Chemie auf dynamische Art und Weise entdecken: Das interaktive Periodensystem
Die Serie „Breaking Bad“ hat Chemie auf eine gewisse Art und Weise populär gemacht. Obwohl wir Drogenmissbrauch und Gewalt nicht gutheißen, hat die Serie das Interesse an Chemie geweckt. Wenn Ihr Interesse über die ersten Stunden, in denen Sie nicht direkt gelernt haben, wie man Drogen herstellt, hinausgeht, dann könnte das Dynamische Periodensystem genau das Richtige für Sie sein. Es handelt sich um eine schlichte Webanwendung, die sich hervorragend als Lernhilfe für Chemieinteressierte eignet. Die App präsentiert ein interaktives Periodensystem, in dem man einzelne oder mehrere Elemente auswählen kann. Daraufhin wird eine Liste aller Verbindungen angezeigt, die aus diesen Elementen gebildet werden können. Zudem können Sie die Isotope eines Elements sowie eine Auflistung seiner grundlegenden Eigenschaften einsehen.
Die Webanwendung bietet eine umfassende Grundlage für das Studium der Chemie. In der Tabelle selbst werden der natürliche Zustand eines Elements, sein Gewicht und der vollständige Name angezeigt. Zusätzlich kann die Anzeige der Elektronenzahl aktiviert und die Tabelle in einem breiteren Layout dargestellt werden. Durch einen Klick auf den Reiter ‚Eigenschaften‘ wird die Tabelle farblich nach den Element-Eigenschaften gekennzeichnet, z.B. werden alle Metalle schwarz hervorgehoben.
Wenn Sie ein Element anklicken, wird dessen Wikipedia-Artikel direkt in derselben Seite angezeigt. Klicken Sie auf zwei oder mehr Elemente, so wird eine Liste aller Verbindungen, die sich ausschließlich aus diesen Elementen zusammensetzen, dargestellt. Innerhalb des Reiters ‚Verbindungen‘ lassen sich die Elemente nach den Eigenschaften gruppieren, die durch ihre Elektronenkonfiguration bedingt sind, z.B. werden Alkalimetalle gesondert hervorgehoben.
Die App beinhaltet eine Vielzahl an weiteren nützlichen Funktionen, die Sie beim Erkunden der App entdecken werden. Das Dynamische Periodensystem bietet umfangreiche Informationen zu jedem einzelnen Element, einschließlich der Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale, der Temperatur, bei der seine verschiedenen Zustände vorliegen usw. Der Reiter ‚Orbitale‘ in der Webanwendung gruppiert die Elemente in eine der vier S, P, D, F Gruppen. Insgesamt ist es eine ausgezeichnete Nachschlage- und Lernhilfe. Die Webanwendung enthält Werbung, diese ist jedoch dezent platziert. Die Benutzeroberfläche ist nicht optimal gestaltet und wirkt etwas überladen, aber es lohnt sich, die App auszuprobieren.