Die 6 besten zu verwendenden Kodi-Linux-Distributionen

Viele Anwender wissen, dass Kodi Media Center eine Anwendung ist, die sich auf fast jeder Linux-Distribution installieren lässt. Jedoch bevorzugen viele Linux-Nutzer, die einen Heimkino-PC einrichten möchten, eine fertige Lösung anstatt einer manuellen Konfiguration.

Wenn auch Sie ein sofort einsatzbereites Kodi-Betriebssystem suchen, sind Sie hier genau richtig! Im Folgenden werden die 6 besten Kodi Linux-Distributionen vorgestellt.

1. LibreELEC

LibreELEC ist eine spezielle Linux-Distribution, die ausschließlich für die Kodi Media Center-Anwendung konzipiert wurde und keine weiteren Programme enthält, die die Leistung beeinträchtigen könnten.

Der größte Vorteil von LibreELEC und der Grund, warum es für viele die erste Wahl bei der Erstellung eines HTPC (Heimkino-PC) ist, liegt in der umfassenden Unterstützung verschiedenster Geräte, nicht nur Raspberry Pi.

Hervorzuhebende Eigenschaften:

  • LibreELEC bietet ein unkompliziertes Tool zur Erstellung von SD-Karten unter Linux, Mac und Windows, was die Einrichtung erleichtert.
  • Das Betriebssystem ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, darunter Raspberry Pi 1, Pi 2, Pi 3, Pi Zero, WeTek-Geräte, SolidRun Cubox, ODroid, FiveNinja’s Slice sowie herkömmliche AMD- und Intel-PCs.
  • Automatische Updates stellen sicher, dass Nutzer sich nicht um manuelle Aktualisierungen kümmern müssen.
  • Es gibt ein Beta-Programm für Anwender, die stets die neueste Kodi Media Center Version ausprobieren möchten.
  • Die vorinstallierte LibreELEC-App ermöglicht den direkten Zugriff auf grundlegende Funktionen wie WLAN, Bluetooth usw.
  • Der anfängliche Einrichtungsprozess führt die Benutzer schrittweise durch die Anmeldung im WLAN und andere Konfigurationen.
  • Ein hervorragendes Migrationstool erlaubt den Umzug von OpenELEC auf die neueste LibreELEC Version.
  • Einfache Aktivierung von Samba und SSH während des Installationsprozesses.

Obwohl Kodi an sich legal ist, sind Add-ons von Drittanbietern oft rechtlich fragwürdig. Nutzer riskieren Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen. Ein VPN kann dabei helfen, Ihre Online-Aktivitäten zu verschleiern und Sie vor Haftung zu schützen. Leser von Suchttipps können beim IPVanish-Jahresplan (empfohlenes VPN für Kodi) aktuell 60 % sparen, was den monatlichen Preis auf nur 4,87 $ reduziert. Zudem gibt es eine 7-tägige Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.

2. OSMC

OSMC ist eine stark modifizierte Version von Kodi, die ein „geräteähnliches“ Nutzungserlebnis bieten soll, ähnlich wie Apple TV, Amazon Fire TV oder Android TV.

OSMC präsentiert sich mit einer anderen Benutzeroberfläche als Kodi. Dennoch werden die gleichen Add-ons, Codecs usw. unterstützt.

OSMC ist besonders beliebt bei Anwendern, die Kodi auf einem Apple TV der ersten Generation installieren möchten.

Hervorzuhebende Eigenschaften:

  • Das System bietet ein elegantes, geräteähnliches und benutzerfreundliches Design durch ein verbessertes Skin, das den Standard-Look von Kodi übertrifft.
  • OSMC ist eine der wenigen Optionen, um ein vollwertiges Kodi-Betriebssystem auf einem Apple TV der ersten Generation zum Laufen zu bringen.
  • Kommerzielle Geräte sind für diejenigen verfügbar, die OSMC bevorzugen, aber eine vorkonfigurierte Lösung suchen.
  • OSMC ist nicht nur als Betriebssystem für Geräte wie Raspberry Pi oder Apple TV installierbar, sondern auch als Anwendung für Windows, Mac und Linux erhältlich.
  • Das System bietet eine Vielzahl von Optimierungen, z.B. „Up Next“ zur Anzeige des nächsten Videos, erweiterte Menüsteuerungsoptionen und Add-ons zum Herunterladen von Untertiteln.

3. Xbian

Xbian ist ein vielseitiges Tool, das bei korrekter Konfiguration ein benutzerfreundliches Kodi Media Center ermöglicht.

Das Betriebssystem unterstützt Raspberry Pi 1/2/3 als bootfähiges Linux-basiertes Kodi-System. Es ist ebenfalls über ein herunterladbares Tool auf herkömmlichen Linux-, Mac- und Windows-Systemen nutzbar.

Das Betriebssystem von Xbian basiert auf Kodi mit zusätzlichen Features, insbesondere einer vollwertigen Debian-Basis.

Hervorzuhebende Eigenschaften:

  • Xbian verfügt über eine sehr nützliche Sicherungsfunktion, die die Wiederherstellung einer zuvor konfigurierten Installation direkt im Einrichtungsassistenten ermöglicht.
  • Die Start- und Herunterfahrprozesse von Xbian zeigen dem Nutzer den aktuellen Status anstelle eines leeren Bildschirms oder Logos.
  • Da Xbian auf Debian basiert, können über den Paketmanager weitere Software-Pakete installiert werden, was bei vielen Media-Center-Distributionen nicht möglich ist.

4. OpenELEC

OpenELEC ist die ursprüngliche Version von LibreELEC, wird aber aufgrund des langsamen Entwicklungstempos nicht so schnell aktualisiert und unterstützt weniger Geräte.

OpenELEC und LibreELEC sind im Prinzip identisch. Falls LibreELEC nicht Ihren Anforderungen entspricht, ist OpenELEC mit seiner schlanken Struktur und hervorragenden Kodi-Funktionen eine gute Alternative.

Hervorzuhebende Eigenschaften:

  • Unterstützung für Raspberry Pi, herkömmliche Intel/AMD-PCs sowie weitere Geräte.
  • Die automatische Update-Funktion ist besonders für neue Nutzer sehr praktisch.
  • OpenELEC unterstützt Samba-Dateiübertragungen und SSH, was eine einfache Aktivierung ermöglicht.

5. RecalboxOS

RecalboxOS ist primär kein Heimkino-Betriebssystem, sondern eine Linux-Distribution, die auf die Emulation alter Videospiele auf dem Raspberry Pi (und ähnlichen Geräten) spezialisiert ist.

RecalboxOS beinhaltet jedoch auch Kodi als optionales Feature.

Hervorzuhebende Eigenschaften:

  • RecalboxOS emuliert nicht nur klassische Spiele, sondern kann auch zur Medienverwaltung genutzt werden.
  • Die Kodi Media Center-App ist zwar nicht der Hauptfokus, bietet aber alle Standardfunktionen, die man erwarten würde.
  • Die WLAN-Konfiguration von Kodi ist in RecalboxOS einfach, da die Verbindungsinformationen von der Emulations-App übernommen werden.
  • Obwohl die Kodi-Version nicht die allerneueste ist, bietet RecalboxOS eine relativ aktuelle Version mit voller Add-on-Unterstützung.

6. GeeXbox

GeeXbox ist ein Linux-basiertes HTPC-Betriebssystem, das Kodi als primäre Medienoberfläche nutzt. Über den Paketmanager können zudem weitere Programme installiert werden.

Das Betriebssystem existiert schon lange und unterstützt viele Geräte, einschließlich Raspberry Pi, sowie herkömmliche Linux-PCs (32-Bit und 64-Bit).

Hervorzuhebende Eigenschaften:

  • Der Einrichtungsprozess von GeeXboX erlaubt die Konfiguration von Fernbedienung, Soundkarte, Netzwerkverbindungen usw., was eine benutzerfreundliche Einrichtung ermöglicht.
  • Trotz des Alters von GeeXboX ist die Community sehr aktiv und sorgt für aktuelle Kodi-Unterstützung.