Die Bestandsverwaltung steht Ihnen mit Sortly zur Verfügung

Bedeutung der Bestandsverwaltung für Unternehmen

Die Lagerverwaltung ist ein kritischer Prozess für jedes Unternehmen, insbesondere für solche, die Waren herstellen oder verkaufen. Sie gewährleistet, dass immer die korrekte Menge an Produkten am richtigen Ort und zur richtigen Zeit verfügbar ist. Dies trägt zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und zur Steigerung der Rentabilität bei. Eine ineffiziente Bestandsverwaltung kann jedoch zu Problemen wie Lagerengpässen, Überbeständen, Beschädigungen oder Diebstahl führen, was sich negativ auf das Geschäftsergebnis auswirken kann. Hier kann eine gute Software zur Bestandsverwaltung Abhilfe schaffen.

Im Folgenden werden die Grundlagen der Bestandsverwaltung, ihre Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze erörtert.

Was genau ist Bestandsverwaltung?

Bestandsverwaltung umfasst die Überwachung und Steuerung von Lagerbeständen, beginnend beim Kauf von Materialien bis hin zur Lagerung, Nutzung in der Produktion und schliesslich der Auslieferung an den Kunden. Sie beinhaltet nicht nur die Zählung der Artikel, sondern auch deren Bearbeitung und Aufbewahrung. Der Begriff „Bestand“ bezieht sich auf alle Waren, Artikel und Materialien, die ein Unternehmen zur Herstellung von Endprodukten verwendet. Diese Produkte werden mit dem Ziel verkauft, Gewinn zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Beständen, darunter Rohmaterialien, Fertigprodukte, unfertige Erzeugnisse (WIP) sowie MRO-Güter. Rohmaterialien können verarbeitet werden, um neue Produkte zu erzeugen, oder Massenartikel können in einzelne Komponenten zerlegt und separat verkauft werden. Ein Bestand kann sowohl materiell (z.B. ein Stoffstück) als auch immateriell (z.B. Software) sein.

Ziel der Bestandsverwaltung ist es sicherzustellen, dass stets die richtige Menge an Produkten zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort zur Verfügung steht. Eine adäquate Verwaltung des Lagerbestands verhindert Über- oder Unterbestände und ermöglicht es, die Kundennachfrage zu befriedigen und gleichzeitig Verschwendung zu vermeiden.

Für die Lagerverwaltung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, von manuellen Prozessen mit Stift und Papier bis hin zur Nutzung von Software wie Sortly. Während manuelle Methoden zeitaufwendig und fehleranfällig sind, bietet Softwarelösungen den Vorteil der Automatisierung und ermöglichen so eine schnellere und präzisere Bestandsverwaltung.

Herausforderungen bei der Bestandsverwaltung

  • Überbestand: Ein zu hoher Lagerbestand, der nicht verkauft werden kann, führt zu unnötigen Kosten und Verschwendung, insbesondere bei Artikeln mit begrenzter Haltbarkeit oder Veralterung.
  • Lagerengpässe: Eine unzureichende Lagerhaltung kann dazu führen, dass Kundenbestellungen nicht erfüllt werden können, was zur Unzufriedenheit der Kunden und möglicherweise zum Verlust von Aufträgen führt.
  • Mangelnde Transparenz: Wenn der genaue Lagerbestand und dessen Lagerort nicht bekannt sind, kann dies zu Problemen bei der Nachbestellung und der Vermeidung von Verschwendung führen. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Lagerstandorte vorhanden sind.
  • Ineffiziente Raumnutzung: Die unsachgemäße Nutzung von Lagerflächen kann dazu führen, dass weniger Waren als möglich gelagert werden, was zu unnötigen Kosten für ungenutzte Lagerfläche führt.
  • Sicherheitsprobleme: Diebstahl, Verderb oder Beschädigung stellen ein Risiko für Lagerbestände dar, weshalb physische und datentechnische Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Veränderte Nachfrage: Schnelle Veränderungen in der Kundennachfrage können dazu führen, dass Produkte nicht mehr benötigt werden und sich somit ein unnötiger Lagerbestand aufbaut.
  • Veraltete Methoden: Die Verwendung veralteter, manueller Methoden zur Bestandsverwaltung ist fehleranfällig, ineffizient und führt zu Verzögerungen.

Bestandsverwaltungssoftware, wie z. B. Sortly, bietet eine Lösung für diese Herausforderungen.

Wie Sortly bei der Bestandsverwaltung helfen kann

Sortly ist eine Softwarelösung, die speziell für die Bestandsverwaltung entwickelt wurde und kleinen Unternehmen dabei hilft, ihre Vermögenswerte und Lagerbestände effizient zu verwalten. Viele Unternehmen, darunter bekannte Namen wie HP, Sanford Health, Yale und Lyft, nutzen Sortly zur Optimierung ihrer Lagerprozesse. Unabhängig von der Branche, in der ein Unternehmen tätig ist, bietet Sortly eine umfassende Lösung für die Bestandsverwaltung, von der Beschaffung bis hin zum Verkauf des Endprodukts.

Kernfunktionen von Sortly

  • Intelligente Nachverfolgung: Mithilfe von QR- und Barcode-Scans lassen sich Lagerartikel präzise verfolgen. Der integrierte Scanner ermöglicht es, Artikel schnell zwischen Standorten, Kunden oder Mitarbeitern zu verschieben. Dies unterstützt die regelmäßige Bestandsaktualisierung und hilft dabei, Über- oder Unterbestellungen zu vermeiden.
  • Kompatibilität mit Handscannern: Für eine komfortablere und schnellere Lagerverwaltung können Bluetooth- oder kabelgebundene Scanner verwendet werden.
  • Automatische Warnungen und Benachrichtigungen: Sortly bietet anpassbare Benachrichtigungen und Warnmeldungen per E-Mail oder App, um bei wichtigen Terminen, Lagerbestandsänderungen oder anderen relevanten Ereignissen schnell zu reagieren.
  • Plattformunabhängigkeit: Sortly kann auf verschiedenen Geräten wie Computern, Laptops, Tablets und Smartphones genutzt werden und ist sowohl mit Android als auch iOS kompatibel. Dies ermöglicht eine flexible Bestandsverwaltung, unabhängig vom Standort.
  • Zusammenarbeit: Sortly unterstützt die teamübergreifende Zusammenarbeit, indem alle beteiligten Mitarbeiter an einem zentralen Ort zusammenarbeiten und den aktuellen Bestandsstatus verfolgen können.
  • Zugriffskontrollen: Die Software ermöglicht eine differenzierte Zugriffskontrolle, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter nur auf die für ihre Aufgaben relevanten Daten zugreifen können, was zur Datensicherheit und zum Datenschutz beiträgt.
  • Benutzeraktivitätsverfolgung: Mit der Software können alle Benutzeraktivitäten innerhalb des Systems nachverfolgt werden, um sicherzustellen, dass alle ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und keine unbefugten Aktionen vornehmen.
  • Berichterstattung: Sortly bietet eine umfassende Berichtsfunktion, mit der PDF- und CSV-Berichte generiert werden können, um Daten und Aktivitäten zu analysieren. Diese Berichte helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Einsatzbereiche und Anwendungsfälle von Sortly

Sortly ist ein vielseitiges Tool, das in verschiedenen Branchen und Anwendungsfällen zur effizienten und fehlerfreien Verwaltung von Lagerbeständen eingesetzt wird:

  • Asset Tracking: Unternehmen können alle ihre Vermögenswerte wie Produkte, Rohstoffe, Ausrüstung und Büromaterialien verfolgen und verwalten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß genutzt und nicht verloren gehen.
  • Barcode-basierte Bestandsverfolgung: QR-Etiketten und Barcodes können einfach mit jedem Artikel verknüpft werden, um die Lagerverfolgung zu vereinfachen.
  • Bestandsverwaltung: Sortly ermöglicht die Bestandsverwaltung mit verschiedenen Geräten, bietet Benachrichtigungen über Änderungen und liefert detaillierte Analysen.
  • Lagerverwaltung: Auch Lagerorte können mit Sortly verwaltet werden, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Dies ermöglicht die Verwaltung von Artikeln, Lagerbereichen und Einrichtungen.
  • Bestandsverwaltung im Haushalt: Sortly kann auch zur Verwaltung des Heiminventars genutzt werden, inklusive Produktdetails und Fotos.
  • Verfolgung von Artikeln in Bewegung: Selbst wenn Lagerbestände oder Produkte transportiert werden, können sie mit Sortly problemlos verfolgt werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt verpackt und am richtigen Zielort ankommen.
  • Geräte- und Komponentenverfolgung: Unternehmen können alle Geräte und Komponenten in ihrer Produktionsstätte verfolgen, einschließlich Maschinen, Werkzeuge, Schmierstoffe usw.

Branchen, die Sortly nutzen

  • IT: Unternehmen der Informationstechnologie nutzen Sortly zur Verfolgung von Software, Hardware, Netzwerken und Daten.
  • Bildungseinrichtungen: Schulen und Universitäten nutzen die Software zur Verwaltung von Beständen und Vermögenswerten wie Papier, Daten und physischen Objekten.
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Ärzte und andere Gesundheitseinrichtungen verwenden Sortly zur Verwaltung medizinischer Geräte, Materialien, Patientendaten, Medikamente und Ablaufdaten.
  • Gemeinnützige Organisationen: Diese nutzen Sortly, um Lebensmittel, Kleidung und andere Hilfsgüter zu verwalten, die an Bedürftige verteilt werden.
  • Regierungsbehörden: Verwaltungen nutzen Sortly zur Verwaltung ihrer Daten und Vermögenswerte in verschiedenen Bereichen.
  • Bauwesen: Bauunternehmen verwenden die Software, um Baumaterialien, Ausrüstung und andere Lieferungen zu verfolgen.
  • Schmuckbranche: Schmuckmarken und -designer können Sortly zur Verwaltung von Edelsteinen, Edelmetallen, Ausrüstung und Designs verwenden.
  • Innenarchitektur: Innenarchitekten nutzen Sortly, um ihre Designs, Software, Werkzeuge und Ausrüstung zu verwalten.

Einrichtung und Verwendung von Sortly

Sortly ist einfach einzurichten und zu verwenden, ohne dass Schulungen erforderlich sind. Die Registrierung erfolgt über die offizielle Website mit den erforderlichen Daten oder über ein Google-Konto. Die Sortly-App kann im Apple Store oder Google Play Store heruntergeladen und auf einem Smartphone installiert werden. Nach der Anmeldung können Benutzer schnell mit der Eingabe von Bestandsdaten beginnen, einschließlich Details zu Vermögenswerten, Artikeln, Waren, Ausrüstungen, Bürobedarf, Rohmaterialien, Fertigprodukten und vielem mehr. Die Software ermöglicht es, Teammitglieder für die Zusammenarbeit einzuladen, ihre Berechtigungen zu verwalten, Warnmeldungen einzurichten und Berichte zu erstellen. Daten können in der Cloud gesichert und synchronisiert sowie als PDF- und CSV-Dateien exportiert und importiert werden.

Preismodelle von Sortly

Sortly bietet vier Preisstufen:

  • Kostenlos: Geeignet für Startups und Einzelpersonen.
  • Erweitert: 29 US-Dollar pro Monat, ideal für kleine Unternehmen.
  • Ultra: 71 US-Dollar pro Monat, ideal für wachsende Unternehmen.
  • Unternehmen: Individuelle Preisgestaltung für Unternehmen, die zusätzliche Kontrolle, Unterstützung und Sicherheit benötigen.

Alternativen zu Sortly

Obwohl Sortly eine gute Lösung für die Bestandsverwaltung darstellt, ist sie möglicherweise nicht für jedes Unternehmen optimal. Hier sind einige Alternativen:

inFlow

inFlow ist ein umfassendes Bestandsverwaltungssystem, das die Nachverfolgung von Bestellungen und Beständen, Benachrichtigungen und Barcode-Scanning beinhaltet und mit über 95 Plattformen integriert werden kann.

Cin7

Cin7 ist ein Tool zur Auftrags- und Bestandsverwaltung, das Bestellungen, Produkte, Lagerbestände, Arbeitsabläufe und Vertriebskanäle in einer automatisierten Lösung vereint und mehr als 700 Integrationen bietet.

Veeqo

Veeqo ist eine E-Commerce-Plattform, die Lagerbestände, Standorte und E-Commerce-Kanäle verbindet und integrierte Versandplattformen, erweiterte Bestandskontrolle, dynamische Prognosen und Automatisierungsworkflows bietet.

Schlussfolgerung

Die Verwaltung und Überwachung von Lagerbeständen und Vermögenswerten ist entscheidend für jedes Unternehmen, insbesondere für Unternehmen im E-Commerce, in der Fertigung oder anderen produktorientierten Branchen. Der Einsatz von Software wie Sortly unterstützt bei der Verwaltung von Beständen, um sicherzustellen, dass die richtige Menge an Lagerbeständen verfügbar ist und dass fundierte Geschäftsentscheidungen getroffen werden können.