Verbesserte Akkulebensdauer bei iPhones: Eine neue Ära der Kontrolle
Als iPhone-Benutzer ist Ihnen zweifellos bewusst, wie entscheidend die
Akkulaufzeit für eine reibungslose Nutzung ist. Mit der Einführung von iOS 18
hat Apple eine Funktion integriert, die es Ihnen ermöglicht, die
Ladeobergrenze Ihres Geräts individuell festzulegen, um die Lebensdauer des
Akkus zu optimieren. Diese innovative Ergänzung ergänzt die bereits
existierende optimierte Batterieladefunktion, welche die Ladegeschwindigkeit
Ihres iPhones nach Erreichen von 80 Prozent reduziert. In diesem Artikel
erfahren Sie, wie Sie diese Funktion effizient nutzen und warum es vorteilhaft
ist, Ihr iPhone nicht durchgehend bis zur vollen Kapazität zu laden.
Entdecken Sie die idealen Einstellungen, um die Gesundheit Ihrer Batterie
optimal zu schützen.
Einstellen einer individuellen Ladeobergrenze für Ihr iPhone
Bevor Sie fortfahren, beachten Sie bitte, dass diese Funktion exklusiv den
Modellen iPhone 15 und iPhone 16 mit iOS 18 oder höher vorbehalten ist. Wenn
Sie eines dieser Modelle besitzen, können Sie die Ladeobergrenze mit
folgenden Schritten anpassen:
-
Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone und navigieren Sie zu
„Batterie“ > „Laden“. -
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Ladeobergrenze nach Ihren
Vorlieben zu justieren. Die niedrigste Einstellung ist jedoch auf 80
Prozent begrenzt.
Wenn Sie die Ladeobergrenze auf unter 100 Prozent setzen, wird die
optimierte Batterieladefunktion auf Ihrem iPhone automatisch deaktiviert. Da
Sie die Aufladung manuell auf unter 100 Prozent begrenzen, ist diese Funktion
nicht mehr relevant.
Um Ihren Akku zu kalibrieren, wird Ihr iPhone gelegentlich auf 100 Prozent
aufgeladen. Ansonsten bleibt die von Ihnen konfigurierte Ladeobergrenze
bestehen. Die Ladeobergrenze stellt eine exzellente Methode dar, um die
Gesundheit Ihres iPhone-Akkus zu erhalten.
Vorteile der Einschränkung der Ladeleistung Ihres iPhones
Das Laden Ihres iPhones auf 100 Prozent und anschließendes Entladen auf 0
belastet den Akku erheblich. Lithium-Ionen-Batterien in Smartphones und
anderen Geräten unterliegen einer schnelleren Abnutzung, wenn sie regelmäßig
bis zu 100 Prozent aufgeladen werden. Aus diesem Grund reduzieren iPhones
und andere Geräte die Ladegeschwindigkeit nach 80 Prozent und gehen zu einer
Erhaltungsladung über.
Die reduzierte Ladegeschwindigkeit vermindert die Wärmeentwicklung und lädt
die Zelle langsam bis zu ihrer maximalen Kapazität auf, was den Verschleiß
reduziert. Diese Erhaltungsladung ist einer der Gründe, warum Ihr Telefon
manchmal langsam lädt.
Durch die Verwendung einer Ladeobergrenze können Sie dauerhaft festlegen,
dass Ihr iPhone den Akku nicht bis 100 Prozent auflädt. Stattdessen können
Sie diese auf 80 bis 95 Prozent begrenzen, um die Lebensdauer des Akkus zu
verlängern. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Ihr iPhone
nicht intensiv nutzen und sich in der Nähe einer Stromquelle befinden.
Intensivnutzer könnten jedoch am Ende des Tages mit einem leeren iPhone
dastehen, ohne Möglichkeit zum Aufladen. Für diese könnte es sinnvoller
sein, den Akku des iPhones nach einigen Jahren zu ersetzen.
Zusammenfassende Betrachtung
Die Möglichkeit, eine Ladeobergrenze für Ihr iPhone zu definieren, ist eine
wertvolle Funktion, die die Lebensdauer Ihres Akkus spürbar verlängern kann.
Indem Sie die Aufladung auf 80 bis 95 Prozent beschränken, reduzieren Sie
den Stress für die Lithium-Ionen-Batterie und tragen somit dazu bei, dass
Ihr iPhone langfristig eine verbesserte Leistung erbringt. Mit der
Beachtung dieser Tipps können Sie die Akkugesundheit Ihres iPhones
effektiv managen und die Benutzererfahrung insgesamt optimieren.