Das Arch Linux User Repository (AUR) ist eine wertvolle Ressource, die es Nutzern ermöglicht, Software zu installieren, die nicht direkt vom Betriebssystem unterstützt wird. Trotz seiner Nützlichkeit kann die Installation von Software über das AUR umständlich sein. Viele Arch Linux-Nutzer haben dieses Problem durch die Entwicklung von AUR-Helferanwendungen gelöst.
Diese Helfer-Apps erleichtern die Interaktion mit dem AUR erheblich. Die große Auswahl an verfügbaren Tools kann jedoch für neue Nutzer überwältigend sein. Daher haben wir eine Liste der besten AUR-Helfer-Apps für Arch Linux zusammengestellt.
Die Top-AUR-Helfer für Arch Linux
1. Yay
Yay ist ein AUR-Helfer, der sich an den Designs von Yaourt, Apacman und Pacaur orientiert. Sein Ziel ist es, eine benutzerfreundliche Schnittstelle zum Arch User Repository zu bieten, die nur minimale Eingriffe erfordert.
Nutzer, die jahrelang Yaourt verwendet haben, aber aufgrund der Stagnation nach Alternativen suchen, sollten Yay ausprobieren.
Wichtige Funktionen:
- Hervorragende Fähigkeit zur Auflösung erweiterter Abhängigkeiten, wodurch die Installation fast aller AUR-Pakete problemlos möglich ist.
- Tab-Vervollständigung, die Zeit bei der Eingabe von Suchanfragen im Terminal spart.
- Minimierung der Benutzerinteraktion durch die Funktion „Benutzer im Voraus abfragen“, die das Beantworten häufig gestellter Fragen der AUR-Bauwerkzeuge im Vorfeld ermöglicht.
- Funktion „Passende Paketanbieter finden“, die Fehler bei der Paketerstellung aufgrund fehlender Pakete verhindert.
- Pacman-ähnliche Befehlssyntax für eine vertraute Benutzererfahrung.
- Keine zusätzlichen Abhängigkeiten für die Installation von Yay selbst erforderlich.
Installation von Yay
Den neuesten Build von Yay erhalten Sie über Git aus dem AUR:
git clone https://aur.archlinux.org/yay.git
Wechseln Sie mit dem Terminal in den Yay-Ordner:
cd yay
Erstellen und installieren Sie Yay mit makepkg:
makepkg -si
2. Pakku
Pakku ist ein Wrapper für den Pacman-Paketmanager von Arch Linux mit AUR-Unterstützung. Als Wrapper ist er vielseitig einsetzbar.
Wichtige Funktionen:
- Nahtlose Integration mit Pacman durch Verwendung derselben Befehlssyntax und Optionen.
- Direktes Lesen von AUR-Kommentaren im Terminalfenster.
- Unterstützung für das Erstellen und Installieren von Paketen aus offiziellen Arch Linux-Repositories sowie aus dem AUR.
- Optionale Deinstallation von Build-Abhängigkeiten nach Abschluss der Installation.
Installation von Pakku
Laden Sie den aktuellen Snapshot mit Git herunter:
git clone https://aur.archlinux.org/pakku.git
Wechseln Sie mit dem CD-Befehl in den Pakku-Ordner und starten Sie den Erstellungsprozess:
cd pakku
makepkg -si
3. Octopi
Octopi ist mehr als nur ein AUR-Helfer. Es ist ein umfassendes GUI-Tool, das sowohl Pacman als auch AUR (über Trizen) integriert.
Dieses Tool ist ideal für Arch-Benutzer, die die Grundlagen des Betriebssystems schätzen, aber nicht mit der Terminal-Schnittstelle arbeiten möchten.
Wichtige Funktionen:
- Integrierter Terminal-Tab für den Zugriff auf die Befehlszeile bei Problemen, die nicht über die GUI gelöst werden können.
- Stopp-Button zur Abbruch der Installation während des Downloads.
- Installation, Neuinstallation und Entfernung von Paketen direkt über die GUI, ohne Terminal-Eingabe.
- Interaktion mit benutzerdefinierten AUR-Paketen innerhalb des Programms.
Installation von Octopi
Bauen Sie Octopi wie folgt:
git clone https://aur.archlinux.org/octopi.git
cd octopi
makepkg -si
4. Argon
Argon ist wie Octopi ein GUI-Frontend für die Arch Linux-Paketverwaltung. Es ermöglicht das schnelle Suchen und Installieren von Paketen, einschließlich vollständiger AUR-Unterstützung.
Wichtige Funktionen:
- Anpassbares Benachrichtigungssystem für Systemaktualisierungen.
- Kompatibilität mit allen Desktop-Umgebungen, auch ohne traditionelle Popup-Benachrichtigungen.
- Vollständiger Paketmanager für offizielle Systempakete und AUR-Pakete.
Installation von Argon
Führen Sie diese Terminalbefehle aus:
git clone https://aur.archlinux.org/argon.git
cd argon
makepg -si
5. Aurutils
Aurutile ist eine Sammlung von Skripten zur Automatisierung der AUR-Paketerstellung. Es ist ein minimalistisches Tool, das Pakete suchen, erstellen und installieren kann.
Wichtige Funktionen:
- Erweiterte Suchfunktion durch die „Filter“-Funktion.
- „Ignorieren“-Funktion zum Auslassen von Aktualisierungen bestimmter Pakete.
Installation von Aurutils
Aurutile wird über das Arch Linux User Repository bereitgestellt. Verwenden Sie git clone zum Herunterladen, dann erstellen und installieren Sie es mit makepkg:
git clone https://aur.archlinux.org/aurutils.git
cd aurutils
makepkg -si
Fazit
Die Verwendung des AUR ohne Helfer ist zwar möglich, aber nicht empfehlenswert, da die Installation solcher Pakete sehr zeitaufwendig ist. Wenn Sie neu bei Arch Linux sind, sollten Sie sich eine der hier vorgestellten Apps ansehen, um den Prozess zu erleichtern.