Die KI-Funktionen des Google Pixel 9, von Schlechtesten bis zu Besten eingestuft


Die innovativsten KI-Features des Pixel 9 unter der Lupe

Die Software ist traditionell das Herzstück eines jeden Pixel-Smartphones, und das Pixel 9 bildet da keine Ausnahme. Vollgepackt mit einer Fülle an KI-gestützten Funktionen, darunter kreative Tools zur Bildbearbeitung, Gemini Nano und das brandneue Pixel Studio, hat das Pixel 9 Pro XL in meinem Testlabor für viel Aufsehen gesorgt. Nach über einer Woche intensiven Gebrauchs habe ich die verschiedenen KI-Funktionen auf Basis ihrer Praktikabilität, ihres Nutzens und der Präzision ihrer Ergebnisse bewertet. Diese Analyse soll dazu dienen, zu beurteilen, ob die neuartigen KI-Extras, mit denen Google wirbt, den Preis von 799 US-Dollar rechtfertigen – eine Preisklasse, in der sich auch neue iPhones oder Samsung-Flaggschiffe bewegen.

In diesem Bericht werde ich die Funktionen detailliert untersuchen und eine klare Unterscheidung zwischen den weniger hilfreichen und den wirklich leistungsstarken Features vornehmen. Zudem werde ich die neuen KI-Innovationen aufgreifen, die bereits in der Pixel 8-Serie eingeführt wurden, und auch auf einige verbesserte Funktionen wie Video Boost eingehen, das erst jetzt seine beeindruckenden Neuerungen erhalten hat. Lassen Sie uns nun ohne Umschweife zum Ranking übergehen, um die faszinierendsten und weniger überzeugenden KI-Funktionen des Pixel 9 zu erkunden.

8. KI-basierte Wetter- und Screenshot-App

Mit der Pixel 9-Serie feiern einige frische Apps ihr Debüt, darunter eine spezielle Screenshot-App und eine neu gestaltete Wetter-App. Beide Apps nutzen KI, um eine Zusammenfassung bereitzustellen – die Wetter-App gibt einen kurzen Überblick über die kommenden Wetterbedingungen, sodass man nicht durch die App scrollen muss, um zu entscheiden, ob man einen Regenschirm benötigt.

Ähnlich verhält es sich mit der Screenshot-App, die den Inhalt des Bildes zusammenfassen kann, egal ob es sich um ein gewöhnliches Foto oder einen ausführlichen Artikel handelt. Obwohl ich beide Apps hin und wieder nutze, würde ich sie nicht vermissen, falls sie eines Tages verschwinden würden. Die Wetterzusammenfassungen funktionierten nach wenigen Stunden der Nutzung nicht mehr, und trotz mehrerer Versuche, die App neu einzurichten, gelang es mir nicht, sie wieder zum Laufen zu bringen. Insgesamt wirkt diese Ergänzung eher kurzlebig.

7. Pixel Studio

Pixel Studio ist eine neue, eigenständige Anwendung, die es ermöglicht, Bilder mit Hilfe von Texteingaben zu erstellen, ähnlich wie bei DALL-E oder Midjourney. Es ist anerkennenswert von Google, dieses kostenlose Tool von Anfang an zu integrieren. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht offline nutzbar ist und eine Internetverbindung erforderlich ist. Meine Tests zeigten, dass die Ergebnisse den aktuellen KI-Bildstandards entsprechen – einige sind gelungen, andere wirken bizarr – und es gibt Einschränkungen. Die Erstellung anstößiger Inhalte oder die Darstellung bekannter Persönlichkeiten in unkonventioneller Kleidung sollte vermieden werden. Trotzdem kann man gut 20 Minuten damit verbringen, die Grenzen des Tools auszuloten. Es unterstützt sogar Bildunterschriften, was es potenziell zu einer nativen Meme-App macht. Abgesehen davon konnte ich keinen großen Nutzen in diesem Tool finden, da die anfängliche Begeisterung schnell verflog. Nach dem zweiten Tag kehrte ich zu meinen gewohnten Anwendungen zurück und vergaß fast seine Existenz.

6. Video Boost

Auch wenn Video Boost nicht neu ist, möchte ich eine kurze Beschreibung geben. Es verbessert die Videoqualität durch Reduzierung von Unschärfe, Stabilisierung des Bildmaterials und Optimierung der Farbgebung. Diese Funktionen waren bereits beim Pixel 8 Pro verfügbar. Neu ist, dass wir jetzt Videos in bis zu 8K-Auflösung auf dem Pixel 9 Pro und XL aufnehmen können. Die Funktion muss vor der Videoaufnahme aktiviert werden, und das aufgezeichnete Material wird in die Cloud hochgeladen, wo die KI-Algorithmen von Google ihre Arbeit verrichten und hochauflösendes Material liefern. Die Bearbeitung dauerte zwei Stunden. Das Ergebnis war ein Video mit klarerer Darstellung, mehr Details und verbesserter Stabilität. Die Frage bleibt jedoch: Warum kann man nicht von Anfang an nativ in 8K aufnehmen? Es wirkt wie eine künstliche Lösung für ein Problem, das es eigentlich nicht geben sollte. Viele Telefone in dieser Preisklasse ermöglichen native 8K-Aufnahmen, weshalb diese Funktion nicht so hoch bewertet wurde, wie sie es hätte sein können.

5. Zoom Enhance

Zoom Enhance sollte bereits letztes Jahr für das Pixel 8 Pro verfügbar sein, ist aber nun endlich mit dem 9 Pro und 9 Pro XL verfügbar. Es ermöglicht, einen Bildausschnitt zu wählen und ihn dann mit KI zu verbessern, um ihn schärfer und detailreicher erscheinen zu lassen. Man könnte sagen, es funktioniert wie in alten Krimiserien, wo das Heranzoomen eines Fotos es plötzlich klarer macht.

Ich habe einige Bilder aufgenommen und sie verbessert, und die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Einige Bilder sahen fantastisch aus, während andere nicht so gut waren. In einigen Fällen hätte die KI das Objekt problemlos erkennen und in höherer Qualität neu aufbauen können, hatte aber Schwierigkeiten, das Motiv zu interpretieren, und glättete lediglich die Kanten. Mit einer objektbasierten Erkennung hätte ich diese Funktion höher bewertet.

4. Reimagine

Reimagine ist ein weiteres KI-basiertes Feature im Magic Editor. Es ermöglicht, den ausgewählten Bereich eines Bildes basierend auf einer Texteingabe neu zu gestalten. Wählt man beispielsweise den Himmel auf einem Foto und gibt die Anweisung, es solle heftig regnen, oder man wählt eine kreativere Eingabe wie „Es regnet Fleischbällchen“ – die KI sollte dies umsetzen.

Es ist beeindruckend, wie gut einige Bilder verändert werden können, so dass ich die neu gestaltete Version oft der Originalversion vorziehe. Allerdings unterlaufen auch leicht Fehler, das Motiv wird nicht immer korrekt erkannt und es waren mehrere Korrekturen nötig. Oder es wurde etwas Zufälliges oder nicht mit der Eingabe zusammenhängendes kreiert. Es ist ein unterhaltsamer Trick, um das neue Pixel zu präsentieren, aber es behält durchweg ein künstliches Erscheinungsbild, besonders wenn man mit der Eingabe übertreibt.

3. Gemini Live

Ein weiteres neues Feature ist der konversationelle Chatbot Gemini Live. Obwohl es nicht exklusiv für die Pixel 9-Serie ist – Google hat es selbst auf einem Samsung Galaxy S24 Ultra demonstriert – ist für diesen Dienst ein Gemini Advanced-Abonnement erforderlich. Es ermöglicht fließendere Gespräche, die mitten im Satz unterbrochen oder pausiert werden können.

Im Test fühlt es sich tatsächlich flüssiger und natürlicher an. Dennoch merkt man, dass es sich noch in der Entwicklung befindet, da es nach nur drei oder vier Fragen den Kontext vergaß und ich erinnern musste, worüber wir sprachen. Außerdem kam es zu einigen „Halluzinationen“, aber die Antworten kamen recht schnell. In seinem jetzigen Zustand ist es dennoch recht beeindruckend, und ich bin gespannt auf zukünftige Verbesserungen durch Google. Besonders gefällt mir die Aura-ähnliche Animation im Live-Modus.

2. Auto Frame

Der Magic Editor hat ebenfalls einige neue KI-Upgrades erhalten. Das erste Feature ist Auto-Frame. Es zentriert das Motiv präzise, zoomt aus den Bildern heraus und füllt die Ränder mit generativen Füllungen auf. Es ähnelt der Extend Snap-Funktion von Snapchat, die ebenfalls auf KI basiert, ist aber eine verfeinerte Version davon.

Es versteht die Umgebung gut und ergänzt den Rest basierend auf diesen Informationen. Da ich oft Schwierigkeiten mit der Bildgestaltung habe, kann ich mir vorstellen, diese Funktion regelmäßig zu nutzen. Ja, die KI wird nicht bei jedem Ergebnis gleich gut sein, aber in meinen Tests hat sie gut funktioniert.

1. Add Me

Bin ich der Einzige, der ein mulmiges Gefühl hat, wenn er jemandem sein Telefon gibt, um ein Gruppenfoto zu machen? Nun, die neue Funktion „Add Me“ kann dieses Problem mit einer Mischung aus Augmented Reality und KI lösen. Es handelt sich um einen zweistufigen Prozess: Zuerst wird ein Foto von den Freunden gemacht, dann kann die Person übernehmen und ein weiteres Foto machen. Das Pixel kombiniert dann mithilfe von KI die beiden Bilder und fügt jede Person in das Bild ein. Und ja… man kann es auch benutzen, um ein Foto von sich selbst zu machen.

Ich habe es mit meinem Kollegen Sagnik im Büro ausprobiert, und es hat seine Eigenheiten. Manchmal wird eine Person über eine andere gelegt, oder es kann passieren, dass Arme oder Beine abgeschnitten sind. Es ist sogar möglich, dass man in der Luft zu schweben scheint. Aber da es ohne Internet auf dem Gerät funktioniert, ist es eine großartige Funktion, die im Urlaub sehr nützlich sein kann.

Einige Funktionen wie „Add Me“, „Auto Frame“ und sogar „Reimagine“ nutzen die KI-Fähigkeiten von Google gut. Die anderen Funktionen wirken jedoch eher überflüssig und sind eher auf die Kundenakquise ausgerichtet. Ich bezweifle, dass das Pixel Studio oder die Screenshots-App regelmäßige Updates oder langfristige Unterstützung erhalten werden. Es scheint sich lediglich um ein Experiment des Unternehmens zu handeln, um mehr Verbraucher anzulocken.

Abgesehen von einigen wenigen Funktionen sehe ich mich nicht in der Zukunft, diese regelmäßig zu nutzen. Wenn Sie jedoch die Gelegenheit hatten, ein Pixel 9 in die Hände zu bekommen und es auszuprobieren, teilen Sie Ihre Meinung dazu in den Kommentaren mit.

Zusammenfassende Bewertung

Insgesamt bietet das Pixel 9 eine Reihe interessanter KI-Funktionen, von denen einige wirklich nützlich sind, während andere den Eindruck erwecken, nur zur Software-Bereicherung da zu sein. Besonders hervorzuheben sind die Features „Add Me“, „Auto Frame“ und „Reimagine“, während die Screenshots-App und das Pixel Studio eher nette Extras sind. Letztendlich bleibt die Frage, inwieweit diese neuen Tools das Nutzererlebnis verbessern. Interessenten sollten eine umfassende Bewertung der Funktionen vornehmen, bevor sie sich für ein Pixel 9 entscheiden, um zu prüfen, ob es ihren Bedürfnissen entspricht.