Entdecken Sie grenzenlose Möglichkeiten zur Veränderung und Individualisierung Ihrer Videoinhalte, indem Sie auf eine der folgenden exzellenten Open-Source-Videobearbeitungssoftwares umsteigen.
Die Content-Marketing-Branche verlangt heutzutage mehr Videos als jemals zuvor. Es gibt zahlreiche Content-Ersteller, die in diesem Bereich beeindruckende Videos produzieren. Um diesen Rohvideos jedoch ein professionelles Aussehen zu verleihen, benötigen Sie den besten Video-Editor.
Sicherlich könnten Sie sich für einen hochpreisigen Premium-Videoeditor entscheiden, doch das ist nicht zwingend erforderlich. Zudem sucht Ihr kreativer Geist manchmal nach einer einzigartigen Bearbeitungsfunktion, die ein Premium-Videoeditor vielleicht nicht anbietet.
Hier kommen Open-Source-Videoeditoren für ambitionierte Videokünstler und Redakteure ins Spiel, die sich nicht mit Standardfunktionen zufriedengeben. Lesen Sie weiter, um die besten kostenlosen Video-Editoren mit öffentlichem Quellcode für umfangreiche Anpassungen zu entdecken.
Warum ist ein Open-Source-Video-Editor notwendig?
Video-Editoren können erhebliche Kosten verursachen. Die führenden und Premium-Apps für die Videobearbeitung sind mit folgenden Preisen verbunden:
- Adobe Premiere Pro: 20,99 $/Monat
- PaintShop Pro 2023 Ultimate & VideoStudio Ultimate 2022: 149,99 $
- DaVinci Resolve Studio 18: 295 $
Eine solche Investition kann für kleine Unternehmen oder Freiberufler eine Herausforderung darstellen. Allerdings können Sie diese Hürde überwinden und trotzdem außergewöhnliche Bearbeitungsfunktionen mit einem kostenlosen oder sehr günstigen Open-Source-Videoeditor erhalten.
Darüber hinaus erhalten Sie den kompletten Programmiercode, den Sie optimieren können, um einzigartige Bearbeitungsfunktionen zu erzielen.
Jetzt wissen Sie, warum kostenlose Video-Editoren eine sinnvolle Option sind. Im Folgenden werden einige der besten und beliebtesten Open-Source-Videoeditoren vorgestellt, die endlose Funktionen kostenlos oder zu sehr günstigen Preisen anbieten:
OpenShot
OpenShot ist die ideale Wahl für jeden Open-Source-Software-Enthusiasten, der ansprechende und fesselnde Videos erstellen möchte. Diese benutzerfreundliche App ist leicht zu erlernen und erfordert keine lange Einarbeitungszeit.
Trotz ihrer Einfachheit ist sie überraschend leistungsfähig und bietet zahlreiche nützliche Funktionen.
Sie können diesen plattformübergreifenden Videoeditor unter Windows, Linux und Mac nutzen. Unabhängig von der Länge des Rohvideos können Sie es nach Belieben zuschneiden, um nur die wichtigsten Momente hervorzuheben. Zudem macht die Drag-and-Drop-Oberfläche die Bearbeitung zum Kinderspiel.
Mit den Videobearbeitungsfunktionen können Sie den Hintergrund entfernen, die Helligkeit anpassen, Farben invertieren, Animationen hinzufügen und verschiedene Videoeffekte einfügen. OpenShot ermöglicht es Ihnen zudem, mehrere Ebenen für Audiospuren, Wasserzeichen und Hintergrundvideos hinzuzufügen.
Diese Anwendung ist in über 70 Sprachen verfügbar und unterstützt auch Audio-Wellenformen, Zeitlupen, Rückwärtsvideos, schnellen Vorlauf und die Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit. Sie bietet auch Vorlagen für Videotitel, die Sie verwenden oder Ihren 3D-animierten Titel mit diversen Effekten gestalten können.
Shotcut
Shotcut ist ein weiterer Open-Source-Videoeditor in dieser Liste, der mit vielen nützlichen Funktionen überzeugt. Dank FFmpeg ist dieses Tool mit nahezu allen gängigen Audio- und Videoformaten kompatibel. Ein großer Vorteil dieser App ist, dass Sie keine Dateien importieren müssen, da sie die native Timeline-Bearbeitung unterstützt.
Neben dem Zuschneiden von Quellvideos können Sie diese einfügen, überschreiben, anhängen und zur Bearbeitung entfernen. Es gibt unbegrenzte Möglichkeiten, Aktionen rückgängig zu machen oder wiederherzustellen, und eine Verlaufsansicht hilft Ihnen, die Bearbeitungsrichtung nachzuvollziehen. Außerdem können Sie die meisten Filter voreinstellen und Audio von Videodateien trennen.
Lautstärkeregelung, Audiofilter, Audiomischung, Audio-Fades, Tongenerator und direkte Voiceover-Aufnahmen auf der Timeline sind nur einige der Audiobearbeitungsfunktionen dieser App.
Für die Videobearbeitung stehen Ihnen Funktionen wie Farbkorrektur, Farbtonanpassung, Deinterlacing, manuelle Überblendung, 360°-Videofilter, Videoskope, Clip-Umkehrung, Wellenformen und äquirektanguläre Masken zur Verfügung.
Kdenlive
Kdenlive ist ein weiterer leistungsstarker Open-Source-Videoeditor, der entwickelt wurde, um alle Anforderungen von der grundlegenden Videobearbeitung bis hin zu professionellen Aufgaben zu erfüllen.
Er ermöglicht Ihnen eine Mehrspur-Videobearbeitung, bei der Sie mehrere Audio- und Videospuren gleichzeitig verwenden können. Dabei können Sie die Spuren nach Belieben stummschalten und sperren.
Die App nutzt die leistungsstarken FFmpeg-Bibliotheken. Daher müssen Sie keine Dateien konvertieren oder neu codieren, da sie fast alle Audio- und Videodateien direkt verarbeiten kann.
Benutzer können das Layout der Benutzeroberfläche anpassen und nach ihren individuellen Arbeitsabläufen anordnen. Konfigurierbare Tastenkombinationen sind ebenfalls verfügbar, um Ihren persönlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Es stehen zahlreiche Effekte zur Verfügung, von Audioanpassungen über Farbkorrekturen bis hin zu allen gängigen Übergangsoptionen. Sie können Online-Ressourcen wie Titelvorlagen und Profile direkt über die Benutzeroberfläche der App herunterladen.
Darüber hinaus eignet sich Kdenlive auch zum Erstellen von 2D-Titeln, zur Überwachung von Audiopegeln, zur Überprüfung von Farbbereichen und zur Vorschau der Zeitleiste.
Flowblade
Flowblade hilft Ihnen mit seinem nichtlinearen Mehrspur-Videoeditor, Ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Nutzer können diese Videobearbeitungssoftware für eine schnelle und präzise Bearbeitung verwenden. Das Tool unterstützt alle Mediendateien, die Sie unter Linux verwenden können, da es im Hintergrund die FFMPEG-Bibliothek nutzt.
Es unterstützt in der Regel 78 Video-Codecs, 146 Formate und 58 Audio-Codecs. Die Software verfügt über eine Reihe von branchenüblichen Bearbeitungswerkzeugen. In Verbindung mit dem konfigurierbaren Workflow erleichtern sie das Hinzufügen, Bearbeiten und Trimmen von Videoclips.
Sie können Audio und Video mit den robusten Tools mischen. Zudem können Sie die Farben der Bilder korrigieren, die Clips filtern und animieren und den Ton für die beste Stimmung anpassen. Nutzer können auf Flowblade auch die G’MIC-Bildfiltertechnologie als spezielles Werkzeug nutzen.
Pitivi
Wenn Sie sich durch Videos ausdrücken möchten, ist die Videobearbeitungssoftware Pitivi eine gute Wahl. Neben einer ansprechenden und intuitiven Benutzeroberfläche bietet sie eine hilfsbereite Community und eine saubere Codebasis. Darüber hinaus haben Sie das Gefühl, die Tools mitzugestalten, da Sie zur Verbesserung der Funktionen beitragen können.
Die effiziente und intuitive Benutzeroberfläche dieser Software ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet.
In Bezug auf die Integration passt Pitivi am besten zu jeder Linux-Desktop-Umgebung. Außerdem erhalten Sie Hunderte von Übergängen, Filtern und animierten Effekten für die Videobearbeitung. Darüber hinaus können Nutzer ansprechende Audio-Wellenformen hinzufügen und damit Miniaturansichten erstellen.
Blender
Man könnte Blender als das „Adobe Premiere“ unter den Open-Source-Videoeditoren bezeichnen. Es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Videobearbeitungstool. Es bietet die meisten Funktionen, die ein Filmregisseur oder ein Videoeditor für Unternehmen benötigen könnte.
Zu den bemerkenswertesten Videobearbeitungsfunktionen gehören:
- Rendering mit dem Cycles-Modul
- Modellierungsmodul für Retopologie, Sculpting, Kurven und mehr
- Animationen und Takelage
- Erstellung von Story-Art mit dem 3D-Zeichenwerkzeug
- Visuelle Effekte (VFX)
- Simulation mit MantaFlow und Bullet
- Integration der Produktionspipeline
- Benutzerfreundliche Benutzeroberfläche (UI)
Blender ist für die meisten Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linux verfügbar. Sie können auch den Quellcode zur Anpassung abrufen.
VLMC
Wenn Sie nicht gerade unter einem Stein gelebt haben, haben Sie sicher schon vom VLC Media Player gehört oder ihn sogar benutzt. VLMC oder VideoLAN Movie Creator ist eine Videobearbeitungssoftware desselben Unternehmens, VideoLAN. Das kostenlose Tool basiert auf libVLC und kann auf allen Geräten mit Windows, Linux und Mac genutzt werden.
Da sich diese nichtlineare Software noch in der Entwicklung befindet, können Sie sie noch nicht herunterladen oder für Betatests verwenden. Bisher ist nur der Quellcode für diese App verfügbar. Sie kann alle gängigen Dateiformate lesen und fast alle exportieren.
OBS Studio
OBS Studio ist ein starker Kandidat bei der Auswahl einer Software für Videoaufzeichnung, -bearbeitung und Live-Streaming. Diese kostenlose Open-Source-Anwendung ist mit Linux, Mac und Windows (Windows 10 und 11) kompatibel.
Mit OBS Studio können Sie Video-/Audioaufnahmen und -mischungen in Echtzeit durchführen. Um Szenen zu erstellen, können Sie Inhalte aus verschiedenen Quellen wie Bildern, Text, Bildschirmaufnahmen und Webcams sammeln. Darüber hinaus können Sie mit benutzerdefinierten Übergängen zwischen verschiedenen Szenen wechseln.
Der intuitive Audiomixer, das optimierte Einstellungsfeld und die leistungsstarken Konfigurationsoptionen von OBS Studio machen das Mischen von Videos zu einem angenehmen Erlebnis.
Olive
Olive ist ein weiterer beliebter Video-Editor im Open-Source-Bereich. Seine Spezialität ist die nichtlineare Videobearbeitung.
Bei der nichtlinearen Bearbeitung ändert das Bearbeitungstool den eigentlichen Inhalt erst, wenn Sie die Änderungen bestätigen. Daher ist es ein hervorragendes Werkzeug für Sie, wenn Sie vor der Fertigstellung des Videoinhalts viel ausprobieren möchten.
Das Tool führt die nichtlineare Bearbeitung durch, indem es einen Festplatten-Cache erstellt. Das Caching von Inhalten geht viel schneller, und Sie werden bei der Arbeit mit 4K-Videos keine Verzögerung feststellen. Am besten wäre es jedoch, schnelle Festplatten wie SSDs zu verwenden, um die volle Leistung zu erleben.
Einige der besten SSDs finden Sie in unserem Artikel über die besten Datenspeicherlaufwerke. Sie können Olive auf Windows-, Mac- und Linux-Workstations nutzen. Informationen zum Kompilieren von Olive 0.2 finden Sie im entsprechenden Portal, falls Sie den Quellcode benötigen.
Nachdem Sie nun die besten Open-Source-Videoeditoren kennengelernt haben, werfen wir einen Blick auf einige wesentliche Funktionen, die ein guter Videoeditor haben sollte.
Funktionen von Video-Editoren für qualitativ hochwertige Inhalte
#1. Zeitleiste für die Videobearbeitung
Eine Zeitleiste ist der beste Freund eines Videoeditors. Sie können den gesamten Inhalt wie ein Storyboard per Drag & Drop hinzufügen. Dann können Sie die Timeline abspielen, um die Übergänge, Anpassungen der Hintergrundmusik, das Entfernen unnötiger Frames usw. zu planen.
#2. Drag-and-Drop-Editor
Eine ideale Videobearbeitungssoftware sollte Drag-and-Drop-Aktionen für alle Bearbeitungsschritte ermöglichen. Dadurch werden Bearbeitungsaufgaben erheblich beschleunigt.
#3. Stockbilder, Musik und Videos
Das Bearbeitungstool sollte eine Bibliothek beliebter Stock-Medieninhalte enthalten. Es sollte auch eine Lizenzierungsoption geben. Andernfalls müssten Sie auf eine Stock-Bild-Website eines Drittanbieters wechseln, was das Bearbeitungsprojekt verlangsamt.
#4. Übergangswerkzeuge
Die meisten gängigen Videobearbeitungstools bieten 2D- und 3D-Übergänge für Bilder, Videoclips, Audio usw.
#5. Farbkorrektur und -verbesserung
Wenn Ihr Videoeditor eine Farbverbesserungsfunktion enthält, können Sie auch mit Standard-Videokameras auskommen und müssen nicht in teure Premium-Geräte investieren.
#6. Unterstützung aller Videodateien
Videokameras verschiedener Hersteller erzeugen unterschiedliche Dateiformate. Als Unternehmen können Sie Ihre Kunden nicht einfach bitten, das Rohvideo in ein bestimmtes Format zu konvertieren. Es ist besser, das Konvertierungstool in Ihrer Videobearbeitungs-App zu nutzen.
#7. Direkte Veröffentlichung in sozialen Medien
Wenn Sie ein kleines Team sind, ist es vorteilhaft, eine direkte Videoveröffentlichungsfunktion in Ihrem Videoeditor zu haben. Sobald Sie mit der Bearbeitung fertig sind, können Sie Ihre Marketinginhalte sofort auf YouTube, Facebook, Instagram, Google Web Stories usw. veröffentlichen.
#8. Integration mit Cloud-Apps
Fortschrittliche Video-Editoren verfügen über Cloud-App-Integrationen für die sichere Übertragung von Videodateien vom Kunden zum Editor und umgekehrt.
Die Vorteile von Open-Source-Video-Editoren
- Sie müssen sich keine Gedanken über Lizenzrichtlinien machen. Da der Entwickler die App Open Source gemacht hat, kann sie jeder für kommerzielle oder private Zwecke nutzen.
- Sie können mit dem Entwicklungsteam spezifische Anforderungen besprechen, die gegen eine geringe Gebühr in einem privaten Quellcode für Ihre Agentur implementiert werden können.
- Diese Apps sind meist kostenlos. Einige sind möglicherweise für die Unternehmenslizenzierung verfügbar, die günstiger ist als Premium-Videoeditoren.
- Sie sind größtenteils auf GitHub verfügbar, und unabhängige Entwickler fügen dem Quellcode ständig einzigartige Funktionen hinzu.
- Sie können den Quellcode auf Ihre Workstation herunterladen und den Code in einer App kompilieren. So können Sie ihn auf Ihrem lokalen Computer ausführen und Ihre kreativen Assets vor Cloud-Sicherheitsbedrohungen schützen.
- Sie können Firmenlogos hinzufügen.
Im Folgenden betrachten wir die Einschränkungen von Open-Source-Videoeditoren.
Die Einschränkungen von Open-Source-Video-Editoren
- Open-Source-Projekte bieten keine Stabilitätsgarantie.
- Es gab Fälle, in denen kostenlose Apps von GitHub oder anderen Quellcode-Repositories verschwunden sind.
- Entwickler von Premium-Videobearbeitungs-Apps können den Entwickler einer Open-Source-App aufkaufen und Sie in Zukunft zur Zahlung von Lizenzgebühren verpflichten.
- Einige Open-Source-Videoeditoren haben möglicherweise nur eine eingeschränkte Lizenz für den persönlichen Gebrauch. Sie müssen die Lizenzierung gründlich prüfen, bevor Sie kostenlose Apps verwenden.
- Der Code könnte ein schädliches Modul enthalten, das Ihr Gerät infizieren könnte.
- Kundensupport ist selten verfügbar.
Basierend auf den oben genannten Vor- und Nachteilen können Sie entscheiden, welcher Videoeditor Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Abschließende Gedanken
Open-Source-Videoeditoren mögen wie eine Reihe von Video-Nachbearbeitungstools für Freiberufler und kleine Unternehmen klingen. Die Realität sieht jedoch anders aus. Diese Apps sind für professionelle Videoproduzenten oder Agenturen gedacht, die sofort einsatzbereite Anpassungen ihrer Inhalte wünschen.
Sie können jeden der oben genannten kostenlosen Video-Editoren mit öffentlich verfügbarem Programmiercode für Ihr nächstes Bearbeitungsprojekt ausprobieren. Wählen Sie die App abhängig von der Anpassbarkeit und den einzigartigen Funktionen, die Sie benötigen.
Wenn Sie sich für das Erstellen von Videoinhalten interessieren, könnten Sie sich auch für diese Videobearbeitungskurse interessieren.