Wichtige Aspekte beim Fernsehkauf
- Die Bildschirmgröße sollte sich nach dem verfügbaren Platz und dem Betrachtungsabstand richten, um ein optimales Seherlebnis zu garantieren.
- Bei der Auflösung sind 1080p oder 4K empfehlenswert; 8K ist nur bei sehr großen Fernsehern und geringem Sitzabstand relevant.
- Je nach Vorlieben und Raumverhältnissen sollten LED-, OLED- oder QLED-Bildschirme in Betracht gezogen und auf HDR-Kompatibilität geachtet werden.
Heutzutage sind Smart-TVs weit verbreitet, und es mag verlockend sein, das günstigste Angebot im Elektromarkt oder online zu ergreifen. Allerdings unterscheiden sich Smart-TVs in ihrer Qualität und Funktionalität erheblich. Vor dem Kauf sollten einige wichtige Spezifikationen geprüft werden. Um sicherzustellen, dass Sie eine lohnende Investition tätigen und das beste Fernseherlebnis genießen, ist es wichtig, auf die richtigen Details zu achten. Dieser Ratgeber erläutert die grundlegenden Merkmale, die beim Kauf eines neuen Fernsehers relevant sind.
1. Bildschirmgröße und Abmessungen
Die Bildschirmgröße ist oft das erste Auswahlkriterium. Es ist zwar reizvoll, das größtmögliche Modell zu wählen, das Ihr Budget erlaubt, dies ist aber nicht immer die beste Wahl. Berücksichtigen Sie zuerst den Platz, wo der Fernseher stehen wird. Es ist ärgerlich, wenn Sie nach dem Auspacken feststellen, dass das Gerät nicht in den vorgesehenen Raum passt. Messen Sie daher die Stellfläche oder den Standfuß aus und vergleichen Sie die Maße mit den Produktspezifikationen.
Auch eine zu kleine Bildschirmgröße kann das Seherlebnis negativ beeinflussen. Ideal ist es, ein Gleichgewicht zwischen der Raumgröße und dem Betrachtungsabstand zu finden. Die Society of Motion Picture and Television Engineers empfiehlt, dass der Bildschirm mindestens 30 Grad des Sichtfelds einnehmen sollte, um ein optimales Seherlebnis zu ermöglichen.
Viele Experten empfehlen, den Betrachtungsabstand (den Abstand zwischen Ihrem Sitzplatz und dem Fernseher) mit 0,625 zu multiplizieren, um eine ideale Bildschirmgröße zu ermitteln. Wenn Sie beispielsweise 90 Zoll (ca. 2,3 Meter) von Ihrem Fernseher entfernt sitzen, ergibt die Berechnung 90 x 0,625 = 56,25 Zoll. In diesem Fall wäre ein 55-Zoll-Fernseher eine passende Wahl.
2. Auflösung
Gorodenkoff/Shutterstock
Die meisten Fernseher sind heute mit einer Auflösung von 1080p (Full HD, meist bei kleineren Geräten bis 40 Zoll) oder 4K (Ultra HD) ausgestattet. 8K-Fernseher sind ebenfalls erhältlich, jedoch ist diese hohe Auflösung in der Regel nur dann sinnvoll, wenn Sie einen sehr großen Fernseher besitzen und relativ nah davor sitzen.
Falls Sie unsicher sind, welche Auflösung für Sie die beste ist, bietet RTINGs eine Tabelle, die die optimale Auflösung in Bezug auf die Bildschirmgröße und den Betrachtungsabstand darstellt. Als Faustregel gilt, dass Sie bei der Wahl eines Fernsehers nicht unter 1080p/Full HD gehen sollten. Für Geräte ab 40 Zoll ist eine 4K-Auflösung empfehlenswert.
Wer das nötige Kleingeld hat, könnte an einem 8K-Smart-TV interessiert sein. Allerdings sind diese Geräte oft sehr kostspielig. So ist beispielsweise der 75-Zoll Samsung Neo QLED 8K Fernseher auf Amazon schon für rund 2.300 Dollar zu haben. Zudem gibt es derzeit noch nicht viele Inhalte, die für diese hohe Auflösung optimiert sind, sodass das volle Potenzial oft nicht ausgeschöpft werden kann. Unser Vergleich zwischen 4K- und 8K-Fernsehern hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob die Mehrausgabe für einen hochauflösenden Fernseher sinnvoll ist oder ob Sie Ihr Budget besser in ein hochwertigeres Soundsystem investieren sollten.
3. Bildschirmtyp
Jovana Kuzmanovic/Shutterstock
Früher war der Röhrenfernseher die einzige Option. Mit dem Aufkommen von Plasma- und LCD-Fernsehern haben Verbraucher nun eine größere Auswahl. Aktuell dominieren drei Haupttypen: LED, QLED und OLED.
LED-Fernseher sind im Wesentlichen LCD-Fernseher, die LED-Lichter zur Hintergrundbeleuchtung verwenden. Sie sind die älteste und meist preisgünstigste Option. Wer keine überdurchschnittlich hohen Ansprüche an die Bildqualität hat, ist mit einem LED-Fernseher gut bedient.
OLED-Fernseher zeichnen sich durch ihre hohe Farbgenauigkeit und ihr tiefes Schwarz aus. Sie sind in der Regel die teuersten Fernseher auf dem Markt. Ein Nachteil ist jedoch, dass OLED-Fernseher im Vergleich zu LED- und QLED-Fernsehern eine geringere Helligkeit aufweisen. Daher sind sie am besten für Räume geeignet, in denen die Lichtverhältnisse kontrollierbar sind.
QLED-Fernseher bieten einen guten Kompromiss zwischen OLED- und LED-Fernsehern. Sie sind heller als OLED-Fernseher, bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Farbbrillanz. Gleichzeitig liefern sie eine bessere Farbqualität als LED-Fernseher, sind aber auch teurer. QLED-Fernseher sind eine ausgezeichnete Wahl für Räume mit viel Tageslicht, wie beispielsweise Wohnzimmer.
Neuere Technologien wie QNED und QD-OLED kombinieren die Helligkeit von QLED mit der Farbgenauigkeit von OLED. Diese sind in der Regel die teuersten Optionen und bieten derzeit die beste Bildqualität, die man kaufen kann.
4. HDR-Kompatibilität
Grzegorz Czapski/Shutterstock
Viele Filme und Fernsehserien unterstützen heutzutage HDR (High Dynamic Range). Achten Sie beim Kauf auf einen Fernseher, der HDR unterstützt. Es ist jedoch wichtig, nicht nur auf das HDR-Logo auf der Verpackung zu achten, sondern auch auf offizielle Zertifizierungen. Das DisplayHDR-Branding ist beispielsweise ein Zertifikat, das von der VESA an Bildschirme vergeben wird, die bestimmte HDR-Richtlinien erfüllen.
Alternativ können Sie nach Standards wie Dolby Vision, HDR10 oder HLG suchen. Diese zeigen Ihnen an, dass der Fernseher HDR korrekt verarbeiten kann. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zur Auswahl eines HDR-Bildschirms.
5. Konnektivität
Oluwademilade Afolabi/www
Die meisten Smart-TVs bieten zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, sowohl physisch als auch drahtlos. Nahezu alle haben mindestens einen HDMI-Anschluss. Es ist jedoch ratsam, einen Fernseher mit mindestens zwei oder drei HDMI-Anschlüssen zu wählen, besonders wenn Sie planen, mehrere Geräte wie einen Media-PC und eine Spielkonsole anzuschließen. Überprüfen Sie auch, ob der Fernseher über die passenden Audioausgänge verfügt, um ihn mit einer Soundbar oder einem Surround-System zu verbinden.
Achten Sie auch auf integriertes WLAN. Die meisten neuen Modelle haben diese Funktion bereits, aber es ist immer gut, auf Nummer sicher zu gehen, insbesondere wenn Sie den Fernseher für Streaming-Dienste nutzen möchten. Eine Bluetooth-Verbindung ist ebenfalls nützlich, etwa um Kopfhörer anzuschließen und andere beim Fernsehen nicht zu stören.
6. Bildwiederholungsrate
Die Bildwiederholungsrate gibt an, wie oft Ihr Fernseher pro Sekunde ein neues Bild anzeigt. Die meisten Smart-TVs bieten mindestens 60 Bilder pro Sekunde (FPS). Wenn Sie jedoch planen, auf dem Fernseher zu spielen, sollten Sie ein Modell mit mindestens 120 FPS in Betracht ziehen.
Eine höhere Bildwiederholungsrate reduziert die Bewegungsunschärfe, sodass Actionszenen und Sportereignisse klarer dargestellt werden. Außerdem wirkt das Spielen flüssiger und kann Ihnen sogar einen Vorteil in kompetitiven Videospielen verschaffen.
7. Betriebssystem
Smart-TVs sind im Grunde Computer und benötigen daher ein Betriebssystem. Wenn Sie hauptsächlich Android-Nutzer sind, ist ein Smart-TV mit Google TV eine gute Wahl, da es eine nahtlose Benutzererfahrung bietet.
Andere große Marken haben ihre eigenen Betriebssysteme. LG verwendet WebOS, Samsung hat TizenOS, Amazon bietet Fire TV und Roku hat Roku TV. Jedes dieser Betriebssysteme hat seine Vor- und Nachteile. Es empfiehlt sich, unseren Vergleich der Smart-TV-Betriebssysteme zu prüfen, um herauszufinden, welches am besten zu Ihnen passt.
Diese Spezifikationen sind entscheidend beim Kauf eines Smart-TVs. Achten Sie beim Kauf auf die Verpackung oder die Produktdetails, um genau zu verstehen, was das Gerät zu bieten hat.
Zusammenfassung: Die Auswahl des idealen Fernsehers erfordert die Berücksichtigung verschiedener technischer Aspekte. Von der Bildschirmgröße über die Auflösung bis hin zum Bildschirmtyp und der HDR-Kompatibilität sind diese Faktoren entscheidend für ein optimales Fernseherlebnis. Stellen Sie sicher, dass Sie ein passendes Modell auswählen, um das Beste aus Ihrem Kauf herauszuholen.