Die Photo Sphere-Kamera von Google nimmt 360-Grad-Fotos auf und lädt sie auf Karten hoch [iOS]

Als Google seine Android-Kamera-App im Google Play Store einführte, hegten viele Zweifel, ob sie jemals auch für iOS erscheinen würde. Die Kamera-App von Google ist beeindruckend, und obwohl es auf iOS Alternativen gibt, erreicht keine davon kostenlos die Qualität der Android-Version. Nun hat Google die Photo Sphere Camera herausgebracht, eine kostenlose iOS-App, die es ermöglicht, 360-Grad-Fotos von einem beliebigen Ort aufzunehmen. Diese Anwendung ist primär für den Außeneinsatz konzipiert, damit Benutzer Bilder von besuchten Orten aufnehmen, diese mit Geotags versehen und auf Google Maps hochladen können. Diese Fotos sind dann für jeden Google Maps Nutzer sichtbar. Der Fokus liegt hier weniger auf persönlicher Fotografie, sondern vielmehr auf der gemeinschaftlichen Sammlung von Bildmaterial für den Kartendienst. Die App selbst ist jedoch hervorragend, weshalb wir sie gleich ausprobiert haben.

Die App bietet eine kurze Einführung in ihre Bedienung und empfiehlt, zunächst im Freien zu üben, bevor man sich an Innenaufnahmen wagt. Wer die Kamera-App noch nie auf einem Android-Gerät genutzt hat, muss sich zunächst mit ihrer Funktionsweise vertraut machen. Sie unterscheidet sich deutlich von der Panoramafunktion der Standard-Kamera-App von iOS. Die App führt den Benutzer mit Hilfe von Kreisen durch den Aufnahmeprozess. Das erste Bild wird aufgenommen, indem man den Ring um die erste Kreisanzeige zentriert, und dieser Vorgang wird für alle weiteren angezeigten Kreise wiederholt. Ist man fertig, tippt man auf die Häkchen-Schaltfläche. Es ist nicht zwingend notwendig, für jeden angezeigten Kreis ein Bild aufzunehmen. Sobald man den gewünschten Bereich erfasst hat, kann man einfach auf den Stopp-Button tippen.

Die App fügt dann die einzelnen Bilder zusammen. Je nach Anzahl der aufgenommenen Bilder kann dies etwas Zeit in Anspruch nehmen, wobei sich das Telefon währenddessen etwas erwärmen kann. Das fertige Foto wird automatisch hochgeladen, es gibt keine Option, dies zu verhindern. Die Bilder werden nicht mit einem Google-Konto verknüpft, sodass sie nicht zu der Person, die sie aufgenommen hat, zurückverfolgt werden können. Das Hinzufügen von Geotags lässt sich optional deaktivieren.

Die Ansicht der erstellten Fotos in der App ist ein beeindruckendes Erlebnis. Man kann sich umsehen und den Blick in verschiedene Richtungen schweifen lassen. Das Foto kann aus der App entfernt und sein Standort-Tag bearbeitet werden. In den Einstellungen der App kann man die Fotoauflösung einstellen, ein automatisches Geo-Tagging aktivieren, eine Kopie des Fotos in der eigenen Galerie speichern und festlegen, dass das Foto nur dann hochgeladen wird, wenn eine WLAN-Verbindung besteht. Alle Fotos werden unter einer Open-Source-Lizenz hochgeladen.

Probieren Sie die App aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Wer sie drinnen testen möchte, sollte es einmal von einem Drehstuhl aus versuchen. Das erleichtert die 360-Grad-Aufnahmen erheblich.

Laden Sie die Photo Sphere-Kamera im App Store herunter