Ein herausragendes Merkmal von Linux-Desktopumgebungen sind die verfügbaren Screenshot-Tools. Ob Gnome oder LXDE, jeder Desktop bietet ein eigenes Tool, welches das Anfertigen von Bildschirmaufnahmen unter Linux enorm erleichtert. Obwohl diese mitgelieferten Programme in vielen Desktop-Umgebungen nützlich sind, mangelt es ihnen oft an erweiterten Funktionen. Daher stellen wir hier einige der besten alternativen Screenshot-Tools für Linux vor!
1. Shutter
Unter den alternativen Screenshot-Tools für Linux ist Shutter zweifellos das beste. Es ist durch installierbare Plugins hochgradig anpassbar, kann Screenshots von Webseiten erstellen, ohne dass ein Browser geöffnet sein muss und beinhaltet eine umfangreiche Bearbeitungssuite mit Zensurwerkzeugen und mehr!
Wenn Sie die Standard-Screenshot-App Ihres Desktops nicht mehr nutzen möchten, ist Shutter die perfekte Wahl.
Hervorzuhebende Funktionen:
- Erfasst Screenshots von Webseiten ohne Browseröffnung.
- Integrierte Screenshot-Bearbeitungssoftware mit Zensurwerkzeugen, Textdekorationsmöglichkeiten und Formen.
- Dank integriertem Zuschneidewerkzeug müssen Screenshots nicht in externen Programmen bearbeitet werden.
- Bequemes Hochladen von Screenshots ins Internet.
- Erweiterbar durch Plugins.
- Countdown-Timer für die Erfassung von Desktop-Ereignissen wie Menüs oder Tooltips.
- Auswahl zwischen Aufnahme des gesamten Desktops, eines spezifischen Fensters oder eines bestimmten Bereichs.
2. Lightscreen
Lightscreen ist ein plattformübergreifendes Screenshot-Tool, das sich durch seine Anpassbarkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Wenn Sie Ihre Screenshots gerne direkt in Cloud-Dienste hochladen möchten, aber keine komplizierten Einstellungen vornehmen wollen, ist diese App ideal.
Hervorzuhebende Funktionen:
- Läuft unauffällig im Hintergrund über ein Taskleisten-Applet.
- Anpassbare Tastenkombinationen für den einfachen Zugriff auf erweiterte Lightscreen-Funktionen.
- Direktes Hochladen von Screenshots auf Imgur und andere Bildhosting-Dienste.
- Verwendung von OpenSSL für sichere Verbindungen.
- Anpassbares Datumsformat für Screenshot-Dateinamen.
- Plattformübergreifend (Windows und Linux).
- Erfasst jedes Fenster, den gesamten Desktop oder einen ausgewählten Bereich.
3. ScreenCloud
Ein Nachteil der in Linux-Desktopumgebungen integrierten Screenshot-Tools ist, dass alle Aufnahmen lokal gespeichert werden. ScreenCloud geht hier einen anderen Weg und lädt jeden Screenshot sofort in einen Online-Bildhoster Ihrer Wahl hoch.
Wenn Sie regelmäßig Screenshots unter Linux anfertigen und das ständige Hochladen von lokalen Dateien vermeiden möchten, sollten Sie ScreenCloud ausprobieren!
Hervorzuhebende Funktionen:
- Automatisches Hochladen von Screenshots ins Internet.
- Aufnahme von Screenshots über Hotkeys.
- Speicherung in verschiedenen Online-Diensten möglich, einschließlich FTP/SFTP-Servern.
4. Smartshot
Smartshot ist ein vielseitiges Screenshot-Tool, das mit jedem Betriebssystem funktioniert, auf dem Google Chrome ausgeführt werden kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen auf dieser Liste ist es keine native Linux-Anwendung.
Obwohl es sich um eine Chrome-Erweiterung handelt, sollte dies nicht vom Nutzen ablenken. Es ermöglicht Nutzern das schnelle Aufnehmen und Kommentieren von Webseiten-Screenshots.
Hervorzuhebende Funktionen:
- Hinzufügen von Texten und Kommentaren zu Screenshots.
- Integrierter Bildeditor mit Funktionen zum Zuschneiden, Unschärfen, Hinzufügen von Formen etc.
- Plattformübergreifend und einfach über den Chrome-Browser zu installieren.
- Einfaches Parsen und Fotografieren ganzer Webseiten.
- Direktes Hochladen von Screenshots auf Imgur, Google Drive oder Smartshot-Dienste.
5. qSnap
qSnap ist eine interessante plattformübergreifende App, die es besonders einfach macht, hochwertige Aufnahmen von einzelnen Webseiten zu erstellen. qSnap unterstützt alle gängigen Browser und bietet daher eine gute Linux-Unterstützung.
Benötigen Sie eine einfache Methode zum Erstellen von Webseiten-Screenshots? Wenn Sie Smartshot ausprobiert haben und es nicht ausreichend war, ist qSnap möglicherweise die richtige Wahl!
Hervorzuhebende Funktionen:
- Browserbasiert und spezialisiert auf Webseiten-Screenshots.
- Plattformübergreifend und unterstützt alle gängigen Webbrowser (auch MS IE).
- Gleichzeitiges Erstellen von Screenshots mehrerer Webseiten.
- Integrierte Bearbeitungssuite.
- Schnelles Teilen von Screenshots über Twitter, Facebook oder E-Mail.
- Neben dem direkten Speichern in verschiedenen Diensten kann qSnap Bilder auch lokal speichern.
6. Collabshot
Wollten Sie schon immer einen Screenshot unter Linux erstellen und ihn sofort mit Freunden teilen? Mit dieser App ist es möglich!
Wir stellen vor: Collabshot, ein einzigartiges plattformübergreifendes Tool, das die Echtzeit-Zusammenarbeit an Screenshots und anderen Bildern ermöglicht.
Mit diesem Tool können Sie schnell Screenshots machen und sie gemeinsam mit Freunden bearbeiten, unabhängig davon, welches Betriebssystem sie nutzen.
Hervorzuhebende Funktionen:
- Echtzeit-Zusammenarbeit an Screenshots mit mehreren Personen.
- Bearbeiten von vorhandenen Bildern und Fotos gemeinsam.
- Plattformübergreifend und für Mac, Windows und Linux verfügbar.
- Funktioniert im Browser und bietet eine hervorragende Linux-Anwendung.
- Integriertes Chat-System zur schnellen Kommunikation.