Heutzutage ist es üblich, ständig unterwegs zu sein. Es ist schwer zu sagen, ob die Entwicklung mobiler Geräte diese Mobilität vorangetrieben hat oder umgekehrt, aber Fakt ist, dass wir uns an mobile Geräte und die damit verbundene Freiheit gewöhnt haben. Wir nutzen mobile Apps für E-Mails, soziale Medien, Wetter und Nachrichten. Wäre es nicht praktisch, auch Netzwerk-Management-Tools auf unseren Mobilgeräten zu haben? Tatsächlich ist dies heute einfacher denn je. Es gibt zahlreiche Optionen, von spezialisierten Apps bis zu integrierten Fernüberwachungs- und Managementplattformen mit mobilen Clients. Wir haben das Internet durchforstet, um Ihnen eine Liste der besten mobilen Tools für Netzwerkadministratoren zusammenzustellen.
Bevor wir zu den Details kommen, wollen wir zuerst klären, was Netzwerkmanagement-Tools eigentlich sind und wofür sie gebraucht werden. Danach beleuchten wir die Bedeutung von Mobilität im Kontext der Netzwerkverwaltung. Wir alle wissen die Flexibilität zu schätzen, nicht an einen Computer gebunden zu sein und Aufgaben von überall erledigen zu können. Aber steckt da noch mehr dahinter? Abschließend werden wir die besten mobilen Tools für Netzwerkadministratoren vorstellen.
Was sind Netzwerkmanagement-Tools?
Netzwerkadministration ist ein breit gefächertes Gebiet der Informationstechnologie mit vielfältigen Aufgaben. Dazu gehören das Einrichten, Verbinden und Konfigurieren von Netzwerkgeräten. Auch die Verwaltung von Sicherheitsinfrastrukturkomponenten wie Firewalls und Proxy-Servern gehört dazu. Manche betrachten sogar die Serververwaltung als Teil der Netzwerkadministration.
Unabhängig davon, was Netzwerkadministration für Sie bedeutet, werden die meisten täglichen Aufgaben mit speziellen Administrationstools erledigt. Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmanagement-Tools. Ein sehr häufig verwendetes Tool ist die Netzwerkbandbreitenüberwachung. Sie wird genutzt, um die Bandbreitennutzung an bestimmten Punkten im Netzwerk zu messen und zu protokollieren. Dies ist ein wichtiges Tool für die Fehlersuche und Kapazitätsplanung. Während solche Tools kontinuierlich laufen sollten, sind sie nicht ideal für die Installation auf einem mobilen Gerät. Glücklicherweise bieten viele der besten Tools entweder eine mobile Client-App oder eine für Mobilgeräte optimierte Web-Oberfläche.
Eine andere Tool-Kategorie sind Netzwerkscanner. Es gibt unterschiedliche Arten von Netzwerkscannern. Einige suchen in einem Subnetz, Bereich oder einer Liste von IP-Adressen nach antwortenden Hosts. Mit ihnen lässt sich überprüfen, welche IP-Adressen tatsächlich verwendet werden und ob unbefugte Geräte mit dem Netzwerk verbunden sind. Andere Netzwerkscanner gehen einen Schritt weiter und überprüfen Hosts auf offene IP-Ports. Diese sind sehr nützlich, um Schwachstellen zu identifizieren und zu testen, ob ungenutzte Ports korrekt geschlossen oder blockiert sind. Im Gegensatz zum vorherigen Tool-Typ werden diese Scanner meist nach Bedarf eingesetzt und eignen sich daher ideal für mobile Geräte, da Netzwerkadministratoren sie bei Bedarf vor Ort nutzen können.
Ein weiterer üblicher Tool-Typ ist das IP-Adressmanagement-Tool. Dieses Tool steht in enger Verbindung zum vorherigen, bietet jedoch in der Regel deutlich mehr Funktionen als das bloße Scannen von IP-Adressen. Es gibt viele mobile Tools, die über das Scannen hinausgehen und verschiedene IP-Adressierungs- und DNS-Tools bieten. Die Funktionen solcher Tools sind vielfältig, da jeder seine eigenen Vorstellungen davon hat, was dazugehören sollte und was nicht. Diese Vielfalt sorgt für eine größere Auswahl an Tools, macht die Wahl des richtigen Werkzeugs aber auch schwieriger.
Es existieren so viele verschiedene Arten von Netzwerkmanagement-Tools, dass wir ihnen einen eigenen Artikel widmen könnten. Das wollen wir heute aber nicht. Unser Ziel ist es, einen Einblick in die Vielfalt der verfügbaren Tools zu geben.
Der Bedarf an Mobilität
Mobilität ist ein relativ junges Phänomen, das jedoch sehr gefragt ist. Es ist zwar cool, einige Tools auf mobilen Geräten zu haben, aber Coolness allein ist selten ein guter Grund für den Einsatz mobiler Tools. Es muss weitere überzeugende Vorteile geben. Sehen wir uns also an, warum mobile Netzwerkmanagement-Tools sinnvoll sind.
Der Hauptvorteil von mobilen Tools liegt in ihrer Verfügbarkeit. Viele Unternehmen arbeiten rund um die Uhr und benötigen Administratoren, die ständig einsatzbereit sind. In früheren Zeiten bedeutete Rufbereitschaft, dass man sofort nach Hause fahren musste, um sich mit dem Büro zu verbinden und aufgetretene Probleme zu lösen. Der Bereitschaftsdienst schränkte die Flexibilität von Administratoren stark ein. Heute können Netzwerkadministratoren über ihr Smartphone auf viele Management- und Fehlerbehebungstools zugreifen und viele Probleme in wenigen Minuten lösen, egal wo sie sich gerade befinden.
Ein weiterer Vorteil mobiler Tools ist ihre Portabilität. Sie können überall genutzt werden. Für große Unternehmen mit mehreren Standorten kann dies ein enormer Vorteil sein. Stellen Sie sich vor, ein Administrator wird in eine abgelegene Filiale geschickt, um ein Netzwerkproblem zu beheben. Mit mobilen Netzwerkmanagement-Tools hat er alle notwendigen Fehlerbehebungstools direkt zur Hand.
Die Top-Tools für mobile Netzwerkadministration
Nachdem wir erläutert haben, was sie sind und (hoffentlich) deren Nutzen verdeutlicht haben, ist es an der Zeit, sich einige der besten verfügbaren Tools anzusehen. Unsere Liste bietet eine gute Mischung. Wir beginnen mit umfangreicheren Tools, die in der Regel auf einem Server installiert werden, aber vor allem für die Nutzung mit mobilen Geräten konzipiert sind. Anschließend betrachten wir einige kleinere, spezialisiertere mobile Tools, die auf Mobilgeräten installiert werden können. Einige Tools sind nur für Android verfügbar, andere nur für iOS. Natürlich gibt es auch einige, die für beide Plattformen angeboten werden.
1. SolarWinds Mobile Admin (Kostenlose Testversion)
Unser erster Eintrag ist ein hervorragendes Produkt von SolarWinds, einem bekannten Hersteller von Netzwerkmanagement-Tools. Das Produktportfolio des Unternehmens ist beeindruckend umfangreich. Das Flaggschiffprodukt, der SolarWinds Network Performance Monitor, gilt als eines der besten Tools zur Bandbreitenüberwachung. Aber SolarWinds bietet auch viele kostenlose Tools, die sich jeweils auf bestimmte Aufgaben von Netzwerkadministratoren konzentrieren.
Für Administratoren, die unterwegs sind, bietet SolarWinds ein Produkt namens Mobile Admin. Der Client dieses Tools kann auf jedem iOS-, Android- oder Blackberry-Gerät ausgeführt werden, um IT-Probleme im laufenden Betrieb zu überwachen und zu beheben. Es bietet einen sicheren mobilen Zugriff zur Überwachung von über 40 Anwendungen, darunter Windows, AD, Exchange, VMware, SQL Server und die SolarWinds Orion-Plattform. Das Tool ist jedoch nicht nur für mobile Geräte geeignet. Über die intuitive Web-Oberfläche kann von jedem Computer, Laptop oder Smartphone mit Internetverbindung zugegriffen werden.
Mit Mobile Admin lassen sich Knoteninformationen, Schnittstellen und Ereignisse von Produkten der Orion-Plattform wie Network Performance Monitor oder Server and Application Monitor verwalten. Es kann ebenfalls für die Verwaltung von Active Directory, Virtualisierung, E-Mail-Servern, Backups, Fernzugriff, Windows, Netzwerken, Service Desks und Datenbanken eingesetzt werden.
Mobile Admin wird nach der Anzahl der Benutzer lizenziert. Ein einzelnes Benutzerkonto kann von einer unbegrenzten Anzahl mobiler Geräte auf den Server zugreifen. Die Preise beginnen bei 695 US-Dollar pro Benutzer. Es gibt auch eine Option für unbegrenzte Benutzer, was bei mehr als vier Benutzern vorteilhaft sein kann. Wer sich selbst von der Leistung dieses Tools überzeugen möchte, kann eine 14-tägige kostenlose Testversion von SolarWinds nutzen.
2. ITmanager.net
Itmanager.net ist eine vollständige Fernüberwachungs- und Managementplattform. Im Gegensatz zum vorherigen Eintrag handelt es sich hier um ein Cloud-basiertes Software-as-a-Service-Angebot. Es ist keine lokale Serverinstallation im Netzwerk erforderlich. Der Kerngedanke dieses Produkts ist, Netzwerk und Server von jedem Ort zu verwalten und zu überwachen. Itmanager.net wird auf allen Desktops, Tablets, iOS-, Android- und BlackBerry-Geräten sowie der Apple Watch unterstützt.
Hinsichtlich Funktionen und unterstützten Systemen ist Itmanager.net sehr stark. Die Plattform ermöglicht die Fernverwaltung fast aller Aspekte der IT-Infrastruktur. Es können Windows-Server, Active Directory, Exchange und Microsoft Office verwaltet werden. Zudem bietet es integrierte Unterstützung für VMware und Hyper-V sowie XenServer und XenApp. Darüber hinaus können alle Geräte verwaltet werden, die über eine webbasierte Oberfläche verfügen, wie Router, Switches, Netzwerkspeicher und Drucker. Und wenn Geräte keine webbasierte Schnittstelle haben, bietet das Tool integrierte Telnet- und SSH-Konnektivität, um praktisch jedes Gerät zu verwalten. Es unterstützt auch Fernsteuerungsverbindungen über VNC, RDP oder ARD.
Die Abrechnung von Itmanager.net erfolgt pro Administrator. Es gibt vier Abonnementstufen mit steigender Anzahl an Überwachungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen. Der Lite-Plan kostet 5 US-Dollar pro Monat, ist aber auf einen Administrator und zwei Monitore begrenzt. Zudem ist eingeschränkt, was verwaltet werden kann, und es werden nur SSH-, Telnet-, VNC-, RDP- und ARD-Verbindungen unterstützt. Am anderen Ende des Spektrums unterstützt der Enterprise-Plan nahezu alle Arten von Überwachung und Verwaltung, bietet vorrangigen Support und professionelle Dienstleistungen des Anbieters. Dieser Plan kostet 99 US-Dollar pro Monat. Es gibt auch zwei Zwischenpläne mit zunehmender Funktionalität und Kapazität. Wer den Dienst ausprobieren möchte, kann eine 7-tägige Testversion nutzen.
3. Pulseway RMM
Unser dritter Eintrag ist ein weiteres Produkt aus der Kategorie der beiden vorherigen. Pulseway RMM bezeichnet sich als einfachste Möglichkeit, IT-Systeme von jedem Gerät aus fernzuüberwachen und zu steuern. Administratoren können damit Probleme unterwegs beheben und produktiver arbeiten.
Mit diesem Tool kann nahezu jede Komponente der IT-Infrastruktur überwacht werden. Es unterstützt Windows-, Linux- und Mac-Systeme sowie alle Anwendungen, die auf diesen Plattformen laufen, über die Überwachungs-API. Das Tool kann zur Überwachung von Echtzeitstatus, Systemressourcen, angemeldeten Benutzern und Netzwerkleistung eingesetzt werden. Außerdem können Windows-Updates gesteuert, IIS, SQL Server, Exchange, Active Directory, VMware, Hyper-V, SNMP-fähige Geräte und vieles mehr verwaltet werden.
Die Funktionalität von Pulseway RMM ist beeindruckend. Es bietet eine automatische Netzwerkerkennung, sodass nicht jedes System manuell hinzugefügt werden muss. Nach der Einrichtung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Komponenten. Für die Fehlerbehebung in einzelnen Systemen ist ein Remote-Desktop direkt in das Tool integriert. Das System übernimmt auch das Patch-Management des Betriebssystems. Für virtuelle Infrastrukturen ist das Produkt mit VMware und Hyper-V kompatibel. Auf all diese Funktionen kann problemlos direkt über das Mobilgerät zugegriffen werden.
Pulseway RMM ist eine cloudbasierte Software as a Service. Die monatlichen Kosten richten sich nach den gewählten Optionen und der Anzahl der zu verwaltenden Server und Workstations. Die Preise beginnen bei 47 US-Dollar pro Monat. Es gibt auch einen kostenlosen Account, mit dem zwei PCs überwacht werden können. Zusätzlich wird eine kostenlose Testversion von unbestimmter Dauer angeboten.
4. Network Toolbox
Die Network Toolbox von Marcus Roskosch ist eine multifunktionale App für Apple-Geräte mit 43 verschiedenen Tools für IT-Profis. Mit den enthaltenen Tools lassen sich beispielsweise lokale und öffentliche Netzwerke analysieren, um Sicherheitsprobleme oder Fehlkonfigurationen zu identifizieren. Die Network Toolbox bietet mehrere integrierte Scanner und verschiedene Scanoptionen für Geräte, Ports, DNS, WLAN, HTTP sowie Sicherheitsprotokolle und -status.
Die Funktionen der Network Toolbox sind zahlreich und beeindruckend. Zu den besten und nützlichsten gehören mehrere DNS- und Domain-Tools für DNS-Abfragen und Whois-Lookups. Zudem bietet das Produkt einen leistungsstarken WLAN-Scanner, der alle Geräte im drahtlosen Netzwerk mit Details wie IP, MAC, Anbieter und Netzwerkname erkennen kann.
Zu den grundlegenden Tools gehört ein Ping-Dienstprogramm, das sowohl IP-Adressen als auch Domains anpingen und die Ergebnisse grafisch darstellen kann, einschließlich Fehlern und Round-Trip-Time (RTT). Ein ähnliches Tool ist das visuelle Traceroute zur Analyse des Paketwegs zum Ziel. Außerdem gibt es ein Socket-Analyse- und Terminal-Tool mit vordefinierten Protokollen für Telnet, FTP, HTTP, POP3 und IMAP, um Serverantworten zu überprüfen und beliebige Daten an einen Server zu senden.
Die Network Toolbox hat zu viele Funktionen, um sie im Detail aufzuführen. Es gibt FTP- und SFTP-Clients für Dateiübertragungen, einen SSH-Client für Verbindungen zu Remote-Systemen. Außerdem enthält die Toolbox einen IP-Adressrechner, einen HTTP-Browser und einen Webcrawler. SSL-Zertifikate können überprüft und Bonjour- oder UPnP-Dienste gescannt und entdeckt werden. Ein vollständiges Hilfesystem mit detaillierten Anleitungen für jedes Tool sowie Text- und Video-Tutorials ist ebenfalls vorhanden. All dies ist für nur 6,99 US-Dollar erhältlich. Die Network Toolbox ist im iTunes App Store verfügbar.
5. Fing
Als nächstes auf der Liste steht Fing, ein weiteres Tool, das auf Mobilgeräten läuft. Es ist kostenlos für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Mit dem Tool – oder sollten wir sagen, dem Toolkit – lassen sich verbundene Geräte in einem WLAN-Netzwerk erkennen, Geräte kartieren, Eindringlinge erkennen, Netzwerksicherheitsrisiken bewerten, Netzwerkprobleme beheben und die beste Netzwerkleistung erzielen. Das Produkt enthält über ein Dutzend kostenloser Netzwerktools wie WLAN-Scanner, Port-Scanner, DNS-Lookup, Ping und Dienstüberwachung.
Hier ist eine Übersicht über die enthaltenen Tools:
WLAN-/LAN-Scanner zum Erkennen aller Geräte, die mit einem Netzwerk verbunden sind
Erweiterte Analyse von NetBIOS-, UPnP- und Bonjour-Namen, -Eigenschaften und Gerätetypen
Inventar von Geräten und Netzwerken
Internetverbindungsprüfer
ISP-Analyse und Standort
Subnetz-Scanner
Port-Scanner, der automatisch offene Ports und verfügbare Dienste findet
Ping und Traceroute zur Messung der Netzwerkqualität
WOL, um Geräte remote aufzuwecken
DNS-Lookup und Reverse-DNS-Lookup
Erkennung von Eindringlingen im Netzwerk
Netzwerküberwachung
Fing kann kostenlos im Google Play Store oder im iTunes App Store heruntergeladen werden.
6. LanDroid
Wie der Name schon sagt, ist LanDroid eine Android-App. Das Tool, das völlig kostenlos und nicht werbefinanziert ist, bietet mehrere All-in-One-Netzwerkanalysefunktionen in einer App. Es verfügt über Funktionen wie lokales Netzwerk, Ping, Traceroute, Port-Scan, IP-Lookup, SSL-Cache und ist IPv6-kompatibel.
Die Funktionen von LanDroid sind umfassend und vielfältig. Hier sind einige der wichtigsten:
DNS-Lookup (unter Verwendung eines festen Remote-Servers)
Whois
Ping
TraceRoute
NetStat – zum Anzeigen aktiver und passiver Verbindungen
ARP- und ND-Cache
Scannen von IP-Ports
Rechner für IP-Netzwerke
Wake on LAN
SSL-Check
Das Tool bietet anpassbare Schriftgrößen, automatische Befehlsvervollständigung aus dem Verlauf und volle IPv6-Unterstützung. Rezensenten im Google Play Store loben LanDroid für seine Geschwindigkeit und unkomplizierte, benutzerfreundliche Oberfläche.
7. ezNetScan
Unser letztes Tool ist ezNetScan. Es ist eine kostenlose App für Android und iOS und bietet eine Reihe von Tools für Netzwerkadministratoren und Techniker, um drahtlose Netzwerke schnell und einfach zu scannen.
Mehrere Optionen ermöglichen es, die Netzwerkliste einfach anzupassen, einschließlich gerätespezifischer Symbole, Tags für Geräte und das Hinzufügen von Notizen oder Kommentaren. Es bietet auch SNMP-basierte Funktionen, um Software- und Hardwareinformationen von vernetzten Geräten aufzulisten.
Hier ist eine Übersicht über einige der zahlreichen Tools in ezNetScan:
Ping
Service-Scan
Traceroute
Wake on LAN
DNS-Lookup
Details zur installierten Software und Hardware (für SNMP-fähige Geräte)
Mit dem Tool lassen sich gescannte Gerätelisten und Befehlsergebnisse per E-Mail versenden. Alternativ können alle gescannten Netzwerkdetails auch offline angezeigt werden. ezNetScan ist kostenlos im Google Play Store oder im iTunes App Store erhältlich. Die Plus-Version für 1,99 US-Dollar bietet konfigurierbare Netzwerkparameter, Widgets und die Möglichkeit, Daten im CSV-Format zu exportieren, um Ergebnisse zu filtern und Diagramme zu erstellen.