, unterscheiden sich jedoch in ihren Funktionen und der Art ihrer Umsetzung im Falle einer Krise.
Lassen Sie uns dies genauer untersuchen:
- Ein Business-Continuity-Plan konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, während die Disaster Recovery auf die Wiederherstellung der IT-Infrastruktur und des Datenzugriffs ausgerichtet ist.
- Business-Continuity-Pläne minimieren Betriebsunterbrechungen, während effektive Disaster-Recovery-Pläne ineffiziente oder anomale Systemfunktionen eindämmen.
- Ein Business-Continuity-Plan stellt sicher, dass Kommunikationsmethoden wie Netzwerkserver und Telefone während einer Krise funktionsfähig bleiben. Ein Disaster-Recovery-Plan hingegen hilft dem Unternehmen, alle Funktionen und Daten nach einer Katastrophe wiederherzustellen.
- Die Umsetzung eines Business-Continuity-Plans erfolgt während einer Krise, während die Umsetzung eines Disaster-Recovery-Plans nach der Krise erfolgt.
Was ist Business-Continuity-Software?
Business-Continuity-Software ist eine Lösung zur Entwicklung, Verwaltung und Implementierung eines umfassenden Plans für Unternehmen, um den Betrieb während unerwarteter Ereignisse aufrechtzuerhalten. Diese Software ermöglicht es, die aktuellen Geschäftsfunktionen und deren potenzielle Auswirkungen bei Störungen oder Krisen zu analysieren.
Business-Continuity-Software unterstützt und verfolgt Analysen, um die erforderlichen Protokolle zu erstellen. Das Hauptziel besteht darin, die Prozesse, physischen Vermögenswerte, Geschäftsfunktionen, verschiedenen Abteilungen und Arbeitsabläufe eines Unternehmens zu analysieren. Es gibt zwei Hauptkategorien:
- Die erste Kategorie von Software unterstützt die Risikoanalyse in verschiedenen Szenarien und die Entwicklung eines Plans zur Beseitigung von Betriebsunterbrechungen.
- Die zweite Kategorie von Software implementiert verschiedene Facetten des Business-Continuity-Plans und verwaltet kritische Vorgänge während eines Ereignisses.
Nachdem wir nun eine klare Vorstellung von Business Continuity haben, wollen wir uns einigen der besten Business-Continuity-Software zuwenden, die fortschrittliche Technologien in diesem Bereich bietet.
Continuity2
Continuity2 ist ein führendes Business-Continuity-Tool für Unternehmen Continuity2. Ob ISO-Zertifizierung, Implementierung eines BC-Programms, unternehmensweite Akzeptanz, detaillierte Berichte oder schnelle Entscheidungsfindung – Continuity2 bietet die passende Lösung.
Mit Continuity2 erhalten Sie eine effektive, effiziente und benutzerfreundliche Business-Continuity-Management-Software. Betriebsunterbrechungen sind heutzutage nicht mehr auszuschließen, aber der Business-Continuity-Plan muss die Wiederherstellung des Unternehmens nach einer Katastrophe sicherstellen.
Continuity2 sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen schnell zu seinem ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Die Entwickler und UX-Designer arbeiten täglich daran, Ihnen Spitzentechnologie zur Verfügung zu stellen. Sie können die benötigte Unterstützung jederzeit und ohne Probleme erhalten.
Gehören Sie mit Ihren einsatzbereiten Business-Continuity-Plänen zu den innovativeren Unternehmen. Nehmen Sie noch heute an einer einstündigen Demo teil und wählen Sie Continuity2 als Ihren Partner für das Business Continuity Management.
Quantivate
Quantivate ist eine operative und strategische Software für Unternehmensplanung und Kontinuitätsmanagement. Sie stellt sicher, dass Ihr Unternehmen jede ungeplante Katastrophe überlebt und erfolgreich ist.
Die Zeiten, in denen Unternehmen große Notizbücher mit veralteten Kontinuitätsplänen führten, gehören der Vergangenheit an. Quantivate verkürzt die Zeit für die Verwaltung und Wartung von Plänen. Es hilft Ihnen, Ihr Unternehmen zu verstehen und einen umsetzbaren Kontinuitätsplan zu entwickeln.
Quantivate hält Ihre Pläne aktuell und verbessert die Betriebsverfügbarkeit. Die Business-Continuity-Software verwendet eine wiederholbare Methode, die einzelne Fehlerquellen mit neuen Prozessen und Technologien eliminiert.
Dank der benutzerfreundlichen Lösung erhält Ihr Unternehmen Risikomanagementfunktionen. Es ermöglicht Unternehmen, auf Wiederherstellungsdaten zuzugreifen, die für Risiken, Compliance und eine hervorragende Governance benötigt werden.
Mit der Business-Continuity-Software von Quantivate können Sie:
- Abhängigkeiten und Verbindungen im Unternehmen mit integrierten Datenfreigabefunktionen verstehen.
- Geplante Prozesse nutzen, um ein vollständiges Kontinuitätsprogramm auf der Grundlage von Geschäftsressourcen und -prozessen zu entwickeln, anstatt Datensilos und getrennte Aktivitäten.
- Business-Continuity-Pläne und andere Dokumente zentralisieren und digitalisieren.
- Notfall-, Zwischenfall- und Katastrophenverfahren aufzeichnen, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.
- Datengestützte Business-Continuity-Pläne entwickeln, mit integrierten Tools, die helfen, sich auf kritische Prozesse zu konzentrieren, Risiken zu analysieren, die Effizienz zu testen und auf Vorfälle zu reagieren.
- Auf Business-Continuity-Planvorlagen, Beratungsdienste und ein integriertes Editor-Tool zugreifen.
Fusion
Erzielen Sie einen integrierten Ansatz für ein besseres Business-Continuity-Management, IT-Disaster-Recovery-Lösungen, Abhängigkeitszuordnung, Incident Management und mehr mit der Business-Continuity-Management-Software von Fusion.
Sehen Sie, wie Sie sich mit dem Framework von Fusion an neue Herausforderungen anpassen, kritische Vorgänge schneller fortsetzen und das Unternehmen vor Unterbrechungen schützen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auf dem richtigen Weg bleibt, indem Sie verstehen, wie es funktioniert und welche Maßnahmen erforderlich sind, um Probleme zu beheben.
Wenn Sie die Arbeitsweise Ihres Unternehmens verstehen, können Sie wichtige Risiken, Ineffizienzen und einzelne Fehlerpunkte leicht identifizieren und beheben. Erstellen Sie eine einheitliche Sicht auf alle Vorgänge in Ihrem Unternehmen, indem Sie Mitarbeiter, Prozesse, Systeme und Daten einbeziehen.
Mit Fusion erhalten Sie Kontinuitätsplanung, Übungsmanagement, Risiko- und Auswirkungsbewertung, Auswirkungstoleranz, Kontextmapping und Abhängigkeitsmapping. Es hilft Ihnen, unerwartete Ereignisse zu meistern.
MetricStream
Bewältigen Sie Geschäftskrisen proaktiv mit einer effizienten Business-Continuity-Management-Software – MetricStream. Dies reduziert die Zeit für die Erstellung von Business-Impact-Analysen um 80 % und die Kosten für die Verwaltung der Business-Continuity-Planung um 40 %.
Mit MetricStream können Sie einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten, sich schneller erholen und besser auf Katastrophen reagieren. Es versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, ein effektives Business-Continuity-Programm zu verwalten und durchzuführen.
Es handelt sich um eine leistungsstarke, integrierte und flexible Plattform zur Anpassung der Geschäftskontinuitätsplanung, Katastrophenverfolgung, Massenbenachrichtigung von Notfällen, Wiederherstellungsmaßnahmen und Risikobewertungen.
Behalten Sie eine hierarchische Struktur Ihrer Geschäftsprozesse bei, indem Sie die zentrale Bibliothek von MetricStream nutzen. Sie umfasst Beziehungen zwischen Geschäftsprozessen, abhängigen Vermögenswerten, Teilprozessen und Zielen.
Sie können Umfragen zur Wirkungsanalyse einfach auslösen und die Bewertung der kumulativen Kritikalität automatisieren, indem Sie das Wiederherstellungspunktziel und das Wiederherstellungszeitziel abbilden. Mithilfe des Datenexplorers können die Funktionen zur Geschäftsprozessmodellierung visualisiert werden.
Die Business-Continuity-Management-Software von MetricStream hilft Ihnen dabei:
- Systematische Planung beizubehalten
- Qualitative und quantitative Bewertungen durchzuführen
- Ein leistungsstarkes Notfallsystem zu implementieren
- Notfall-Massenbenachrichtigungen auszulösen
- KI-gestütztes intelligentes Problemmanagement zu verwalten, zu schließen und zu verfolgen
- Die Integration mit dem Risikomanagement des Anbieters sicherzustellen
- Mobile Funktionen für den kontinuierlichen Betrieb zu erstellen und zu veröffentlichen
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Tool, operative Resilienz zu erreichen, Ihre Geschäftsabläufe zu stärken, bessere Entscheidungen mit 360-Grad-Auswirkungsanalysen zu treffen und die Effektivität der Reaktion auf Vorfälle durch nahtlose Integration zu verbessern.
Melden Sie sich für eine Live-Demo an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft ausbauen können.
Fazit
Moderne Unternehmen nutzen digital vernetzte Netzwerke, um den Geschäftsbetrieb ohne Unterbrechungen zu gewährleisten. Dies bedeutet jedoch, dass der Geschäftsbetrieb beeinträchtigt werden kann, wenn die Konnektivität aufgrund eines unerwarteten Ereignisses beeinträchtigt wird. Diese Situation ist nicht nachhaltig und teuer.
Glücklicherweise hilft ein effektiver Business-Continuity-Plan Ihrem Unternehmen, nach und während einer Krise reibungslos zu funktionieren. Sie können jede der oben genannten Software verwenden, um einen umfassenden Plan zu erstellen und die Auswirkungen unvorhergesehener Ausfallzeiten zu analysieren. Sie können auch Ihre Mitarbeiter schulen, um sicherzustellen, dass sie auf solche Szenarien vorbereitet sind und kompetent handeln können.
Sie können sich auch über Disaster Recovery informieren.