Für Linux-Nutzer, die Wert auf genaue Wetterinformationen legen, empfiehlt sich die Installation einer spezialisierten App. Die Herausforderung besteht in der Vielfalt der verfügbaren Optionen. Um die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine Liste der besten Wetter-Apps für Linux zusammengestellt.
Hier sind sieben der empfehlenswertesten Wetter-Apps für Linux:
1. Kumulus
Kumulus ist eine optisch ansprechende Wetter-App für Linux-Desktops, die Wetterdaten von Yahoo Weather nutzt. Ihr minimalistisches Design macht es besonders einfach, die aktuellen Wetterbedingungen auf Ihrem Linux-Desktop einzusehen.
Kumulus ist als Debian-Paket für Ubuntu und andere Debian-basierte Distributionen verfügbar. Alternativ kann eine eigenständige Binärdatei für andere Linux-Systeme heruntergeladen werden.
Hervorzuhebende Merkmale:
- Nutzt Yahoo! Wetter, eine verlässliche Quelle für Wettervorhersagen.
- Präzise Standortbestimmung durch die Nutzung von Yahoo.
- Unterstützt verschiedene Temperatureinheiten: Kelvin, Celsius und Fahrenheit.
- Zeigt aktuelle Wetterbedingungen sowie eine 5-Tages-Vorhersage und das heutige Klima.
- Informationen zu Regenwahrscheinlichkeit und Windgeschwindigkeit.
- Windgeschwindigkeit wird in imperialen und metrischen Einheiten angezeigt.
- Open Source und gut unterstützt von den meisten Linux-Distributionen.
- Ästhetisch ansprechende Benutzeroberfläche.
2. Meteo-Qt
Für Nutzer des Plasma-Desktops, die eine passende Wetter-App suchen, ist Meteo-Qt eine ausgezeichnete Wahl.
Meteo-Qt ist eine auf Qt5 basierende Wetter-App, die Open-Source-Technologien nutzt, um eine detaillierte 6-Tages-Vorhersage mit zusätzlichen Klimadaten zu liefern.
Hervorzuhebende Merkmale:
- Nutzt OpenWeatherMap.
- Bietet eine 6-Tages-Vorhersage.
- Zeigt Regenwahrscheinlichkeit, Sonnenaufgangszeit, Bewölkung, Windgeschwindigkeit und Luftdruck an.
- Qt5-basiert, integriert sich daher gut in die KDE Plasma 5-Desktopumgebung.
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten (Schriftart, Taskleistensymbol, Temperaturanzeige).
- Unterstützt Celsius, Kelvin und Fahrenheit.
- Tooltip-Benachrichtigungen zeigen schnell die Wetterbedingungen an.
- Unterstützung für AppIndicator und GTK zusammen mit Qt5.
3. OpenWeather für Gnome-Shell
Gnome Shell zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus. Für Nutzer, die eine entsprechende Wetter-App suchen, ist die OpenWeather-Erweiterung eine passende Option.
Lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass OpenWeather nur eine Erweiterung ist; sie bietet einige herausragende Funktionen.
Hervorzuhebende Merkmale:
- Möglichkeit, mehrere Wetterstandorte gleichzeitig anzuzeigen.
- Wahlmöglichkeit der Vorhersagequelle (OpenWeatherMap oder Darksky).
- Nutzt die Standortfunktion von Gnome Shell zur schnellen Standorterkennung.
- Unterstützung für Celsius und Fahrenheit.
- Anzeige von Bewölkung, Luftfeuchtigkeit, Sonnenauf-/untergang, Windgeschwindigkeit und Luftdruck.
- Einfache Benutzeroberfläche, die sich nahtlos in den Gnome-Desktop einfügt.
- Unterstützung für zukünftige Prognosen.
4. WeGo
Sie möchten die lokale Wettervorhersage über die Linux-Befehlszeile abrufen? Dann ist WeGo eine Überlegung wert. Diese terminalbasierte App bietet eine detaillierte, textbasierte (ASCII) Wetteranzeige.
Hervorzuhebende Merkmale:
- Terminalbasiert, wodurch WeGo nur wenige Ressourcen beansprucht.
- Zeigt das aktuelle Wetter und eine 5-Tages-Vorhersage an.
- SSL-Verbindung für maximale Sicherheit und Privatsphäre.
- Anzeige von Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Regenwahrscheinlichkeit usw.
- Entwickelt mit Google Go, was die Installation auf verschiedenen Linux-Distributionen erleichtert.
- Anzeige der Temperatur in Celsius und Fahrenheit.
5. Meine Wetteranzeige
Die App Meine Wetteranzeige ist eine detaillierte Wetter-App für Linux-Desktops. Sie liefert eine 5-Tages-Vorhersage sowie genaue Informationen zu Sonnenaufgang, Mondphase, Regenwahrscheinlichkeit und mehr!
Obwohl viele Apps auf dieser Liste ähnliche Funktionen haben, zeichnet sich Meine Wetteranzeige durch die Fülle an bereitgestellten Informationen aus. Für Nutzer, die eine umfassende Wetter-App auf Linux suchen, ist diese App eine gute Wahl.
Hervorzuhebende Merkmale:
- Zeigt neben den Klimabedingungen auch Mondphasen und Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeiten an.
- 5-Tages-Vorhersage.
- Anzeige der Tageshöchst- und -tiefsttemperaturen.
- Desktop-Widgets für einen schnellen Wetterüberblick.
- Auswahl des Vorhersageanbieters: Yahoo! Wetter, weltweites Wetter usw.
- Informationen zu Taupunkt, Windgeschwindigkeit, Windrichtung usw.
6. Kaffee
Viele Wetter-Apps für Linux zeigen zukünftige Prognosen, Luftdruck und Windgeschwindigkeit an – aber wie viele zeigen auch die aktuellen Schlagzeilen?
Hier kommt Coffee ins Spiel. Diese App liefert Nachrichten aus verschiedenen Quellen und bietet gleichzeitig eine übersichtliche und genaue 5-Tages-Wettervorhersage.
Coffee ist die ideale App für Nutzer, die mehr als nur Wetterinformationen wünschen.
Hervorzuhebende Merkmale:
- Bietet neben den Wetterdaten auch einen Nachrichtenfeed (BBC, Google und andere).
- 5-Tages-Vorhersage.
- Übersichtliche Zusammenfassung des aktuellen Wetters.
- Automatische Standortbestimmung für genaue Vorhersagen.
7. Temp
Viele Wetter-Apps auf dieser Liste haben zahlreiche Funktionen. Wenn Sie jedoch ein einfaches Tool suchen, das Ihnen lediglich die Temperatur anzeigt, ist Temp eine mögliche Option.
Hervorzuhebende Merkmale:
- Stündliche Wettervorhersage in übersichtlicher Diagrammform.
- 4-Tages-Vorhersage.
- Schlichte, benutzerfreundliche Oberfläche.
- Animationen für Wetterereignisse (Schnee, Regen und Gewitter).
- Auch für Mac und Windows verfügbar.