Die Dinge, die ich immer tue und lasse

Wesentliche Erkenntnisse

  • Viele Menschen vernachlässigen grundlegende Regeln der Nachrichtenkommunikation und verhalten sich dabei weniger höflich als in persönlichen Gesprächen.
  • Vermeiden Sie das Versenden von Nachrichten in kurzen Intervallen (Shatner-Messaging) und das Verfassen umfangreicher Textnachrichten. Bestätigen Sie den Erhalt von Nachrichten, ohne eine sofortige Antwort zu fordern.
  • Achten Sie darauf, wem, wann und was Sie mitteilen. Gehen Sie sparsam mit Emojis und Abkürzungen um und legen Sie stets Wert auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.

In der heutigen digitalen Ära ist das Senden von Nachrichten eine der Hauptformen der Kommunikation. Ob via SMS, iMessage oder WhatsApp, es gibt bestimmte Richtlinien, die man beachten sollte, um eine respektvolle und effektive Kommunikation zu gewährleisten. Leider scheinen nicht alle die grundlegende Etikette zu kennen, die im Umgang mit Nachrichten erforderlich ist. Um Ihnen dabei behilflich zu sein, stelle ich Ihnen hier 11 wichtige Verhaltensregeln vor, die ich selbst stets befolge…

1 Vermeiden Sie „Shatner-Messaging“ (eine Serie kurzer Nachrichten)

Auch wenn der Begriff „Shatner-Messaging“ Ihnen vielleicht fremd ist, ist Ihnen wahrscheinlich der Sachverhalt bekannt. Es handelt sich dabei um das Versenden vieler kurzer Nachrichten in schneller Folge, anstatt eine längere Nachricht zu verfassen. Die schlimmsten Fälle bestehen darin, jedes einzelne Wort separat zu senden, um einen dramatischen Effekt zu erzielen und Ihr Handy mit endlosen Benachrichtigungen zu überfluten.

Der Name bezieht sich auf den Schauspielstil von William Shatner aus Star Trek, der für seine Pausen zwischen den Wörtern bekannt ist. Diese Art zu sprechen, ähnelt dem hier beschriebenen Nachrichtenstil. Wie auch immer Sie es nennen wollen, bitte unterlassen Sie es.

2 Schreiben Sie niemals lange Aufsätze ohne Unterbrechung

Im Gegensatz zum „Shatner-Messaging“ verfassen manche Leute lange Aufsätze als Nachrichten, was genauso unangebracht ist. Auch wenn Sie einer Person etwas Wichtiges mitteilen müssen, ist es unpassend, ihr eine lange, verworrene Nachricht zu schicken, die mehrere Themen auf einmal abdeckt.

Konzentrieren Sie sich stattdessen auf ein einzelnes Thema und senden Sie die Nachricht dazu. Lassen Sie die Person antworten, bevor Sie ein anderes Thema ansprechen. Wenn Sie sich vorstellen, wie sich das in einem persönlichen Gespräch anfühlen würde, werden Sie schnell merken, wie unpassend und unnötig das Versenden so langer Nachrichten ist.

3 Bestätigen Sie immer, wenn Sie eine Nachricht gelesen haben

Wir alle kennen den einen Freund, der ein Gespräch in einer Messaging-App beendet, ohne das Ende zu bestätigen. Wir wissen, dass das unhöflich ist. Man sollte eine Nachricht immer irgendwie bestätigen, selbst wenn es nur ein Haken oder ein Daumen-hoch-Emoji ist. Dadurch signalisieren Sie der anderen Person, dass Sie die Nachricht gelesen haben und zum Weitermachen bereit sind.

Warum ist das unhöflich? Stellen Sie sich vor, Sie sprechen mit jemandem persönlich und diese Person geht einfach weg, ohne das Gespräch irgendwie abzuschließen. Sie wären verärgert, und das zu Recht. Die gleiche Höflichkeit sollten wir auch im Internet zeigen. Wir sollten sogar zu KI-Chatbots höflich sein!

4 Drängen Sie niemanden, Ihnen schnell zu antworten

Es ist verlockend, jemanden metaphorisch anzustupsen, wenn er nicht sofort auf eine Nachricht antwortet, aber das ist unhöflich. Die Person könnte beschäftigt sein, also geben Sie ihr den Vorteil des Zweifels, es sei denn, Sie wissen, dass sie online und verfügbar ist.

Allerdings gibt es eine Grenze. Wie bereits erwähnt, ist es unhöflich, eine Nachricht völlig zu ignorieren. Wenn also jemand innerhalb von 24 Stunden nicht geantwortet oder die Nachricht auf andere Weise bestätigt hat, können Sie gerne eine Erinnerung senden.

5 Achten Sie auf die Zeit, zu der Sie jemandem eine Nachricht schicken

Da die Welt heute stärker vernetzt ist als je zuvor, haben Sie wahrscheinlich Familie und Freunde, die überall auf der Welt verstreut sind. Das Versenden von Nachrichten ermöglicht es Ihnen, mit diesen Leuten einfach und frei zu kommunizieren, wie nie zuvor. Allerdings sollten Sie sich der verschiedenen Zeitzonen bewusst sein.

Ich arbeite viel mit Menschen aus Amerika, und sie sind sich dessen bewusst, dass sie mir abends ihrer Zeit keine Nachrichten senden sollten, da es in Großbritannien dann bereits früh am Morgen ist. Während die meisten Leute die „Nicht stören“-Funktion verwenden, sollten Sie ebenfalls darauf achten, zu welcher Zeit (in ihrer Zeitzone) Sie jemandem eine Nachricht schicken.

6 Bedenken Sie, mit wem Sie kommunizieren

Es ist leicht, zu vergessen, dass verschiedene Empfänger unterschiedliche Arten von Nachrichten erfordern. So spreche ich beispielsweise in Familien-WhatsApp-Gruppen ganz anders als in Gruppen mit gleichaltrigen, befreundeten Personen. Was und wie Sie etwas sagen, sollte sich je nach Gruppe unterscheiden.

Neben dem Unterschied in der Kommunikation mit Freunden und Familie sollten Sie Ihren Ton auch bei Gesprächen mit Kollegen oder Ihrem Vorgesetzten anpassen. Nicht jeder wird das anstößige Bild oder den Witz zu schätzen wissen, den Sie im Spaß an Ihre Freunde senden wollten.

7 Senden Sie niemals etwas Unangemessenes per Nachricht

Selbst wenn Sie glauben, dass der Empfänger das, was Sie senden, zu schätzen weiß, sollten Sie immer zweimal nachdenken, bevor Sie etwas Unangemessenes senden. Dies kann von anstößigen Bildern und Witzen bis hin zu persönlichen oder sensiblen Informationen reichen.

Ich würde sogar dazu raten, vorsichtig zu sein, wenn Sie schlecht über einen Freund sprechen, da Nachrichten per Screenshot erfasst und gegen Sie verwendet werden können. Screenshots können auch versehentlich Ihnen schaden, aber das ist eine andere Sache. Freundschaften kommen und gehen, und wenn Sie die falsche Nachricht an einen Freund gesendet haben, mit dem Sie sich dann zerstreiten, könnte das gegen Sie verwendet werden.

8 Verwenden Sie Emojis sparsam (und angemessen)

Für viele von uns sind Emojis zur gängigen Methode geworden, um auf Online-Inhalte, einschließlich Nachrichten, zu reagieren. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Ich mag sie genauso gern wie jeder andere, da sie uns einen einfachen Weg bieten, etwas zu bestätigen.

Allerdings können Emojis auch zu häufig eingesetzt werden. Wenn Sie das tun, verlieren sie nicht nur ihre Wirkung, sondern Sie wirken auch faul und desinteressiert. Emojis (wie ein Daumen nach oben oder ein lachendes Gesicht) sind gut, wenn eine Nachricht keine echte Antwort erfordert, nicht aber, wenn Ihnen eine direkte Frage gestellt wird oder es um etwas Ernstes geht.

9 Achten Sie immer auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik

Diese Regel zum Thema Messaging kommt bei jüngeren Generationen wahrscheinlich nicht gut an, da viele korrekte Rechtschreibung und Grammatik als optional betrachten. Ich finde aber, dass jeder zumindest versuchen sollte, Wörter korrekt zu schreiben und Kommas nur dort zu setzen, wo sie hingehören, in allen Formen der schriftlichen Kommunikation.

Bereits 2012 habe ich einen Artikel darüber geschrieben, warum Rechtschreibfehler immer noch wichtig sind, auch in Textnachrichten. Obwohl sich die Welt seitdem stark verändert hat und Messaging-Apps SMS-Nachrichten überholt haben, halte ich meine Argumente immer noch für stichhaltig.

10 Gehen Sie niemals davon aus, dass jeder die Textsprache kennt

Akronyme werden häufig beim Austausch von Nachrichten verwendet, vor allem weil SMS-Nachrichten eine bestimmte Anzahl von Zeichen haben. Jede Möglichkeit, die Zeichen zu reduzieren, war daher hilfreich. Aber nicht jeder kennt jedes Akronym.

Allgemein gesagt wird dieses Problem umso größer, je älter Sie sind. Neue Akronyme und Abkürzungen werden ständig erfunden, und viele davon werden in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen. Aber jedes Akronym, das nicht zum Mainstream wird, kann für den Rest der Bevölkerung verwirrend sein. Versuchen Sie also, wann immer möglich, vollständige Wörter zu verwenden, auch wenn das länger dauert.

11 Schreiben Sie niemals jemandem, wenn Sie müde oder betrunken sind

Sie sollten unter keinen Umständen jemandem schreiben, wenn Sie müde oder betrunken sind. Wenn Ihre Fähigkeit zu rationalem Denken aus irgendeinem Grund eingeschränkt ist, sollten Sie auf das Versenden von Nachrichten verzichten. Notfalls sollten Sie Ihr Telefon unzugänglich wegschließen.

Warum? Weil Sie unter Umständen nicht mehr den Instinkt haben, andere nicht zu beleidigen und/oder Ihre Hemmungen verlieren. Das könnte dazu führen, dass Sie Ihrer Ex-Freundin schreiben, an die Sie gelegentlich denken, oder die falsche Nachricht an die falsche Person senden.

Dies sind einige Regeln, die beim Versenden von Nachrichten beachtet werden sollten. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Sie nicht unhöflich wirken, sondern können auch dazu beitragen, unangenehme Situationen zu vermeiden.