Die häufigsten Flussdiagrammsymbole erklärt

Die ultimative Anleitung zu Flussdiagramm-Symbolen

Wenn Sie sich bei Flussdiagramm-Symbolen unsicher fühlen, hilft Ihnen diese umfassende Anleitung, in kurzer Zeit zum Experten der Flussdiagrammerstellung zu werden!

In geschäftlichen oder akademischen Kontexten werden Flussdiagramme häufig eingesetzt, um komplexe Abläufe in einem leicht verständlichen Format darzustellen.

Die Geschichte der Flussdiagramme reicht bis ins Jahr 1921 zurück, als Lillian und Frank Gilbreth dieses Visualisierungswerkzeug der American Society of Mechanical Engineers (ASME) präsentierten.

Viele Flussdiagrammersteller stehen jedoch vor der Herausforderung, die Vielzahl der Symbole korrekt einzusetzen. Ohne die Verwendung standardisierter Symbole wirken Flussdiagramme schnell unprofessionell.

Dieser Artikel beleuchtet die gebräuchlichsten Flussdiagramm-Symbole, die Sie in verschiedenen Projekten der Diagrammerstellung und Prozessvisualisierung nutzen können. Zusätzlich werden die grundlegenden Aspekte wie Definition und Funktionsweise erläutert. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Was ist ein Flussdiagramm?

Ein Flussdiagramm ist ein visuelles Diagramm, das ein System, einen Geschäftsprozess, einen Computer-Algorithmus oder einen beliebigen Ablauf veranschaulicht. Es kann zur Dokumentation von Prozessen, zur Planung technischer oder nicht-technischer Systeme, zur Erstellung von Studienplänen, zur Verbesserung bestehender Abläufe oder zur Vermittlung von Ideen verwendet werden.

Es ist ein beliebtes Hilfsmittel, um komplexe Methoden oder Wege in leicht verständliche Diagramme zu übersetzen, die sowohl Fachleute als auch Außenstehende verstehen können.

Flussdiagramme nutzen verschiedene Formen wie Ovale, Quadrate, Rauten, Rechtecke und andere, um die unterschiedlichen Schritte innerhalb eines Prozesses oder Workflows darzustellen. Ergänzend zu diesen Symbolen werden Flusslinien oder Pfeile verwendet, um die Verbindungen und die Reihenfolge der Schritte zu verdeutlichen.

Es gibt eine große Vielfalt an Flussdiagrammen, von einfachen, handgezeichneten mit einer einzigen Abfolge bis zu komplexen, computergenerierten Darstellungen mit vielen Verzweigungen.

Flussdiagramme sind sowohl in technischen als auch in nicht-technischen Bereichen verbreitet. Beispielsweise können ein Künstler und ein Softwareentwickler gleichermaßen Flussdiagramme zur Planung ihrer Projekte verwenden.

Gängige Flussdiagramm-Symbole

Start/Ende

Das Terminator-Symbol, das wie eine Pille oder ein ovaler Knopf aussieht, kennzeichnet den Start- und Endpunkt eines Flussdiagramms. Oftmals wird in diesem Symbol auch „Start“ oder „Ende“ geschrieben.

Diese Form repräsentiert auch das Ergebnis eines Diagrammablaufs. In komplexeren Flussdiagrammen können mehrere Start- und Endsymbole vorhanden sein.

Eingabe/Ausgabe

Das Symbol für Eingabe und Ausgabe ist im Wesentlichen ein Parallelogramm. Es dient dazu, Daten darzustellen, die in ein System eingehen oder aus diesem austreten.

Beispielsweise sind Kundendaten beim Kauf eines Produkts Eingabedaten und der Versand dieses Produkts aus dem Lager Ausgabedaten. In Computer-Algorithmen können hier auch Ja/Nein- oder Wahr/Falsch-Werte verwendet werden.

Manuelle Eingabe

Wenn ein Prozess oder Algorithmus erfordert, dass Benutzerdaten für die weitere Verarbeitung eingeben müssen, kommt das Symbol für die manuelle Eingabe zum Einsatz.

Dieses Trapez kann beispielsweise dann verwendet werden, wenn Kunden Anmeldeinformationen oder Zahlungsinformationen bereitstellen müssen.

Pfeile

Pfeile oder Flusslinien verbinden alle Schritte eines Flussdiagramms, wie Start, Aktion, Eingabe, Ausgabe, manuelle Eingabe, Entscheidung, Schleife und Dokumente.

Durchgezogene Linien zeigen an, dass Daten von einem Symbol zum nächsten fließen. Gestrichelte Linien können einen alternativen Pfad darstellen, während parallele Linien einen synchronen Datenfluss zwischen Schritten symbolisieren.

Aktion/Prozess

Ein Rechteck steht für eine Aktion oder einen Prozess innerhalb eines Flussdiagramms. Durch unterschiedliche Füllfarben lassen sich verschiedene Prozesse in Untergruppen organisieren.

Das Prozesssymbol signalisiert immer, dass eine bestimmte Aufgabe in dieser Phase abgeschlossen wird. Danach führt die Flusslinie zum nächsten Symbol, was den Fortgang des Flussdiagramms bedeutet.

Entscheidung

Das Entscheidungssymbol ist eine rautenförmige Schaltfläche. Die Flusslinie aus dem vorherigen Schritt führt zu einer Spitze, und drei weitere Linien fließen von anderen Spitzen zu verschiedenen Prozessen. Je nach Entscheidung wird also ein anderer Weg im Diagramm eingeschlagen.

Entscheidungen können Ja/Nein- oder Wahr/Falsch-Bedingungen bei Algorithmen sein. Meistens stellen Entscheidungen Fragen dar, die beantwortet werden müssen, um den weiteren Verlauf zu bestimmen.

Dokument

Das Dokumentensymbol ähnelt einem Rechteck mit einer wellenförmigen Linie an einer Seite. Es ist ein weiteres Eingabe-/Ausgabe-Symbol. Es kennzeichnet Stellen, an denen ein Dokument oder Bericht als Eingabe benötigt wird oder ein Ergebnis produziert.

Mehrere Dokumente

Dieses Symbol ähnelt dem Dokument-Symbol, zeigt aber mehrere Dokumente gestapelt wie in einem Ordner, was bedeutet, dass mehrere Dokumente als Eingabe benötigt werden oder dass ein Prozess mehrere Dokumente erzeugt.

Verbinder

Für komplexe Flussdiagramme, die mehrere Verbindungen benötigen, wird das Verbindersymbol verwendet. Es ist ein einfacher Kreis und wird auch als „On-Page-Connector“ bezeichnet, da es Symbole und Abläufe auf derselben Seite verbindet.

Um Symbole oder Abläufe auf verschiedenen Seiten zu verbinden, kann ein gleichschenkliges rechtwinkliges Fünfeck, auch „Off-Page-Connector“ genannt, verwendet werden.

Vorbereitung

Das Vorbereitungs- oder Initialisierungssymbol (Hexagon) kennzeichnet Schritte, die die eigentliche Arbeit vorbereiten. Wenn ein Einrichtungsschritt erforderlich ist, bevor der Workflow fortgesetzt werden kann, wird dieses Symbol verwendet.

Ein Beispiel wäre ein DevOps-Projekt, bei dem zunächst ein neues Softwarepaket bereitgestellt werden muss, bevor die Testphase beginnen kann.

Zusammenführen

Das Zusammenführungssymbol (umgedrehtes Dreieck oder Trichter) wird verwendet, um Schritte anzugeben, bei denen zwei oder mehr Listen oder Prozesse zusammengeführt werden. Hier werden mehrere Workflow-Zweige kombiniert und zu einem einzigen Ablauf zusammengeführt.

Sortieren

Wenn Informationen nach bestimmten Kriterien geordnet werden müssen, wird das Sortiersymbol (Raute) verwendet.

Ein Beispiel hierfür wäre die Sortierung von Produktfarben basierend auf der Kundennachfrage, bevor mit der Produktion begonnen wird.

Subroutine

Das Symbol für eine vordefinierte Routine oder Unterroutine sieht wie ein Rechteck aus und kennzeichnet einen Prozess, der an anderer Stelle detailliert in einem anderen Flussdiagramm dokumentiert ist.

Auch wenn ein Teilprozess Teammitgliedern bekannt ist, sollte dieses Symbol nur verwendet werden, wenn der Prozess an anderer Stelle definiert ist.

Schleifen

Es gibt zwei Arten von Schleifensymbolen: die manuelle Schleife (Rechteck), die eine Befehlsfolge darstellt, die bis zum manuellen Stopp wiederholt wird, und die Schleifenbegrenzung (hausähnliche Form), die das Ende einer Schleife angibt.

Verzögerung

Das Verzögerungssymbol (Halboval) kennzeichnet eine erwartete Pause im Prozessablauf. Während dieser Zeit müssen bestimmte Aufgaben erledigt werden, bevor das Diagramm fortgesetzt werden kann.

Speicher

Es gibt zwei speicherbezogene Symbole: Der Datenspeicher (Zylinderhälfte) kennzeichnet einen Schritt, in dem Daten gespeichert werden. Das interne Speichersymbol (Quadrat) wird hauptsächlich in Software-Flussdiagrammen verwendet und deutet an, dass Daten während der Programmierung im Speicher abgelegt werden.

Datenbank

Dieses Symbol (Magnetscheibe) steht weltweit als Datenbank-Symbol und wird verwendet, um Daten zu kennzeichnen, die auf einem Speichergerät abgelegt sind und das Suchen, Sortieren und Filtern durch Benutzer ermöglichen.

Nachdem Sie nun die gängigen Symbole für Flussdiagramme kennengelernt haben, erfahren Sie im Folgenden, wie dieses visuelle Diagrammkonzept funktioniert.

Wie funktioniert ein Flussdiagramm?

Ein Flussdiagramm visualisiert jeden Prozess auf einer zweidimensionalen Ebene, sei es auf Papier oder digital. Das Diagramm beginnt in der Regel mit einem Startsymbol.

Dann werden je nach Prozess unterschiedliche Symbole hinzugefügt, die durch Flusslinien verbunden werden und schließlich zu einer Entscheidung oder einem Endsymbol führen.

Ein einfaches Flussdiagramm beschreibt einen einzelnen Prozess. Die meisten in Unternehmen verwendeten Flussdiagramme sind jedoch komplex, da es viele miteinander verbundene Abläufe vor der endgültigen Entscheidung gibt.

Dies ist eine vereinfachte Beschreibung der Funktionsweise eines Flussdiagramms. Es gibt weitere Konzepte und Logiken. So ändert sich beispielsweise mit dem Diagrammtyp auch die Darstellungsweise und die Art, wie man das Flussdiagramm lesen sollte.

Um dies transparenter zu machen, sehen Sie sich die gängigsten Arten von Flussdiagrammen an:

  • Flussdiagramme für die Erstellung, Genehmigung, Verarbeitung und Archivierung von Dokumenten
  • Datenfluss- oder Verarbeitungsflussdiagramm
  • Systemflussdiagramm
  • Programmflussdiagramm
  • Entscheidungs- oder Begründungsflussdiagramm
  • Logikflussdiagramm für das Risikomanagement
  • Flussdiagramm der Produktentwicklung
  • Flussdiagramm der Prozessergebnisse

Betrachten wir als Beispiel das Dokumentenflussdiagramm. Dieses visualisiert mehrere Kontrollen über einen Dokumentenverarbeitungs-Workflow mit verschiedenen Symbolen wie Start, Eingabe, Ausgabe, manuelle Eingabe, Aktionen, Vorbereitung, Zusammenführen, Sortieren, Schleifen, Verzögerung, Speicherung und Ende.

Das Diagramm wird von links nach rechts gezeichnet, und die Leser sollten es auch in dieser Richtung lesen.

Darüber hinaus bewirkt ein Flussdiagramm, wenn es nach Standardkonventionen erstellt wird, folgende Effekte:

#1. Aufgabenidentifikation

Vor der Erstellung des Flussdiagramms müssen alle Aufgaben identifiziert und in einem Notizblock notiert werden. Neben der visuellen Darstellung einer technischen oder nicht-technischen Idee erhält man so auch einen groben Projektzeitplan.

#2. Prozesselemente organisieren

Das Flussdiagramm hilft dabei, alle Materialien und Ressourcen zu ordnen, die das Team im Projekt verwendet.

#3. Zusammenstellung von Informationen

Das Diagramm hilft bei der Zusammenstellung aller benötigten Daten aus erster Hand, um den Prozess im Flussdiagramm-Tool darzustellen.

#4. Überprüfung des Prozessablaufs

Das Flussdiagramm ermöglicht es dem Team und den Geschäftspartnern, alle Schritte, Kontrollen, Abläufe, Sequenzen usw. gemeinsam zu überprüfen, bevor ein erster Entwurf erstellt wird.

#5. Aufgaben in Formen übersetzen

Flussdiagramme übersetzen Prozessschritte in visuelle Abläufe. Sie verwenden relevante Formen, um bestimmte Schritte darzustellen, wie zum Beispiel Kundenkauf, Auftragserstellung, Auftragserfassung, Auftragsprüfung, Bestandsprüfung usw.

#6. Improvisation

Nach dem ersten Entwurf kann das Team das gesamte Flussdiagramm gemeinsam verbessern. In dieser Phase werden auch unbekannte Engpässe des Projekts entdeckt.

#7. Kommunikation

Schließlich kommuniziert das Flussdiagramm den Plan prägnant und visuell an die Zielgruppe.

Manuelle Flussdiagramme sind aufwändig und können zu Verzögerungen führen. Es ist daher ratsam, Online-Tools zur Erstellung von Flussdiagrammen zu verwenden, die in der Regel alle benötigten Symbole enthalten.

Web-Anwendungen zur Erstellung von Flussdiagrammen

Miro

Miro ist ein Tool, das Geschwindigkeit und Einfachheit vereint. Es bietet Vorlagen für nahezu jeden Anwendungsfall, egal ob es sich um ein Flussdiagramm für den täglichen Projektablauf handelt.

Mit einer Sammlung von Symbolen, Farbcodierungen und Funktionen zum Einbetten von Links können Sie professionelle Diagramme erstellen.

Creately

Creately ist eine zuverlässige Option zur Visualisierung von Prozessen und Workflows. Es verfügt über Funktionen wie automatisches Zeichnen und eine Drag-and-Drop-Oberfläche zur schnellen Erstellung von Flussdiagrammen.

Sie können aus über 1000 Vorlagen wählen, um Ihr Projekt zu starten. Darüber hinaus bietet es Videokonferenzen und Live-Mausverfolgung für die Echtzeit-Zusammenarbeit.

Lucidchart

Lucidchart unterstützt Sie bei der Erstellung von Flussdiagrammen mit verschiedenen Funktionen wie benutzerdefinierten Formen und Datenimport. Neben einer einfachen Bedienung bietet es eine Bibliothek mit dynamischen Flussdiagrammformen, Symbolen und Swimlane-Containern.

Zusätzlich können Benutzer erweiterte Funktionen wie bedingte Formatierung, Aktionsschaltflächen, Datenverknüpfungen und externe Links nutzen.

Schlusswort

Die korrekte Verwendung von Symbolen in einem Flussdiagramm zeigt, dass Sie das Konzept von Grund auf verstehen. Falsche Symbole können den Eindruck erwecken, dass der Prozessfluss nicht korrekt dargestellt wurde und kann daher bei den Beteiligten zu Kritik führen.

Mit dieser Anleitung verfügen Sie nun über eine umfassende Liste von Flussdiagramm-Symbolen. Sie wissen auch, wie ein Flussdiagramm funktioniert, um professionelle Diagramme zu erstellen, die für ein Publikum leicht zu lesen und zu verstehen sind.

Vielleicht interessiert Sie auch die Retrospektive „Start Stop Continue“ zur Prozessverbesserung.