Die 7 besten selbst gehosteten Wiki-Lösungen für kleine bis große Unternehmen

Der Einstieg in die Welt der Wikis: Mehr als nur Nachschlagewerke

Gehören Sie auch zu denjenigen, die bei dem Gedanken an neue Informationen zuerst zum guten alten Buch greifen?

Keine Sorge, da sind Sie nicht allein!

Viele von uns bevorzugen diese traditionelle Methode, das ist völlig verständlich.

Im digitalen Zeitalter mit Smartphones, Videos und Podcasts sind Bücher jedoch keineswegs überflüssig. Sie haben sich weiterentwickelt und sind in Form von E-Books, Wissensdatenbanken und Produktdokumentationen digital verfügbar. Ein Beispiel hierfür sind beliebte Wikis.

Denken Sie nur an Wikipedia, das wohl bekannteste Wiki. Dort finden sich Informationen zu allem, von Ihrem Lieblingssportler über Popstars bis hin zu komplexen Technologien.

Wussten Sie, dass Wikipedia derzeit über 50 Millionen Artikel in 314 Sprachen umfasst?

Nun, jetzt wissen Sie es!

Haben Sie auch schon mit dem Gedanken gespielt, eine eigene Wissensdatenbank wie Wikipedia zu erstellen, um Ihre Kunden über Ihre Produkte zu informieren?

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen!

Ich werde Ihnen erklären, was Wiki-Software ist, wie sie Ihnen helfen kann und einige selbstgehostete Lösungen vorstellen.

Was genau ist Wiki-Software?

Wiki-Software ist eine Anwendung, mit der Sie Inhalte erstellen, teilen, bearbeiten, organisieren und effektiv zusammenarbeiten können.

In der Regel installieren Sie die Software auf einem Server und nutzen sie als Webanwendung. Alle Inhalte, die in dieser Umgebung entstehen, werden in einer Datenbank gespeichert. Oft wird eine solche Software auch als Wiki-Engine bezeichnet.

Unternehmen setzen Wiki-Software oft ein, um eine Wissensdatenbank und Produktdokumentationen zu erstellen. Diese helfen Nutzern, Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu finden. Eine solche Wissensdatenbank kann auch als Leitfaden für neue Mitarbeiter oder Erstanwender dienen.

Anwendungsbereiche für Wiki-Software

  • Speichern und Teilen von Produktinformationen und Anleitungen.
  • Internes Wiki zur Teamzusammenarbeit.
  • Klassenzimmer-Wiki für Lehrer, um Kursmaterialien bereitzustellen.
  • Ideensammlung und Diskussion im Wiki.
  • Erstellen von Handbüchern.
  • Tutorials und Anleitungen.
  • Umwandlung von E-Mail-Diskussionen in ein Wiki.
  • Blog für Führungskräfte und Mitarbeiter.

Warum ist Wiki-Software sinnvoll?

Die Vorteile von Wiki-Software sind vielfältig. Hier sind einige davon:

Durchsuchbare Inhalte 🔍

Wiki-Software enthält eine Suchfunktion, mit der archivierte Informationen schnell gefunden werden können.

Auch wenn Sie viele Informationen speichern, haben Nutzer somit keine Probleme, diese zu finden. Achten Sie jedoch auf eine klare Struktur, damit die Inhalte gut durchsuchbar sind.

Effektive Zusammenarbeit

Ein Wiki fördert die Zusammenarbeit. Jedes Teammitglied kann Inhalte beitragen und verbessern.

Im Gegensatz dazu bieten andere Lösungen diese Möglichkeit oft nicht, da hier nur die Person, die einen Inhalt erstellt hat, oder ein zugewiesener Redakteur diesen bearbeiten kann.

Qualitätskontrolle 💯

Sollte sich ein Fehler in einem Dokument einschleichen, kann jedes Mitglied des Teams oder der Community diesen korrigieren. Dadurch werden Fehler vermieden, die Endnutzer verwirren könnten und möglicherweise geschäftsschädigend wären.

Dezentrale Entscheidungsfindung 🤔

Ein Wiki ermöglicht dezentrale Entscheidungen im Umgang mit Dokumenten. Anstatt immer die Erlaubnis einer zentralen Stelle einholen zu müssen, können Personen Entscheidungen treffen, die Sie im Nachgang überprüfen können.

So viel zur Theorie, jetzt geht es an die Praxis!

Es gibt viele Open-Source- und kommerzielle Wiki-Software, die Sie auf Ihrem Server installieren können. Wählen Sie eine Cloud-VM Ihrer Wahl und installieren Sie eine der folgenden Lösungen.

Wiki.js

Wiki.js ist eine leistungsstarke Open-Source-Wiki-Software mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Die Software ist mit MariaDB, PostgreSQL, MySQL, SQLite oder MS-SQL Server kompatibel und läuft auf praktisch jeder Plattform. Wiki.js basiert auf Node.js, was für hohe Leistung sorgt.

Sie können das Erscheinungsbild Ihrer Dokumentation durch einen Dunkel- oder Hellmodus anpassen. Das Wiki kann privat, öffentlich oder eine Kombination aus beidem sein. Wiki.js nutzt die verfügbaren Ressourcen effizient, egal ob es sich um eine leistungsstarke VM oder einen Raspberry Pi handelt.

Wiki.js lässt sich mithilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen innerhalb weniger Minuten installieren. Es bietet zahlreiche Module, die Sie nach Bedarf aktivieren können. Zur Authentifizierung verfügt es über eine integrierte Funktion, einschließlich Passwortwiederherstellung und Selbstregistrierung.

Neben 2FA können Sie auch Authentifizierungsdienste von Drittanbietern wie GitHub, Google, Microsoft, Auth0, LDAP, Okta und anderen integrieren. Es verfügt über einen Markdown-Editor mit Symbolleiste und Live-Vorschau, einen benutzerfreundlichen WYSIWYG-Editor sowie HTML zum Importieren vorformatierter Seiten.

Wiki.js wird auch die Inhaltsmigration mit WikiText, Tabellen und einem REST/GraphQL-optimierten Editor einführen. Sie können Inhaltsänderungen verfolgen, Versionen vergleichen, um Unterschiede zu sehen, zum vorherigen Zustand zurückkehren oder gelöschte Seiten wiederherstellen oder eine Seitenversion exportieren. Es ist in über 40 Sprachen verfügbar und unterstützt auch RTL-Sprachen.

Sie können Medieninhalte verwalten, Bilder bearbeiten, Codes hervorheben, Diagramme erstellen, mathematische Ausdrücke rendern und Videos und Audio hinzufügen. Wiki.js verfügt über eine Suchfunktion und unterstützt die Cloud-Suche, Elasticsearch und andere Suchmaschinen wie Sphinx und Manticore.

Sichern Sie Inhalte mit GitHub, Azure DevOps, GitLab, DigitalOcean Spaces, Google Cloud Storage, Dropbox, Box, Google Drive usw.

Installieren Sie wiki.js auf VM, Docker, Kubernetes oder vorgefertigten Cloud-Images von DigitalOcean und AWS.

DokuWiki

Die Open-Source-Lösung DokuWiki ist bekannt für seine Einfachheit und Effektivität bei der Dokumentation. Es benötigt keine Datenbank und wird von Entwicklern und Benutzern wegen seiner lesbaren Syntax geschätzt. Weitere Vorteile von DokuWiki sind die einfache Wartung, Integration und Sicherung.

Es verfügt über integrierte Authentifizierung und Zugriffskontrollen. Die Community hat viele Plugins für verschiedene Anwendungsfälle erstellt. Sie können neue Seiten hinzufügen und diese schnell aktualisieren.

Die Entwickler haben DokuWiki als Werkzeug für Zusammenarbeit konzipiert. Die verschiedenen Anwendungsfälle von DokuWiki sind:

  • Softwarehandbuch
  • Wissensbasis
  • Privates Notizbuch
  • CMS – Intranet
  • Projektarbeitsbereich

DokuWiki bietet Ihnen Vorteile wie einfache Installation, geringe Systemanforderungen, viele Erweiterungen, integrierte Zugriffskontrollen, Unterstützung für über 50 Sprachen und Geräteunabhängigkeit. Es ermöglicht eine einfache Konfiguration und bietet viele Vorlagen und Plugins.

Wenn Sie DokuWiki in der Cloud nutzen möchten, können Sie Kamatera ausprobieren, das eine Ein-Klick-Installation bietet.

MediaWiki wurde 2002 von Wissenschaftlern entwickelt. Es handelt sich um eine Open-Source-Wiki-Software, die viele Websites, Organisationen und Unternehmen unterstützt. Dazu gehören auch Wikipedia, Wikimedia Commons, Wiktionary und viele mehr.

MediaWiki hilft, Wissen zu sammeln, zu organisieren und es allen zugänglich zu machen. Die Software ist leistungsstark, erweiterbar, zuverlässig und mehrsprachig. Sie ist in PHP geschrieben und lässt sich einfach auf einem LAMP-Stack starten. Es ist eine der robustesten Wiki-Lösungen, die derzeit verfügbar sind.

MediaWiki bietet nützliche Funktionen und Organisationsoptionen. Sie können es mithilfe von Vorlagen anpassen und durch nützliche Erweiterungen erweitern.

Für MediaWiki-Hosting können Sie die A2 Plattform ausprobieren.

XWiki

Eine weitere Open-Source-Wiki-Lösung ist XWiki, die in Java geschrieben ist. Sie können es als Wiki der 1. Generation (für Zusammenarbeit an Inhalten) oder als Wiki der 2. Generation (für Web-Apps zur Zusammenarbeit) nutzen.

Beispiele für die 2. Generation sind Blogs, die Informationen mit Foren und Tags organisieren. Solche Plattformen ermöglichen es Nutzern, wertvolle Themen zu diskutieren und Aufgabenverwaltungslösungen zu entwickeln. XWiki bietet einen WYSIWYG-Editor sowie Wiki-Syntax.

Die XWiki-Community bietet 600 Erweiterungen, darunter Plugins, Designs, Skins, Makros und Anwendungen. Von der Verwaltung bis zur Zusammenarbeit, XWiki bietet alles für eine erfolgreiche Dokumentation.

BookStack

BookStack ist eine einfache Plattform zum Speichern und Organisieren von Informationen.

Einer der Vorteile von BookStack ist die Einfachheit. Der Editor hat eine simple WYSIWYG-Oberfläche. Inhalte können in Seiten, Kapitel und Bücher unterteilt werden. Alle Inhalte in BookStack sind durchsuchbar.

Sie können Inhalte direkt verlinken. Konfigurieren Sie BookStack nach Ihren Bedürfnissen und ändern Sie Logo, Namen und Registrierungsfelder. Sie können auch die Sichtbarkeit des Systems ändern.

BookStack basiert auf dem PHP-Framework Laravel und verwendet MySQL als Datenbank. Leistungsprobleme sind daher unwahrscheinlich. Neben Verlinkungs- und Suchfunktionen bietet BookStack Sortierung, Bildverwaltung und Seitenrevisionen.

Über das Berechtigungs- und Rollensystem können Sie Aktionen und Inhalte sperren. BookStack unterstützt Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Deutsch und Niederländisch.

Sind Sie ein Markdown-Fan?

Dann habe ich gute Nachrichten!

BookStack unterstützt Markdown und bietet Live-Vorschauen. Es ermöglicht auch die Integration mit Authentifizierungsanbietern wie Okta, LDAP, Google, Slack, GitHub und AzureAD.

Gollum

Wenn Sie ein lokales Frontend und eine API wünschen, ist Gollum die richtige Wahl.

Nein, ich spreche nicht von „Gollum“ aus „Herr der Ringe“.

Dieses Gollum ist eine einfache, Git-gestützte Wiki-Lösung. Seiten können nach Belieben in Verzeichnisse kategorisiert werden.

Sie können auch Inhalte wie PDFs, Kopf- oder Fußzeilen, Bilder usw. einbinden. Gollum-Seiten können in verschiedenen Auszeichnungssprachen geschrieben werden. Jede Änderung ist sofort sichtbar. Sie können auch Seiten in mehreren Versionen anzeigen und wiederherstellen.

Gollum ist mit GitHub-Wikis kompatibel und unterstützt Funktionen wie UML-Diagramme, Anmerkungen mit CriticMarkup, Mathematik mit MathJax, Weiterleitungen, Makros, RSS-Feeds, Zitate, BibTeX und mehr. Es funktioniert unter Unix-ähnlichen Systemen, kann aber unter Windows mit JRuby verwendet werden.

Outline

Outline ist eine schnelle Wiki-Lösung für wachsende Unternehmen. Sie können schöne und funktionsreiche Seiten erstellen und ist Markdown-kompatibel. Die Software basiert auf Node.js und React.

Für die Dateispeicherung unterstützt Outline AWS S3 oder S3-kompatiblen Objektspeicher.

Fazit

Egal ob kleines, mittleres oder großes Unternehmen, eine Wissensdatenbank hilft Ihnen, zu kooperieren und Ihre Kunden über Ihre Produkte zu informieren. Mit einer der oben genannten Wiki-Lösungen ist dies möglich.

Wählen Sie die Lösung, die am besten zu Ihren Anforderungen passt und optimieren Sie Ihre Kundenkommunikation.

Sollten Sie noch keine selbst gehostete Lösung in Betracht ziehen, können Sie auch gehostete Wiki-Plattformen ausprobieren.