Markdown erfreut sich immer größerer Beliebtheit und etabliert sich als bevorzugte Methode zum Verfassen von Online-Inhalten. Der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt darin, dass es Benutzern ermöglicht, formatierten Text auf unkomplizierte Weise zu erstellen. Moderne Markdown-Editoren haben diesen Prozess zusätzlich vereinfacht. Viele Plattformen, einschließlich Linux, bieten eine vielfältige Auswahl an Markdown-Texteditoren. Dieser Artikel widmet sich daher der Vorstellung und Bewertung der besten Markdown-Editoren für Linux. Wir beleuchten einige unserer Favoriten und präsentieren deren Besonderheiten. Beginnen wir!
Die Top Markdown-Editoren für Linux im Überblick
1. Typora
Typora präsentiert sich als schlanke Markdown-Lese- und Schreibanwendung, die auf der Electron-Technologie basiert und für alle gängigen Betriebssysteme, einschließlich Linux, verfügbar ist. Der Fokus liegt auf einer störungsfreien Arbeitsumgebung für den Nutzer. Im Gegensatz zu anderen Markdown-Editoren verzichtet Typora auf eine separate Vorschau und bietet stattdessen eine produktive Bearbeitungsoberfläche, die unauffällig sauberen Markdown-Code generiert. Diese App ist ideal für Anwender, die Markdown nutzen möchten, ohne sich tiefgehend damit auseinandersetzen zu müssen.
Herausragende Eigenschaften:
- Plattformübergreifende Kompatibilität durch Electron-Technologie.
- Einfacher Export von Markdown-Dokumenten in verschiedene Dateiformate.
- WYSIWYG-Bearbeitungsmodus („what you see is what you get“).
- Direkte HTML-Bearbeitung.
- Intuitiver Editor, ideal auch für Markdown-Einsteiger.
- Anpassbare Designs durch CSS-Stylesheets.
- Umfassende Unterstützung von Markdown-Funktionen, einschließlich Tabellen und Code-Blöcken.
- LaTeX-Unterstützung für mathematische Formeln.
- Integrierte Inhaltsverzeichnis-Funktion.
- Unterstützung für Flussdiagramme, Sequenzdiagramme und Mermaid-Diagramme.
- Direkte Anzeige von Bildern im Text.
- Exportmöglichkeiten in PDF, OPML und DOC.
- Integration für MediaWiki, EPub, ReStructuredText und weitere Formate.
2. Remarkable
Remarkable ist ein exzellenter Open-Source-Markdown-Editor für Linux und Windows. Er zeichnet sich durch seine zahlreichen Funktionen und die benutzerfreundliche Gestaltung aus. Dieses Tool ist besonders geeignet für Anwender, die Markdown verwenden, aber eine einfache Handhabung bevorzugen.
Herausragende Eigenschaften:
- Live-Vorschau für sofortiges Feedback während der Bearbeitung.
- Export von Markdown-Dokumenten in PDF- oder HTML-Dateien.
- Syntaxhervorhebung für besseres Verständnis des Codes.
- Unterstützung für „Github Flavored Markdown“.
- MathJax-Unterstützung für mathematische Formeln.
- Anpassbare Tastaturkürzel.
- Bildunterstützung.
- Einfacher Checklisten-Ersteller.
3. Ghostwriter
Ghostwriter ist ein Texteditor, der sich auf ein minimalistisches Markdown-Schreiberlebnis konzentriert.
Ghostwriter ist ein minimalistischer Editor und verzichtet auf den typischen „Split-Screen“-Modus. Stattdessen bietet er eine einfache Einzelansicht. Diese App ist ideal für Linux-Nutzer, die Markdown und viele Funktionen benötigen, aber den Split-Screen-Modus ablehnen.
Herausragende Eigenschaften:
- Markdown-Syntaxhervorhebung.
- Dokumentnavigation über Überschriften.
- Theme-Unterstützung (einschließlich Hell- und Dunkel-Designs).
- Benutzerdefinierte Designs möglich.
- Rechtschreibprüfung via Hunspell.
- Live-Wortzähler.
- Live-HTML-Vorschau.
- Unterstützung für benutzerdefinierte CSS-Stylesheets in der HTML-Vorschau.
- Kompatibel mit gängigen Markdown-Verarbeitungstools (Pandoc, MultiMarkdown, Discount, Cmark).
- Export in PDF, RTF, ODT, HTML etc.
4. Haroopad
Haroopad ist ein plattformübergreifendes Markdown-Tool, das das Schreiben komplexer Markdowns vereinfacht. Der Editor wurde mit Electron-Tools erstellt, um eine konsistente Benutzererfahrung auf verschiedenen Plattformen sicherzustellen. Dieses Programm ist unverzichtbar für Markdown-Enthusiasten, die regelmäßig Linux und andere Plattformen nutzen und ein einheitliches Erlebnis wünschen.
Hinweis: Haroopad wurde seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert. Dies sollte bei der Entscheidung für diese Software berücksichtigt werden.
Herausragende Eigenschaften:
- Plattformübergreifende Verfügbarkeit (Mac, Linux, Windows).
- Schneller Import von Inhalten aus verschiedenen Quellen (Wikipedia, YouTube, Vimeo, Slideshare etc.).
- Unterstützung für Github Flavored Markdown.
- Plugin-Unterstützung ermöglicht benutzerdefinierte Haroopad-Plugins.
- LaTeX-Unterstützung für mathematische Ausdrücke.
5. Moeditor
Moeditor ist ein auf Electron basierendes „Allzweck“-Markdown-Bearbeitungstool für Mac, Windows und Linux. Die Javascript-basierte Entwicklung sorgt für eine schlanke Codebasis. Moeditor ist eine ausgezeichnete Wahl für Linux-PCs mit begrenzten Ressourcen.
Herausragende Eigenschaften:
- Plattformübergreifende Kompatibilität durch Electron-Web-App-Technologie.
- Einfache und intuitive Benutzeroberfläche.
- „Ablenkungsfreier“ Modus für konzentriertes Arbeiten.
- Live-HTML-Vorschau während der Textbearbeitung.
6. ReText
Retext ist ein plattformübergreifender Texteditor, der reStructuredText und Markdown unterstützt. Ein großer Vorteil ist die Verwendung der neuesten Qt-Bibliotheken, was eine ansprechende Oberfläche für Qt-basierte Desktop-Umgebungen gewährleistet.
Herausragende Eigenschaften:
- Plattformübergreifende Unterstützung (einschließlich BSD) mit konsistenter Benutzeroberfläche.
- Satzstellung-Hervorhebung.
- Unterstützung für reStructuredText und Markdown.
- Anpassung von Markdown-Dokumenten mit CSS-Stylesheets.
- Import von Bildern direkt aus der Zwischenablage.
- Synchrones Scrollen in der HTML-Live-Vorschau.
- Mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeitbar durch Tab-Oberfläche.
- Export nach PDF, HTML und Google Docs.
- „Tabellen“-Modus für Markdown-Bearbeitung.
- Anpassbare Tastenkombinationen.