Tableau und Power BI sind zwei weitverbreitete Werkzeuge zur Datenvisualisierung, die Unternehmen dabei unterstützen, relevante Geschäftsinformationen zu erfassen, zu analysieren und anschaulich darzustellen.
Beide Plattformen, Tableau und Power BI, vereinen diverse Funktionalitäten, um die effiziente Sammlung, Speicherung, Analyse und Visualisierung verschiedenartiger Daten aus unterschiedlichen Quellen zu vereinfachen.
Obwohl sie Organisationen befähigen, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, weisen diese Tools sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf. Jedes von ihnen bringt seine eigenen Stärken und Limitierungen mit sich, wie der folgende Vergleich zwischen Tableau und Power BI verdeutlichen wird.
Bevor wir uns den Unterscheidungsmerkmalen zuwenden, wollen wir einen kurzen Überblick über jedes Tool geben, inklusive seiner Fähigkeiten und zentralen Eigenschaften.
Einblick in Tableau und seine Kernfunktionen
Tableau ist ein renommiertes Self-Service-Analyse- und Reporting-Tool, das es Anwendern erlaubt, eindrucksvolle Visualisierungen zu generieren. Diese leistungsstarke, funktionsreiche Business-Intelligence-Lösung kann verschiedene Datentypen aus zahlreichen Quellen zusammenführen und kombinieren.
Im Anschluss werden die Daten in leicht verständliche visuelle Darstellungen transformiert, auf die Benutzer über ein gemeinsames Dashboard oder andere Kanäle zugreifen können. Im Allgemeinen ermöglicht Tableau es Nutzern in allen Unternehmensbereichen, einen Mehrwert aus Daten zu ziehen, Erkenntnisse zu teilen und somit fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Zentrale Merkmale von Tableau
Tableau stellt Unternehmen die erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung, um Daten zu identifizieren, zu analysieren und visuell darzustellen, während gleichzeitig detaillierte und teilbare Einblicke ermöglicht werden. Dank einer Drag-and-Drop-Funktion benötigen Unternehmen keine hochqualifizierten Fachkräfte, um Tableau zu beherrschen und effektiv einzusetzen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Funktionen von Tableau näher betrachtet.
Intuitives Dashboard und anspruchsvolle Visualisierungen
Tableau versetzt Anwender in die Lage, Dashboards, Grafiken, Tabellen, Diagramme, Karten und Storys zu kreieren, die die Analyse und Visualisierung von Daten erleichtern und Entscheidungsprozesse beschleunigen. Typischerweise präsentiert dieses Tool seine Resultate in leicht zugänglichen Formaten, die sowohl für geschäftliche als auch für technische und nicht-technische Nutzer geeignet sind.
Die Dashboards stellen Daten in unterschiedlichen Formaten wie Text, Visualisierungen und mehr dar. Zudem haben Anwender diverse Optionen zur Anpassung von Ansichten, Layouts, Formaten und Filtern.
Verbindung zu diversen Datentypen und Quellen
Dieses flexible und skalierbare Tool kann Verbindungen zu unterschiedlichen Datentypen aus verschiedensten Quellen aufbauen. Es kann auf Datenquellen wie Datenbanken auf unterschiedlichen Servern, etwa Microsoft SQL Server oder Tableau Server, zugreifen. Ebenso unterstützt es eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter Text-, Excel-, PDF-, JSON-Dateien und mehr.
Datenaustausch und Kooperation
Tableau ermöglicht es Nutzern, Daten aus verschiedenen Quellen sicher und in ansprechenden Visualisierungen, Dashboards, Diagrammen oder Blättern umgehend zu teilen.
So können Unternehmen beispielsweise Visualisierungen oder Dashboards, die auf Daten aus mehreren Datenquellen beruhen, einfach und rasch teilen und in On-Premise-, Cloud- und Hybridumgebungen kollaborieren. Dadurch wird ein schnelles Feedback, Überprüfungen und datengestützte Entscheidungen gefördert.
Hohe Benutzer- und Datensicherheit
Tableau zeichnet sich durch eine robuste Authentifizierung und eine rollenbasierte Berechtigungsstruktur aus, die die Sicherheit des Systems, der Benutzer und der Daten gewährleistet. Darüber hinaus ist die Integration anderer Sicherheitsprotokolle wie Kerberos oder Active Directory möglich.
Abfragen von Daten in natürlicher Sprache
Die Funktion „Ask Data“ gestattet es Benutzern, Daten in einer natürlichen oder gebräuchlichen Sprache abzufragen. Das Tool liefert die relevantesten Antworten automatisch in Form von leicht verständlichem Text oder Bildern.
Vorausschauende Analyse
Tableau bietet ein dynamisches Frontend und ein leistungsfähiges Backend, das es Benutzern ermöglicht, Prognosen oder Trendlinien zu erstellen. Hierfür genügt es, bestimmte Szenarien oder Optionen per Drag-and-Drop festzulegen. Das Tool liefert dann auf Basis der gewählten Parameter die Datenvorhersagen.
Einblick in Microsoft Power BI und seine Kernfunktionen
Power BI ist ein Produkt von Microsoft, das diverse Datenvirtualisierungsfunktionen in einer einzigen Lösung vereint. Das Tool ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Berichte und Erkenntnisse zu gewinnen und eröffnet damit neue Möglichkeiten zur Verbesserung von Entscheidungsfindung, Leistung und Umsatz.
Es erfasst und ordnet Daten aus zahlreichen Quellen in der Cloud, On-Premise, E-Mails, sozialen Netzwerken und anderen Kanälen. Anschließend analysiert es diese Daten und erstellt ansprechende Visualisierungen, die leicht verständlich sind.
Zudem lassen sich die Daten je nach Zielsetzung in gewünschter Ausführlichkeit visualisieren. Dieses intelligente Business-Tool erlaubt es, Erkenntnisse sicher mit internen und externen Nutzern zu teilen.
Hauptfunktionen von Microsoft Power BI
Microsoft Power BI ermöglicht es Anwendern, schnell Verbindungen zu einer Vielzahl von Datenquellen herzustellen, neue Erkenntnisse aufzubereiten, zu visualisieren und zu veröffentlichen. Einige der wichtigsten Funktionen werden nachfolgend hervorgehoben.
Ansprechende Visualisierungen
Power BI verfügt über ein breites Spektrum an Visualisierungsoptionen zur Erstellung detaillierter und optisch ansprechender Datendarstellungen. Die Nutzer können einfache bis komplexe Visualisierungen erstellen, um Dashboards und Berichte zu entwickeln, die die zu analysierenden Daten repräsentieren.
Anpassbare und teilbare Dashboards
Power BI stellt anpassbare Dashboards bereit, die es dem Nutzer erlauben, gewünschte Visualisierungen zu erstellen, die Einblicke oder Informationen basierend auf den jeweiligen Zielen bieten. Das Tool verfügt über eine Vielzahl von detaillierten und ansprechenden Visualisierungen, darunter Balken-, Säulen-, Flächen- oder Kombinationsdiagramme. Zudem können Anwender die Dashboards teilen und drucken, was die Zusammenarbeit erleichtert.
Informationsreiche und teilbare Berichte
Power BI erstellt Berichte, die verschiedene Dashboards zusammenführen. Jedes Dashboard kann je nach Anpassung und Analyseziel eine andere Visualisierung aufweisen. Die Berichte bieten eine Zusammenfassung der Daten, die auf unterschiedliche Arten präsentiert werden kann, und liefern gleichzeitig Einblicke. Zudem können Nutzer die Berichte untereinander teilen.
Daten abrufen-Funktion
Die Funktion „Daten abrufen“ in Power BI ermöglicht es Anwendern, Daten aus diversen Quellen zu sammeln, egal ob diese On-Premise, in der Cloud oder in einer hybriden Infrastruktur liegen. Sie gestattet es ebenso, relevante Informationen aus strukturierten und unstrukturierten Quellen zu beziehen.
Datensätze filtern
Power BI-Benutzer können Datensätze vor der Visualisierung aus einzelnen oder mehreren Datenquellen filtern. Durch diese Filterung wird sichergestellt, dass das Tool mit kleineren Teilmengen arbeitet, die relevantere Daten für das jeweilige Ziel beinhalten. Power BI ist mit mehreren integrierten Datenkonnektoren ausgestattet, beispielsweise für SQL-Datenbanken, MailChimp, Azure, Oracle, Salesforce, Facebook und weitere.
Frage-und-Antwort-Funktion mit natürlicher Sprache
Power BI verfügt über ein Q&A-Feld, das es Anwendern ermöglicht, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen.
Unterschiede zwischen Tableau und Power BI
Im Folgenden werden einige der wesentlichen Unterschiede zwischen Tableau und Power BI aufgeführt:
Lernaufwand
Power BI ist im Vergleich zu Tableau wesentlich einfacher zu erlernen und zu nutzen. Tableau hingegen hat keine sehr intuitive Benutzeroberfläche, was es für Benutzer mit begrenzten Datenanalysefähigkeiten etwas schwieriger macht, es zu verstehen und zu verwenden.
Datenkapazität
Power BI hat eine geringere Datenkapazität von bis zu 10 GB, die es von lokalen Datenbanken verarbeiten kann. Unternehmen können ihre Daten jedoch in der Azure-Cloud speichern, wenn sie mit größeren Datenmengen arbeiten müssen. Power BI importiert die Daten nicht für lokale Datenbanken, sondern bezieht sie direkt aus der Datenbank.
Tableau kann eine höhere Datenkapazität verarbeiten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Es hat eine spaltenbasierte Struktur, die nur eindeutige Werte aus jeder Spalte speichert. Diese Funktion ermöglicht es, Milliarden von Zeilen effizient abzurufen und somit die Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu ermöglichen.
Kostenvergleich Power BI vs. Tableau
Tableau ist kostenintensiver als Power BI. Die Tableau Pro-Version kostet etwa 35 US-Dollar pro Monat und Benutzer. Microsoft Power BI ist mit 27,50 Dollar pro Monat und Benutzer in der professionellen Version günstiger.
Kundensupport
Tableau bietet aufgrund seiner großen Kundenbasis und des Community-Forums einen besseren Support. Neben Foren bietet Tableau Support per E-Mail, Telefon oder über das Kundenportal. Microsoft Power BI hingegen bietet nur begrenzten Kundensupport. Benutzer können jedoch weiterhin Support-Tickets an Microsoft senden.
Unterstützte Datenquellen
Tableau kann im Vergleich zu Power BI auf eine größere Vielfalt an Servern und Datenbanken zugreifen. Zudem können Verbindungen zu zahlreichen Datenquellen und -typen aufgebaut werden. Es kann beispielsweise auf Daten aus Textdateien, Excel, PDF, JSON und mehr zugreifen. Die Liste der Server und Datenbanken ist im Vergleich zu Power BI deutlich länger.
Power BI hat eine limitierte Anzahl an Datenquellen, auf die es zugreifen kann. Zu diesen Servern und Datenbanken gehören SQL Server Database, SQL Server Analysis Services-Datenbank, IBM DB2-Datenbank, Oracle Database, Redshift, Google Big Query, Snowflake, SAP Business Warehouse Application Server usw.
Leistung von Tableau im Vergleich zu Microsoft Power BI
Tableau liefert eine schnellere und bessere Performance, auch beim Umgang mit großen Datenmengen.
Power BI bietet ebenfalls eine gute Performance, aber nur bei der Bearbeitung kleiner Datenmengen. Bei der Verarbeitung großer Datenmengen ist die Performance jedoch geringer.
Nachfolgend ein Vergleich der wesentlichen Unterschiede zwischen Tableau und Power BI:
Funktion/Option | Tableau | Power BI |
Art des Tools | Business Intelligence- und Datenanalysetool, das hervorragende Visualisierung und Berichte bietet | Analysetool für Geschäftsdaten, das wertvolle Einblicke liefert |
Kosten | Teurer – über 35 USD pro Monat und Benutzer | Günstiger bei 27,50 USD pro Monat und Benutzer |
Geschwindigkeit | Tableau ist schneller und skalierbar und kann schnell große Datenmengen verarbeiten. | Power BI ist schnell, aber nur bei der Verarbeitung kleiner Datenmengen. |
Kundensupport | Bessere Unterstützung | Eingeschränkte Unterstützung |
Sprachunterstützung | Unterstützt R-Sprache und Python | Unterstützt R-Sprach-basierte Visualisierungen |
Einbettungsoptionen | Schwieriges Einbetten von Berichten in verschiedene Umgebungen | Einfaches Einbetten von Berichten |
Datenquellen | Es unterstützt mehr Datenquellen und -typen | Eine kleinere Anzahl von Datenquellen |
Ideale Zielbenutzer | Erfahrene Benutzer | Unerfahrene und erfahrene Benutzer |
Leistung | Schnellere und gute Leistung jederzeit | Schnelle und gute Performance, aber nur bei kleineren Datenmengen |
Einfache Erlernbarkeit | Schwierig | Einfach |
Jedes der oben genannten Visualisierungstools bietet je nach Geschäftsanforderungen großartige Funktionen, Vorteile und Einschränkungen. Jedes Tool hat Funktionen, die es für bestimmte Geschäftsanwendungen besser geeignet machen. Tableau beispielsweise zeichnet sich durch seine Geschwindigkeit und seine Fähigkeiten aus, während Power BI erschwinglich und einfach zu erlernen und zu verwenden ist.
Was Tableau besser macht als Power BI
- Leistungsstarke Datenerkennungs- und -explorationsfunktionen: Das Tool ermöglicht es einem Benutzer, Daten schnell zu analysieren und so bessere Einblicke und Antworten auf verschiedene geschäftsbezogene Fragen zu erhalten.
- Verbindet sich mit vielen verschiedenen Datenquellen und -typen: Fähigkeit, im Vergleich zu anderen Tools eine Verbindung zu einer größeren Anzahl verschiedener Datenquellen und -typen herzustellen.
- Hochgradig skalierbar und in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten: Tableau kann nicht nur eine Verbindung zu einer Vielzahl von Datentypen und -quellen herstellen, sondern im Vergleich zu Power BI auch große Datenmengen verarbeiten.
- Hohe Geschwindigkeit und Leistung: Tableau bietet eine schnellere Datenanalyse und -visualisierung mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit – Funktionen, die beim Umgang mit riesigen Datenmengen unerlässlich sind.
Was macht Power BI besser als Tableau?
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Power BI ist einfach zu erlernen und zu verwenden und erfordert keine hohen technischen Fähigkeiten.
- Bessere Anpassung der Datenvisualisierung: Es ist viel einfacher, benutzerdefinierte visuelle Darstellungen mit Power BI zu erstellen als in Tableau.
- Geringere Kosten: Microsoft Power BI ist kostengünstiger als Tableau.
- Lokale und Cloud-Bereitstellungsoptionen: Power BI ermöglicht je nach Bedarf die Verwendung der Desktop-Version, des Cloud-Dienstes oder einer Kombination aus beidem. Die lokale Installation erleichtert es, sich mit Geschäftsdaten zu verbinden, sie zu analysieren und Berichte zu erstellen. Benutzer können dann den Power BI-Clouddienst verwenden, um Berichte online freizugeben und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Fazit
Power BI bietet Business Intelligence für das breite Publikum und unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Datenanalyse. Aufgrund der geringeren Kosten, der einfachen Erlernbarkeit und der leichten Bedienung eignet sich Power BI für Unternehmen mit begrenzten Budgets und Data-Science-Kenntnissen. Es ist ideal für Einzelpersonen, mittelständische Unternehmen und Großunternehmen, die begrenzte Datenmengen analysieren möchten.
Tableau hingegen verfügt über mehr Funktionen und Möglichkeiten, die tiefere Einblicke bieten. Im Allgemeinen richtet es sich an erfahrene Benutzer mit Datenanalysefähigkeiten. Es eignet sich besser für den Umgang mit komplexen Daten in großem Maßstab und ist daher ideal für mittlere und große Unternehmen mit einem angemessenen Budget und erfahrenen Anwendern.