Die Finanzkrise von 2008 und die darauf folgende COVID-19-Pandemie haben eine alternative Anlageform in den Fokus gerückt: Investitionen in edle Weine.
Bei jeder Investition ist eine durchdachte Strategie entscheidend. Während traditionelle Ansätze oft üblich sind, erfordern wirtschaftlich herausfordernde Zeiten unkonventionelle Pläne.
Allerdings, nach genauerer Betrachtung, wird das Investieren in edle Weine kaum als extravagant oder revolutionär erscheinen:
Quelle: London International Vintners Exchange
Edle Weine stellen demnach eine attraktive Alternative zu globalen Aktien dar und lassen selbst einige Immobilieninvestitionen weniger glänzend erscheinen.
Im Folgenden werden einige überzeugende Argumente für edle Weine als lohnenswerte Investitionsmöglichkeit aufgeführt:
Hervorragende Renditen
Je nach Marke und Seltenheit des Weines können bemerkenswerte Renditen erzielt werden. Beispielsweise erzielte der DRC La Tache (2009) innerhalb eines Jahrzehnts eine Rendite von über 800 %, wie Yahoo Finance berichtete.
In den letzten 15 Jahren erwirtschafteten edle Weine eine jährliche Rendite von 13,6 %, im Vergleich zu 7,8 % bzw. 8,58 % für den Dow Jones bzw. S&P 500.
Realwert
Wein ist ein konkreter, physischer Vermögenswert. Er ist nicht bloß eine Zahl in einer Tabelle. Er repräsentiert echtes Eigentum, im Gegensatz zu einer Aktie, die lediglich einen Papierwert darstellt.
Zudem bleibt er ein materielles Gut von begrenzter Verfügbarkeit und gewinnt mit jeder konsumierten Flasche an Wert. Darüber hinaus ist jede Charge, abhängig von ihrer Herkunft, einzigartig, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.
Inflations- und Rezessionsbeständigkeit
Weine von Investmentqualität zeichnen sich durch eine hohe Inflationsbeständigkeit aus.
Zudem wird der Wein durch die Lagerung und den gleichzeitigen Konsum anderer Flaschen noch wertvoller.
Ebenso haben Faktoren wie Pandemien oder geopolitische Spannungen, die Aktienkurse stark beeinflussen können, kaum Auswirkungen auf den Wert von Wein.
Es handelt sich um ein klassisches Spiel von Angebot und Nachfrage, wobei die Nachfrage oft das Angebot übersteigt.
Doch wie geht man am besten vor?
Wie investiert man in Wein?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Wein zu investieren.
Eigenregie
Der sicherste und risikoärmste Weg ist es, Weine zu günstigen Zeiten zu kaufen, zu lagern und zu verkaufen. Allerdings ist dafür Fachkenntnis erforderlich.
Die unerwarteten Schwierigkeiten, die dabei auftreten können, überwiegen für die meisten die Vorteile. Fazit: Hier ist besondere Vorsicht geboten.
Weinaktien
Eine andere Option ist die Investition in erfolgreiche Weinunternehmen. Hier handelt es sich jedoch nicht um eine direkte Investition in Wein.
Zudem sind die Nachteile mit dem Kauf von Aktien vergleichbar.
Wein-Investitionsplattformen
Es gibt Plattformen, die gegen eine geringe Gebühr alle Aufgaben für Sie übernehmen.
Sie bestehen in der Regel aus Experten, die den Kauf, die Lagerung und regelmäßige Berichterstattung übernehmen und schließlich auch den Verkauf für Sie abwickeln.
Diese Plattformen werden im Folgenden genauer betrachtet, beginnend mit der ersten:
Vint
Vint, gegründet im Jahr 2019, ist eine von der SEC zugelassene Wein-Investitionsplattform für US-Bürger.
Man investiert also im Grunde in Vint LLC, dem jede Flasche der Sammlung gehört.
Abhängig von Ihrer Akkreditierung können Sie 10-20 % in ein einzelnes Angebot investieren. Insbesondere sind die Anteile nicht vererbbar. Die Website weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine langfristige Investition (3-7+ Jahre) handelt.
Vint plant jedoch, einen Sekundärmarkt für seine Wein-Investitionsanteile zu schaffen. Sollte dies realisiert werden, können Vint-Aktien gehandelt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vint keine jährlichen Gebühren erhebt, sondern eine nicht genannte Beschaffungsgebühr für jede Sammlung.
Cult Wine Investment
Cult Wine Investment lagert Ihre Weine im Lager von London City Bond. Während Sie bei Vint mit nur 100 $ beginnen können, benötigen Sie mindestens 10.000 USD, um sich bei Cult Wine Investment zu registrieren.
Cult Wine Investment, gegründet im Jahr 2007, ist weltweit in 83 Ländern vertreten. Es gibt keine Handelsgebühren und Sie können jederzeit über das Handelsteam auf den globalen Weinmärkten verkaufen. Interessanterweise können Sie Bilder Ihrer Weinflaschen anfordern.
Es wird eine monatliche Gebühr ab 2,25 % Ihrer Investition erhoben, basierend auf der Größe Ihres Portfolios. Dies kann bis zu 2,95 % für das Basisabonnement von 10.000 USD betragen.
Die Liquidation von Vermögenswerten dauert mindestens 6-8 Wochen.
Bei Cult Wine Investment geht es aber nicht nur darum, in Wein zu investieren. Sie erhalten Zugang zu Weinproben, exklusiven Veranstaltungen, kuratierten Weinreisen und vielem mehr, abhängig von Ihrem gewählten Investitionspaket.
ALTI Weinbörse
ALTI Weinbörse ist eine Blockchain-basierte Handelsplattform für Wein. Ihr Hauptsitz befindet sich in Hongkong, während die Weinlagerung in Bordeaux City Bond, Frankreich, erfolgt.
Jeder Flasche wird ein Token zugewiesen, der den Besitz repräsentiert, ähnlich einem nicht fungiblen Token (NFT). Es gibt einen Sekundärmarkt, auf dem Sie Ihren Wein verkaufen können, wann immer Sie es für richtig halten.
Zudem können Sie bereits mit einer einzigen Flasche Wein beginnen, es gibt also keine strikten Mindestanlagegrenzen. Sie können ALTI Exchange auch anweisen, Ihren Wein an Ihre physische Adresse zu liefern.
Die ALTI-Börse unterstützt keinen Margenhandel oder Leerverkäufe.
Ein LinkedIn-Beitrag zeigt, dass eine Handelsgebühr von 2 % bei jeder Transaktion erhoben wird.
VINDOME
VINDOME ist eine weitere Blockchain-basierte Weinhandelsplattform, die auf die Nutzung auf dem Smartphone zugeschnitten ist.
Sie können Weine aus VINDOME-Kollektionen zum Festpreis kaufen oder sich diese liefern lassen.
Alternativ können Sie auf dem Live-Markt kaufen, der Sammler und Investoren weltweit verbindet. Sie können zum angegebenen Preis kaufen oder ein eigenes Gebot abgeben und auf eine Antwort des Verkäufers warten.
VINDOME hat seinen Hauptsitz in Monaco, Europa. Die Weine werden in den Lagern von JF Hillebrand, einem multinationalen Logistikunternehmen, gelagert.
Letztendlich fallen bei jeder Transaktion zusätzliche Gebühren wie Versicherung, Lagerung und Provision (4 %) an, die in der Endabrechnung ausgewiesen werden.
WineFunding
Das in Frankreich ansässige Unternehmen WineFunding ist anders als die anderen genannten Plattformen. Einfach gesagt, man investiert nicht in Wein, sondern in Weinprojekte und die Menschen dahinter.
Sie riskieren es praktisch mit von WineFunding geprüften kleinen und mittleren Weinunternehmen. Sie kaufen ihre Weinanleihen, ohne Anteilseigner zu werden oder ein Mitspracherecht bei der Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu haben.
Es gibt drei verschiedene Anlagemodelle:
- Pay Back – Lassen Sie sich vollständig in Wein und/oder Aufenthalten auf Weingütern bezahlen.
- Anleihe – Holen Sie sich den Kapitalbetrag in Euro zurück sowie Zinsen in Wein.
- Eigenkapital – Werden Sie Aktionär.
Die Nutzung von WineFunding ist für Investoren kostenlos. Der Erfolg Ihrer Investition hängt jedoch vom jeweiligen Projekt ab. Dies macht es zu einem der unsichersten Wein-Investitionsansätze.
Vinovest
Vinovest ist eine in Kalifornien ansässige, KI-gestützte Wein-Investitionsplattform mit verschiedenen Ebenen, die jeweils spezifische Gebühren und Vorteile bieten.
Ihre Weine werden an verschiedenen Standorten weltweit gelagert, unter anderem in Frankreich, den USA, Großbritannien und Dänemark. Es besteht auch die Möglichkeit, die Einrichtungen zu besichtigen.
Der Basisplan beginnt bei 1000 USD mit einer jährlichen Gebühr von 2,85 %. Diese Gebühr deckt Versicherung, Lagerung und alle anderen Aspekte Ihres Wein-Investitionskontos ab. Diese Verwaltungsgebühr sinkt mit zunehmender Investition und beträgt mindestens 2,25 % für einen Kontostand von 250.000 USD.
Es gibt zwei Arten von Konten: Handels- und verwaltete Konten. Während Sie bei einem Handelskonto die volle Kontrolle über den Kauf und Verkauf Ihrer Weine haben, wird ein verwaltetes Konto von Vinovest betreut. Handelskonten haben gesonderte Gebühren für Kauf, Verkauf und Lagerung.
Die typische Haltedauer wird mit 5-10 Jahren angegeben. Vinovest kann Ihnen jedoch helfen, innerhalb von 2-3 Wochen zu verkaufen. Bei einer vorzeitigen Liquidation vor Ablauf von drei Jahren fällt eine Strafgebühr von 3 % an.
Zahlungen in Kryptowährungen wie BTC, ETH oder USDC werden akzeptiert. Es gibt auch mobile Apps für Android und iOS, mit denen Sie Ihr Portfolio auch unterwegs verfolgen können.
Fazit zum Investieren in Wein
Unabhängig von Ihrer persönlichen Einschätzung ist das Ziel dieses Artikels, Sie über Wein-Investitionsplattformen zu informieren und keine Anlageberatung zu geben.
Wie bei jeder Investition sind auch bei Wein-Investitionen keine guten Renditen garantiert. Je nach Plattform und weiteren Bedingungen können Sie viel Geld verdienen oder alles verlieren.
Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig durch und beurteilen Sie Ihre eigene Risikobereitschaft, bevor Sie einsteigen.
Sie können sich jetzt einige der besten Apps für Investitionen in ETFs und Aktien ansehen.