Die Schnelleinstellungen von Android 16 könnten einen Rückschritt darstellen und hier ist der Grund

Umfassende Neugestaltung für Android 16: Fokus auf Benachrichtigungen und Schnellzugriff

Die neueste Android-Version, Android 15, hat nun die AOSP-Phase erreicht. Google Pixel-Geräte werden bald mit diesem Update ausgestattet, gefolgt von anderen Herstellern. Es ist anzunehmen, dass Google bereits intensiv an Android 16 arbeitet. Eine der ersten und bedeutendsten Veränderungen betrifft die grundlegende Überarbeitung des Benachrichtigungs- und Schnellzugriffsbereichs. Diese umfassende Neugestaltung könnte für Anwender von großem Interesse sein, da die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und die ästhetische Gestaltung im Vordergrund stehen.

Die Schnellzugriffseinstellungen von Android 12 stießen auf Kritik

Die Unzufriedenheit vieler Nutzer mit dem Schnellzugriffs-Panel von Android 12 ist ein wesentlicher Grund für die geplante Neugestaltung. Die Einführung der vergrößerten 1×2-Kacheln wurde als Platzverschwendung wahrgenommen. Zudem fehlten einige Funktionen, und beliebte Optionen, wie z.B. die Kachel für mobile Daten, wurden entfernt.

Wichtige Funktionen wie erweiterte Bluetooth-Einstellungen wurden erst mit Android 14 integriert. Auch der Schalter für mobile Daten ist nach wie vor in die Internet-Kachel integriert, und es ist wahrscheinlich, dass sich dies in Android 16 nicht ändern wird. Dennoch wird das Gesamtbild des Schnellzugriffs- und Benachrichtigungsbereichs umfassend überarbeitet.

Android 16: Ein Blick auf den neuen Schnellzugriffsbereich

Der Android-Experte Mishaal Rahman präsentierte das neue Schnellzugriffs-Panel in Android 15 QPR1, welches über Android Authority veröffentlicht wurde. Das neue Design unterscheidet sich deutlich von dem in Android 15. Es wird vermutet, dass diese Änderung eher mit Android 16 anstelle der Android 15 QPR-Updates eingeführt wird.

Das neue Panel wird als Overlay dargestellt, und der dunkle Schatten unterhalb der Schnellzugriffseinstellungen entfällt. Dies ist jedoch noch ein frühes Design.

Eine weitere bedeutende Veränderung betrifft die QS-Kacheln: Es werden weiterhin vier 1×2-Kacheln vorhanden sein, während die übrigen Kacheln im Format 1×1 angeordnet werden. Dadurch können insgesamt 12 Kacheln (vier 1×2 und acht 1×1) anstelle der derzeitigen acht 1×2-Kacheln untergebracht werden. Dies ermöglicht Nutzern, mehr Optionen im Schnellzugriffsbereich zu haben.

Bildquelle: Mishaal Rahman

Zusätzlich wird an einem Hellmodus gearbeitet, da der Schnellzugriffsbereich in Android 15 standardmäßig dunkel gestaltet ist. Die neuen Bearbeitungsoptionen stellen eine erhebliche Verbesserung dar.

Einfachere Kachelbearbeitung

Das Hinzufügen und Bearbeiten von Kacheln im aktuellen Schnellzugriffsmenü ist aufgrund der vergrößerten Kacheln bisher umständlich. Das Verschieben per Drag-and-Drop erfordert Zeit, da die Kacheln an den oberen Rand gezogen werden müssen.

Bildquelle: Android Authority auf YouTube

Die Kachelbearbeitung in Android 16 wird ähnlich einfach sein wie das Verschieben von App-Symbolen auf dem Startbildschirm. Dies ist vor allem den kleineren Symbolen sowohl im Hauptbereich als auch im Auswahlmenü zu verdanken.

Ein neues Problem zeichnet sich ab

Ein potenzieller Nachteil des neuen Designs betrifft den Zugriff auf den neuen Schnellzugriffsbereich. Das Panel in Android 16 erfordert ein Wischen mit zwei Fingern, und die bisherigen teilweisen Schnellzugriffs-Kacheln sind entfallen.

Es gibt keine teilweisen Schnellzugriffe mehr, die durch einmaliges Wischen zugänglich sind. Stattdessen werden nun mit einem Wischen nur noch ausstehende Benachrichtigungen angezeigt. Diese Änderung könnte die Funktionalität der „schnellen“ Einstellungen beeinträchtigen.

Bildquelle: Android Authority auf YouTube

Ein Grund für diese Änderung könnte die eingeschränkte Einhandbedienung bei größeren Smartphones sein. Da Nutzer solcher Geräte ohnehin zwei Hände verwenden, sollte das Wischen mit zwei Fingern kein erhebliches Hindernis darstellen, wenn man sich erst daran gewöhnt hat.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der erweiterte Schnellzugriffsbereich anscheinend keine Benachrichtigungen mehr anzeigt, zumindest nicht in der Demo von Mishaal. Dies würde bedeuten, dass man das Panel schließen und erneut wischen müsste, um zu den Benachrichtigungen zu gelangen, was die Bedienung verlangsamen könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schnellzugriffs- und Benachrichtigungsbereiche getrennt werden, ähnlich wie es bei Apples iOS mit dem Notification Center und dem Control Center der Fall ist. Diese Änderung erinnert an die Schnellzugriffe in Android Jellybean, wo man wischen musste, um Benachrichtigungen und die Schnellzugriffe getrennt zu erreichen.

Der Schnellzugriffsbereich von Android 16: Ein vielversprechender Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Neugestaltung des Schnellzugriffsbereichs umfassend wirkt und viele Android-Nutzer erfreuen könnte. Die Trennung des Benachrichtigungsbereichs und das Wegfallen der teilweisen Schnellzugriffs-Kacheln könnte jedoch auf Kritik stoßen.

Die kürzliche Überarbeitung des Schnellzugriffsbereichs von Nothing in der Android 15-basierten Nothing OS 3.0 Beta unterstreicht die Bedeutung dieses Bereiches für Android-Nutzer.

Was denken Sie über das neue Schnellzugriffs-Panel in Android 16? Welche weiteren Änderungen sollten Ihrer Meinung nach implementiert werden? Teilen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren mit.