Die Idee, Computer per Sprache zu steuern, ist nicht neu. Schon 1981 experimentierte man damit. Anfangs lernten Computer nur einfache Wörter und Zahlen. Mit der Einführung von Sprachbefehlen bei Blackberry wurde dies jedoch schnell zu einer praktischen Notwendigkeit. Apple brachte diese Technologie mit SIRI auf ein neues Level, was einen regelrechten Wettlauf um die Vorherrschaft im Markt der Sprachassistenten auslöste. Heute gibt es eine Vielzahl von KI-basierten, sprachgesteuerten, virtuellen Assistenten für Smartphones. Sie ermöglichen es, Geräte zu bedienen, ohne den Bildschirm berühren zu müssen. Hier stellen wir die sieben besten Sprachassistenten für Android vor.
Unsere Testmethodik
Wir haben die aktuellen Sprachassistenten einem Praxistest unterzogen. Dabei sollten sie Anrufe tätigen, SMS versenden, die Wettervorhersage liefern und Witze erzählen. Wir haben besonders auf die Reaktionsgeschwindigkeit geachtet. Hier sind unsere Ergebnisse:
1. Google Assistant
Der Google Assistant dürfte Nutzern von Android, iOS und macOS bekannt sein. Er kombiniert alle Funktionen von Google mit der Sprachsteuerung. Egal ob einfache Fragen oder komplexe Aufgaben, der Google Assistant liefert zuverlässig Ergebnisse. Unsere Tests zeigten, dass er die meisten Sätze korrekt versteht und nahtlos mit allen Google-Anwendungen und Bibliotheken verbunden ist. Da er bei allen Android-Geräten (ab Version 4.1) vorinstalliert ist, kann man ihn einfach durch langes Drücken der Home-Taste aktivieren. So steht einem ein leistungsstarker Sprachassistent zur Verfügung.
2. Cortana
Cortana ist Microsofts Antwort auf SIRI. Anfangs war Cortana, damals noch unter dem Namen „Spracherkennung“, sehr einfach gehalten und konnte lediglich Websuchen durchführen. Mittlerweile hat sich Cortana, benannt nach der KI aus der Halo-Spieleserie von Microsoft XBOX, stark weiterentwickelt. Sie versteht Befehle gut, sogar mit Akzent. Anrufe tätigen, Termine vereinbaren, Witze erzählen und das Wetter abrufen sind nur einige der möglichen Funktionen. Die Informationen werden jedoch über Bing bezogen, was gelegentlich zu Ungenauigkeiten führen kann. Ein besonderes Feature ist, dass man bei der Anmeldung am Desktop-Cortana, beide Geräte über ein Konto steuern kann. Die Verfügbarkeit ist derzeit auf einige wenige Länder beschränkt. Mit einem VPN kann man den Standort wechseln, um die App dennoch zu nutzen.
3. Jarvis
Benannt nach der KI aus Iron Man, die Tony Starks Rüstung steuert, versucht JARVIS die Funktionen der Film-KI auf Android-Geräten zu realisieren. Aktuell versteht Jarvis nur Englisch, im Gegensatz zu anderen Assistenten, die mehrere Sprachen unterstützen. Systemfunktionen wie das Einschalten der Taschenlampe für Notfälle oder das Hinzufügen von Erinnerungen wie „Erinnere mich an die Blumen, wenn ich meine Frau anrufe“ sind möglich. Das sorgt für eine interessante Nutzererfahrung.
4. AIVC
AIVC, auch bekannt als Alice, ähnelt in der Benutzeroberfläche stark SIRI, aber die Gemeinsamkeiten enden hier. Alice ist eine clevere App, die alle Standardfunktionen eines Sprachassistenten bietet, wie Termine vereinbaren oder Wettervorhersagen, wobei die Funktionalität jedoch auf Systemfunktionen beschränkt ist. Sie hat Schwierigkeiten mit regulären Anfragen. Wenn man sie z.B. auffordert, einen Witz zu erzählen, wird lediglich eine Textnachricht mit dem Wort „Witz“ angezeigt.
5. Robin
Robin ist eine minimalistische App, die volle Funktionalität per Sprachbefehl bietet. Laut den Entwicklern hat Robin auf jede Frage eine Antwort. Natürlich gibt es Einschränkungen, aber solange sich die Frage auf das Smartphone bezieht, kann Robin sie präzise beantworten. Tweets, E-Mails oder Textnachrichten lesen, Anrufe tätigen und Orte finden, all das ist möglich. Lediglich die Akzenterkennung bereitet Robin manchmal Probleme.
6. Lyra
Lyra besticht durch ihr ansprechendes Design und ist somit vielleicht die optisch ansprechendste App im Vergleich. Aber nicht nur das Aussehen überzeugt, Lyra ist auch sehr funktional. Sie führt zu YouTube-Videos, tätigt Anrufe, versendet SMS, stellt Alarme und erzählt Witze. Lyra ist ein umfassendes Paket. Die einzige Einschränkung liegt in der mangelnden Detailgenauigkeit bei der Ausführung von Aufgaben.
7. Hall
Hall ist eine Drittanbieter-App, die sich mit Alexa, dem Sprachassistenten von Amazon, verbindet und die Echo-Geräte von Amazon ergänzt. Alexa bietet per Sprachbefehl Zugriff auf das gesamte Internet, einschließlich Wettervorhersagen, der Steuerung von IoT-Geräten, des Zugriffs auf TV-Inhalte und der Bestellung von Waren bei Amazon. Hall kann jedoch keine Anrufe auf Anfrage tätigen und neigt dazu, langsamer zu sein. Ähnlich wie bei Alexa gibt es keine textbasierte Oberfläche, so dass man nicht nachvollziehen kann, was gesagt wurde. Zum Sprechen muss das Mikrofon gedrückt gehalten werden. Es bietet ein praktisches Dropdown-Sprachmenü, auf das man zugreifen kann, ohne die App öffnen zu müssen. Außerdem kann es auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden.